| Titel: | Th. Beckmann's Korkschneidemaschine. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 502 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Th. Beckmann's Korkschneidemaschine.
                        Mit Abbildung auf Tafel 37.
                        Th. Beckmann's Korkschneidemaschine.
                        
                     
                        
                           Die von Th.
                                    											Beckmann in Osnabrück (* D. R. P. Kl. 38 Nr. 25181 vom 30. Mai 1883) angegebene
                              									Korkschneidemaschine arbeitet, wie aus Fig. 14
                              									Taf. 37 zu entnehmen ist, mit einem bogenförmig gekrümmten hin- und herschwingenden Messer,
                              									welches den rotirenden Korkwürfel beschneidet. Das zu beschneidende Korkstück l wird zwischen den Klauen n und o der Spindeln g und q durch die Feder k eingeklemmt, wenn nicht die Spindel g durch die mittels des Hebelwerkes P, Q, R beeinfluſste Gabel S von der gegen den Daumen s des Hebels P wirkenden Knagge f des
                              									Rades C zurückgedrückt wird. In letzterer Stellung wird
                              									ein neues Korkstück eingelegt. Das Messer D sitzt am
                              									Umfange des Rades C, welches durch einen Fuſstritt
                              									unten bei F nach rechts herumgedreht wird, bis die
                              									Anschläge u und v
                              									zusammentreffen, worauf die Rückbewegung des Messerrades durch ein an die Schnur H befestigtes Gewicht erfolgt. Während dieser Bewegung
                              									des Messerrades wird die Spindel g mit dem Korkstücke
                              									durch die Rolle e umgedreht, welche durch eine von der
                              									Blattfeder o gespannt erhaltene Schnur von der auf der
                              									Welle des Messerrades C sitzenden Kurbel L aus durch das Hebelgestänge M, N umgetrieben wird. Das Messer D schält
                              									den Kork l während dieser Bewegung ab und zwar
                              									cylindrisch, wenn die Spindel g parallel dem Messerrade
                              									liegt, und kegelförmig, wenn die Spindel g schräg zum
                              									Messerrade eingestellt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
