| Titel: | Einheitliche Bezeichnung mathematisch-technischer Grössen. | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 524 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Einheitliche Bezeichnung mathematisch-technischer
                           								Gröſsen.
                        Einheitliche Bezeichnung mathematisch-technischer
                           								Gröſsen.
                        
                     
                        
                           Die von der Versammlung der Abgeordneten technischer Hochschulen im J. 1880 gewählte
                              									Commission zur Herbeiführung einer einheitlichen Bezeichnung
                              									mathematisch-technischer Gröſsen hat, nachdem weitere Versammlungen nicht zu Stande
                              									gekommen sind, bekanntlich den Versuch beschlossen, die Angelegenheit auf
                              									schriftlichem Wege zu Ende zu führen.
                           Auf Wunsch des Obmannes der betreffenden Commission, Prof. Dr. E. Winkler in Berlin, hat nun Prof. Keck in Hannover die von den technischen Hochschulen
                              									nachträglich noch eingesendeten Vorschläge mit der früheren Zusammenstellung vom J.
                              									1882 vereinigt und es sind danach von beiden Genannten diejenigen Bezeichnungen
                              									festgestellt worden, welche den Wünschen der Mehrheit entsprechen. Diejenigen
                              									Gröſsen aber, für deren Bezeichnung die Wünsche sich zu sehr zersplittert hatten,
                              									muſsten (einstweilen wenigstens) fortgelassen werden.
                           Die nachfolgende Zusammenstellung dürfte hiernach als Ergebniſs der gesammten
                              									Bestrebungen für einheitliche Bezeichnungen anzusehen sein.
                           I) Elasticitäts- und Festigkeitslehre.
                           
                              
                                 A) Längen-Gröſsen.
                                 
                              
                                 1)
                                 Spannweite
                                 
                                    l
                                    
                                 
                              
                                 2)
                                 Pfeilhöhe eines Bogens
                                 
                                    f
                                    
                                 
                              
                                 3)
                                 Entfernung der äuſsersten Faser von der Biegungsachse bezieh.
                                    											Tor-sionsachse
                                 
                                    e
                                    
                                 
                              
                                 4)
                                 Trägheits-Halbmesser
                                 
                                    i
                                    
                                 
                              
                                 5)
                                 Kernradius
                                 
                                    k
                                    
                                 
                              
                                 6)
                                 Blechstärke, Wandstärke, Dicke
                                 
                                    δ
                                    
                                 
                              
                                 7)
                                 Trägerhöhe
                                 
                                    h
                                    
                                 
                              
                                 B) Querschnitts-Gröſsen.
                                 
                              
                                 8)
                                 Querschnittsfläche
                                 
                                    F
                                    
                                 
                              
                                 9)
                                 Statistisches Moment einer Querschnittsfläche
                                 
                                    S
                                    
                                 
                              
                                 10)
                                 Trägheitsmoment einer Querschnittsfläche
                                 
                                    J
                                    
                                 
                              
                                 11)
                                 Widerstandsmoment einer Querschnittsfläche
                                 
                                    \frac{J}{e}
                                    
                                 
                              
                                 C) Elastische Formänderungen.
                                 
                              
                                 12)
                                 Elastische Aenderungen von l, x,
                                       											dx
                                 
                                    Δl, Δx, Δdx
                                    
                                 
                              
                                 13)
                                 Durchbiegung
                                 
                                    f
                                    
                                 
                              
                                 14)
                                 Torsionswinkel
                                 
                                    ϑ
                                    
                                 
                              
                                 D) Aeuſsere Kräfte.
                                 
                              
                                 15)
                                 Eigengewicht für die Längeneinheit
                                 
                                    g
                                    
                                 
                              
                                 16)
                                 Fremde (zufällige oder Verkehrs-) Last für die
                                    											Längeneinheit
                                 
                                    p
                                    
                                 
                              
                                 17)
                                 Gesammtlast für die Längeneinheit
                                 g + p = q
                                 
                              
                                 18)
                                 Einzellast
                                 
                                    G, P
                                    
                                 
                              
                                 19)
                                 Auflagerdrücke für Endstützen
                                 
                                    A, B
                                    
                                 
                              
                                 
                                             „                „   Mittelstützen
                                 C1, C2
                                 
                              
                                 20)
                                 Horizontalcomponente der Widerlagerdrücke
                                 
                                    H
                                    
                                 
                              
                                 21)
                                 Vertikalcomponenten derselben
                                 
                                    A, B
                                    
                                 
                              
                                 22)
                                 Biegungs- oder Torsionsmoment
                                 M,
                                    												\frakfamily{M}
                                 
                              
                                 E) Innere
                                       												Kräfte.
                                 
                              
                                 23)
                                 Zug- oder Druckspannung für die Flächeneinheit
                                 
                                    σ
                                    
                                 
                              
                                 24)
                                 Schubspannung für die Flächeneinheit
                                 
                                    τ
                                    
                                 
                              
                                 25)
                                 Spannkraft 
                                 im Ober- und Untergurt eines Trägers
                                 
                                    O, U
                                    
                                 
                              
                                 26)
                                 „
                                 einer Diagonale
                                 
                                    D
                                    
                                 
                              
                                 27)
                                 „
                                    „   Vertikale
                                 
                                    V
                                    
                                 
                              
                                 28)
                                 „
                                    „   eines Stabes im Allgemeinen
                                 
                                    S
                                    
                                 
                              
                                 F) Elasticitäts- und Festigkeitsconstanten.
                                 
