| Titel: | Vierfacher Support und Aufspanndorn zum Abdrehen von Schraubenmuttern u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 501 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Vierfacher Support und Aufspanndorn zum Abdrehen
                           								von Schraubenmuttern u. dgl.
                        Mit Abbildung auf Tafel 37.
                        Baum's vierfacher Support und Aufspanndorn.
                        
                     
                        
                           Th.
                                    											Baum in Berlin (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 22623 vom 21. November 1882) wendet zum Abdrehen und
                              									Abkanten der beiden Stirnflächen von Schraubenmuttern und anderen Formstücken einen
                              									vierfachen Support mit 4 Drehstählen an, von denen zwei zum gleichzeitigen Abdrehen
                              									und zwei für das Abkanten eingerichtet sind.
                           Fig.
                                 										11 Taf. 37 zeigt zu beiden Seiten der Drehbankachse zwei auf dem
                              									Oberschlitten z des Quersupportes drehbare Langsupporte
                              										r mit je zwei Schlitten. Jeder dieser Schlitten
                              									besitzt auf seiner oberen Fläche eine zweite Schwalbenschwanzführung parallel zur
                              									Drehachse für die Werkzeugträger m, welche letztere in
                              									der Zeichnung die Oberschlitten des Langsupportes verdecken.
                           Von den geradlinigen Bewegungen, welche jeder Stahl bei dieser Anordnung ausführen
                              									kann, sind zwei zur Drehachse parallel und eine senkrecht zu derselben. Durch
                              									Vermittelung der Spindeln o kann jeder Stahl unabhängig
                              									von allen übrigen durch Verschieben der Werkzeugträger m bewegt werden; beim Drehen der mit linken und rechten Gewinden
                              									versehenen Spindel t wird nur dann auf einen Drehstahl
                              									allein eine Bewegung übertragen, wenn das Mutterschloſs s des anderen Schlittens des betreffenden Langsupportes offen ist. An der
                              									Arbeitsbewegung, d. i. senkrecht zur Drehachse, nehmen die beiden zusammengehörigen
                              									Arbeitsstähle immer gleichmäſsigen Antheil; diese Bewegung wird von der Spindel w des Quersupportes abgeleitet.
                           Zu dem besprochenen Supporte gehört auch ein eigener Aufspanndorn, bestehend aus zwei
                              									Theilen, einer Hülse b und dem eigentlichen Dorne d. Der mit Gewinde versehene Kopf b1 der Hülse ist
                              									gespalten und zum Zwecke genaueren Abdrehens ist das Gewinde von der vollwandigen
                              									Hülse durch eine Einschnürung getrennt. Der Dorn d ist
                              									gegen das Ende
                              									kegelförmig verdickt; derselbe wird in die Hülse b
                              									eingeschoben und von der Mutter f fest angezogen, wobei
                              									sein kegelförmiges Ende den geschlitzten Kopf b1 der Hülse erweitert, in Folge dessen das Gewinde
                              									derselben sich in die Gänge der abzudrehenden Mutter so fest einlegt, daſs letztere
                              									auf der Hülse gegen jede Drehung gesichert aufgespannt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
