| Titel: | T. Dennis' Glasbefestigung für Fenster. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 509 | 
| Download: | XML | 
                     
                        T. Dennis' Glasbefestigung für
                           								Fenster.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                        T. Dennis' Glasbefestigung für Fenster.
                        
                     
                        
                           Um das Verglasen der festen Fenster vom Inneren des Gebäudes aus vorzunehmen und das
                              									Herausnehmen der Glastafeln leicht und schnell ohne vorherige Entfernung von Kitt
                              									bewerkstelligen zu können, empfiehlt T. H. P. Dennis in
                              									Chelmsford im Engineer, 1884 Bd. 57 S. 345 eine
                              									Verglasungsmethode, welche mit Vortheil besonders bei Glasdächern verwerthet werden kann, um das
                              									Besteigen derselben unnöthig zu machen.
                           Von den in Fig. 26 bis
                              										28 Taf. 38 dargestellten drei Einrichtungen zeigt die erste Fig.
                                 										26 die Verglasungsweise bei hölzernen Fensterrahmen A. Die Glasplatten B legen
                              									sich gegen die etwas unterschnittene, auf den Rahmen A
                              									aufgenagelte Leiste F und werden durch die
                              									excentrischen Korkscheiben C gehalten, welche letztere
                              									mit Kupfernägeln D befestigt sind. Der Raum E zwischen Glasplatte und der unterschnittenen Leiste
                              										F dient zur Aufnahme des Kittes, somit zur
                              									Abdichtung und zum Abhalten des Wassers.
                           In Fig. 27 sind die Fensterrahmen A von Eisen
                              									und die Korkscheiben C durch Schrauben F mit Muttern c befestigt.
                              									Diese Anordnung ist besonders für Sheddächer, Treibhausdächer u. dgl. berechnet.
                              									Auch hier dient der Raum E zur Aufnahme des Kittes.
                              										Fig. 28 zeigt eine Einrichtung mit gänzlicher Vermeidung von Kitt. Unter
                              									den Glasplatten B sind die Rinnen J angebracht, welche das etwa eindringende Wasser
                              									auffangen und ableiten und durch die Excenterscheiben H
                              									an die Glasplatten gedrückt werden. Diese Einrichtung soll für groſse Glasdächer,
                              									z.B. in Eisenbahnhallen u. dgl. dienen.
                           Es ist noch zu bemerken, daſs der bei den ersten beiden Einrichtungen Fig. 26 und
                              										27 zur Abdichtung benutzte Kitt gegen Witterungseinflüsse geschützt
                              									ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