                              
                                 29)
                                 Elasticitätscoefficient
                                 
                                    E
                                    
                                 
                              
                                 30)
                                 Gleitcoefficient
                                 
                                    G
                                    
                                 
                              
                                 31)
                                 Zulässige
                                 Spannung 
                                 auf die
                                 Flächeneinheit
                                 für
                                 Zug
                                 
                                    s'
                                    
                                 
                              
                                 32)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Druck
                                 
                                    s''
                                    
                                 
                              
                                 33)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Schub
                                 
                                    t
                                    
                                 
                              
                                 34)
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Bruch
                                 
                                    s'''
                                    
                                 
                              
                           
                           II) Hydraulik.
                           
                              
                                 A) Ausfluſs des Wassers aus Gefäſsen.
                                 
                              
                                 35)
                                 Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser
                                 
                                    h
                                    
                                 
                              
                                 36)
                                 Druck für die Flächeneinheit am Oberwasserspiegel
                                 
                                    p
                                    0
                                    
                                 
                              
                                 37)
                                 Druck für die Flächeneinheit am Unterwasserspiegel bezieh. an
                                    											derMündung
                                 
                                    
                                    p
                                    
                                 
                              
                                 38)
                                 Gewicht der Cubikeinheit des Wassers
                                 γ
                                 
                              
                                 39)
                                 Ausfluſsgeschwindigkeit
                                 
                                    w
                                    
                                 
                              
                                 40)
                                 Ausfluſsgeschwindigkeits-Coefficient
                                 
                                    p
                                    
                                 
                              
                                 41)
                                 Gröſse der Ausfluſsöffnung
                                 
                                    F
                                    
                                 
                              
                                 42)
                                 In der Secunde ausflieſsendes Wasservolumen
                                 
                                    Q
                                    
                                 
                              
                                 43)
                                 Contractionscoefficient
                                 
                                    α
                                    
                                 
                              
                                 44)
                                 Ausfluſscoefficient
                                 
                                    μ
                                    
                                 
                              
                                 B) Bewegung des Wassers in Röhren.(Die Bezeichnungen unter 35
                                    											bis 37 gelten auch hier).
                                 
                              
                                 45)
                                 Länge und Weite der Röhre
                                 
                                    l, d
                                    
                                 
                              
                                 46)
                                 Querschnitt derselben
                                 
                                    F
                                    
                                 
                              
                                 47)
                                 Mittlere Geschwindigkeit in einem Querschnitte
                                 
                                    w
                                    
                                 
                              
                                 48)
                                 Druck in einem Querschnitte für die Flächeneinheit
                                 
                                    p
                                    
                                 
                              
                                 49)
                                 Allgemeiner Leitungswiderstandscoefficient
                                 
                                    \lambda\,\frac{l}{d}
                                    
                                 
                              
                                 50)
                                 Widerstandscoefficient im Allgemeinen
                                 
                                    ζ
                                    
                                 
                              
                                 C) Bewegung der Luft.(Die Bezeichnungen unter 45 bis 50 gelten
                                    											auch hier).
                                 
                              
                                 51)
                                 Specifisches Volumen
                                 
                                    v
                                    
                                 
                              
                                 52)
                                 Absolute Temperatur
                                 
                                    T
                                    
                                 
                              
                                 53)
                                 Ausdehnungscoefficient
                                 
                                    α
                                    
                                 
                              
                                 54)
                                 Specifische Wärme bei constantem Volumen, bez. constantem Druck
                                 
                                    c, c
                                    1
                                    
                                 
                              
                                 55)
                                 Verhältniſs beider
                                 
                                    n
                                    
                                 
                              
                                 56)
                                 Das in der Secunde durch einen Querschnitt strömende Luftgewicht
                                 
                                    G
                                    
                                 
                              
                                 D) Bewegung des Wassers in Kanälen und Flüssen.
                                 
                              
                                 57)
                                 Querschnitt des Wassers
                                 
                                    F
                                    
                                 
                              
                                 58)
                                 Benetzter Umfang im Querprofile
                                 
                                    p, u
                                    
                                 
                              
                                 59)
                                 Wassertiefe
                                 
                                    t
                                    
                                 
                              
                                 60)
                                 Mittlere hydraulische Tiefe
                                 \frac{F}{P} oder
                                    												\frac{F}{u}=r
                                 
                              
                                 61)
                                 Länge, absolutes Gefälle
                                 
                                    l, h
                                    
                                 
                              
                                 62)
                                 Gefällverhältniſs
                                 
                                    \frac{h}{l}=a
                                    
                                 
                              
                                 63)
                                 Wasservolumen für die Secunde
                                 
                                    Q
                                    
                                 
                              
                                 64)
                                 Mittlere Geschwindigkeit in einem Querschnitte
                                 v oder w
                                 
                              
                           III) Maschinenlehre.
                           
                              
                                 A) Kraftmaschinen im Allgemeinen.
                                 
                              
                                 65)
                                 Secundliche
                                 Leistung in
                                 mk
                                 
                                    E
                                    
                                 
                              
                                 66)
                                 „
                                 „      „
                                 Pferdestärken
                                 
                                    N
                                    
                                 
                              
                                 67)
                                 Wirkungsgrad
                                 
                                    η
                                    
                                 
                              
                                 B) Wasserräder und Turbinen.
                                 
                              
                                 68)
                                 Der Maschine in jeder Secunde zugeführtes Wasservolumen
                                 
                                    Q
                                    
                                 
                              
                                 69)
                                 Verfügbares Gefälle
                                 
                                    H
                                    
                                 
                              
                                 70)
                                 Umdrehungszahl für die Minute
                                 n (ausnahmsweise u)
                                 
                              
                                 71)
                                 Anzahl der Schaufeln
                                 
                                    i
                                    
                                 
                              
                                 72)
                                 Entfernung zweier Schaufeln am äuſseren Umfange
                                 
                                    e
                                    
                                 
                              
                                 73)
                                 Absolute Geschwindigkeit des Wassers
                                 
                                    u
                                    
                                 
                              
                                 74)
                                 Umfangsgeschwindigkeit des Rades
                                 
                                    v
                                    
                                 
                              
                                 75)
                                 Relative Geschwindigkeit des Wassers gegen das Rad
                                 
                                    w
                                    
                                 
                              
                                 76)
                                 Halbmesser
                                 des Radkranzes
                                 an der
                                 Eintrittstelle
                                 
                                    r
                                    1
                                    
                                 
                              
                                 
                                 „
                                   „           „
                                   „   „
                                 Austrittstelle
                                 
                                    r
                                    2
                                    
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 77)
                                 Radiale und achsiale Abmessungen des Radkranzes bei
                                    											Wasserrädern
                                 
                                    a, b
                                    
                                 
                              
                                 78)
                                 Abmessungen der Querschnitte der Rad- bezieh. Leitkanäle bei
                                    											Tur-binen
                                 
                                    a, b
                                    
                                 
                              
                                 79)
                                 Schaufeldicke bei Turbinen
                                 
                                    δ
                                    
                                 
                              
                                 80)
                                 Anzahl der Leitkanäle bezieh. Leitschaufeln bei Turbinen
                                 
                                    i
                                    0
                                    
                                 
                              
                                 C) Dampfmaschinen.
                                 
                              
                                 81)
                                 Innerer Cylinderdurchmesser
                                 
                                    d
                                    
                                 
                              
                                 82)
                                 Wirksame Kolbenfläche
                                 
                                    F
                                    
                                 
                              
                                 83)
                                 Kolbenschub
                                 
                                    s
                                    
                                 
                              
                                 84)
                                 Absolute Dampfspannungen in Atmosphären
                                 
                                    PIndex
                                    
                                 
                              
                                 85)
                                 Atmosphärendruck in k für 1qm
                                    												(k/qm)
                                 
                                    α
                                    
                                 
                              
                                 86)
                                 Coefficient der zusätzlichen Reibung
                                 
                                    μ
                                    
                                 
                              
                                 87)
                                 Indicirte und Nutz-Pferdestärken
                                 
                                    Ni, N
                                    
                                 
                              
                                 88)
                                 Indicirter Wirkungsgrad
                                 
                                    \frac{N}{N_i}=\eta_i
                                    
                                 
                              
                                 89)
                                 Kurbelumdrehungen in der Minute
                                 
                                    n
                                    
                                 
                              
                                 90)
                                 Mittlere Kolbengeschwindigkeit
                                 
                                    c
                                    
                                 
                              
                                 91)
                                 Stündlicher Dampfverbrauch in k
                                 
                                    D
                                    
                                 
                              
                                 92)
                                 Wärmemenge zur Verdampfung von 1k Wasser im Kessel
                                 
                                    W
                                    
                                 
                              
                                 93)
                                 Stündlicher Brennstoffverbrauch in k
                                 
                                    B
                                    
                                 
                              
                                 94)
                                 Voreilungswinkel des Schieberexcenters
                                 
                                    α
                                    
                                 
                              
                                 95)
                                 Gewicht des Schwungrades
                                 
                                    G
                                    
                                 
                              
                                 96)
                                 Gewicht und mittlerer Halbmesser des Schwungringes
                                 G1, R
                                 
                              
                                 97)
                                 Länge der Kurbelstange
                                 
                                    l
                                    
                                 
                              
                                 98)
                                 Länge der Kurbel
                                 
                                    r
                                    
                                 
                              
                                 99)
                                 Geschwindigkeit des Kurbelzapfens
                                 
                                    v
                                    
                                 
                              
                                 100)
                                 Ungleichförmigkeitsgrad der Kurbelwelle
                                 
                                    δ
                                    
                                 
                              
                                 101)
                                 Förderhöhe der Kaltwasserpumpe
                                 
                                    h