| Titel: | Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Papierstoff. | 
| Autor: | G. Rohn | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von
                           								Papierstoff.
                        Patentklasse 55. Mit Abbildungen im Texte und auf
                           									Tafel 3.
                        Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von
                           								Papierstoff.
                        
                     
                        
                           Als Fortsetzung des Berichtes in D. p. J. 1881 240 * 26Vgl. auch: Barton's Stellzeug für
                                    											Holländerwalzen 1883 250 * 452. Bracher's Hadernschneidmaschine 1883 250 * 394. Umpherston's bezieh. Wrigley's
                                    											Holländerconstruction 1882 243 * 199.
                                    										432. sind in Folgendem die in der Zwischenzeit bekannt gewordenen
                              									Neuerungen behandelt, welche besonders die Maschinen zur Herstellung von Papierstoff
                              									aus Lumpen betreffen.
                           An Hadernschneidmaschinen mit auf- und abbewegtem Messer
                              									(vgl. Bracker 1883 250 *
                              									394) ist von Louis Baumann in Offenburg (* D. R. P. Nr.
                                 									20328 vom 25. April 1882) eine Einrichtung für eine ziehende
                                 										Schneidbewegung angegeben. Das am Kurbelzapfen der mit einem Schwungrade
                              									versehenen Welle S (Fig. 7 Taf.
                              									3) angehängte Tragstück a für das obere Messer m ist gleichzeitig auf einer Seite durch ein kurzes
                              									Gelenkstück g an das Maschinengestell angehängt. In
                              									Folge dessen macht beim Auf- und Niedergange das Messer m auch eine Verdrehung gegen das untere Messer m1, so daſs nicht mehr ein bloſses
                              									Zerhacken der Hadern, wie bei der einfachen Vertikalbewegung, sondern ein glattes
                              									Schneiden derselben erzielt werden soll, was einen leichteren Gang der Maschine
                              									bewirken würde. Der Vorschub der Hadern wird durch eine geriffelte Walze
                              									bewerkstelligt, welche von der Schwungrad welle aus durch ein an dem Rade f angreifendes Reibungsgesperre beim Aufgange des
                              									Messers bewegt wird.
                           
                           Ein neues Verfahren zum Zerfasern von Lumpen und anderen
                              									Faserstoffen von S. Oppenheim und Comp. und Chr. Philippi in Hainholz vor Hannover (* D. R. P. Nr.
                                 									25043 vom 29. Mai 1883) wird u.a. auch bei der Papierfabrikation Anwendung finden
                              									können. Hiernach sollen die einzelnen Lumpen o. dgl. zu einem festen Körper
                              									zusammengepreſst und dieser dann schabenden oder reiſsenden Werkzeugen dargeboten
                              									werden. Die Ausführung hat auch dargethan, daſs, wenn Lumpen oder Faserstoffe in
                              									Blechtrommeln stark zusammengedrückt werden, erstere nach Entfernung der Trommel
                              									einen festen Cylinder ergeben, der sich vom Umfange aus abarbeiten und in die
                              									feinsten Fasern auflösen läſst. Fig. 8 Taf.
                              									3 veranschaulicht die wesentlichen Theile der benutzten Maschine. a ist eine auf der durch die Riemenrolle c mit ungefähr 600 Umgängen in der Minute angetriebenen
                              									Welle b befestigte Trommel, welche auf ihrem Umfange
                              									mit in Schraubenlinien laufenden Sägezähnen (Sägezahndraht) versehen ist und gegen
                              									welche der zwischen Scheiben e auf der mit
                              									entsprechender Geschwindigkeit und Richtung angetriebenen Welle d steckende Lumpencylinder k verschoben werden kann. Es sind zwei Wellen d angeordnet, damit immer ein Lumpencylinder vorbereitet werden kann,
                              									während der andere zerfasert wird.Ganz die gleiche Einrichtung wird nach der Papierzeitung, 1883 * S. 1156 von G. F.
                                       												Evans in Mechanic Falls, Maine (Nordamerikanisches Patent Nr. 279
                                    											551) für Holz vorgeschlagen, indem ein zwischen
                                    											Spitzen rotirender runder Holzklotz einem langen cylindrischen Fräser
                                    											dargeboten werden soll. Uebrigens kommen schon vor etwa 20 Jahren bei der
                                    											Holzschliffbereitung Constructionen vor, bei denen das Holz zwischen Spitzen
                                    											bezieh. Dreizacken drehbar gefaſst gegen den rotirenden Schleifstein
                                    											gepreſst werden sollte (vgl. Siebrecht 1865 175 * 102.)
                           Für das „deutsche Geschirr“ ist eine Neuerung zu verzeichnen, welche in dem
                              										Circular-Stampfwerke von Fr. Henseling in Delligsen (* D. R. P. Nr. 25509 vom 1. Mai 1883) besteht.
                              									Es sind in einem Troge zwei Reihen auf gewöhnliche Weise durch Daumen wellen C gehobener Stampfen B
                              										(Fig. 1 und 2 Taf. 3)
                              									angeordnet und der Trog hat zwischen den beiden Reihen einen Steg A, so daſs, wie beim Holländer, ein in sich
                              									verlaufender Kanal geschaffen ist, in welchem durch das nach einander erfolgende
                              									Aufschlagen der Stampfen der Stoff kreist. Zu diesem Zwecke hat je eine der
                              									Endstampfen 1 und 8 einen
                              									Ansatz a erhalten, welcher durch seine untere schräge
                              									Fläche den Stoff nach der anderen Stampfenreihe zu schiebt. Das bei dem alten
                              									einreihigen Stampfwerke auftretende Anhäufen des Stoffes an dem einen Trogende ist
                              									durch diese Anordnung vollkommen beseitigt. Um die Stampfen beim Entleeren des
                              									Troges in gehobener Stellung zu erhalten, sind auf den festliegenden Achsen c lose die Hebel e
                              									angeordnet, welche in entsprechende Ausschnitte der Stampfen treten können. Mit den
                              									Hebeln e sind die Arme d
                              									verbunden, von denen Schnüre, an deren anderem Ende Gewichte i hängen, über die Walze f gehen. Die
                              									Gewichte i hängen gleichzeitig an auf den Walzen h bezieh. g befestigten
                              									Schnüren und suchen, wenn die letzteren Schnüre lose sind, die Arme d zu heben und halten dadurch die Hebel e von den Stampfen B ab.
                              									Werden aber die Gewichte i durch Aufwickeln der Schnüre
                              									auf die Walzen g und h
                              									gehoben, so fallen die Arme d durch ihr Eigengewicht,
                              									die Hebel e kommen zur Anlage an die Stampfen und
                              									halten dieselben durch Einschnappen in deren Ausschnitte in gehobener Stellung.
                           Henseling will dieses Stampfwerk besonders für die
                              									Herstellung von braunem Holzstoffe (vgl. 1882 245 520) benutzen, da die Herstellung desselben durch
                              									Schleifen oder mit Kollergängen groſse Kraft benöthigt und einen kurzen Stoff
                              									ergibt. Das gekochte Holz soll in Stücke von 8 bis 10mm Stärke geschnitten und ¾ bis 1 Stunde unter Wasser gestampft werden.
                              									Der gewonnene Stoff wird dann in einer Feinmühle weiter verarbeitet.
                           Um die Lumpen gleich bei ihrer Zerkleinerung im Halbzeugholländer der Wirkung
                              									kochender Lösungen auszusetzen, also hiermit das vorhergehende Kochen in besonderen
                              									Apparaten angeblich entbehrlich zu machen, versehen Th. H.
                                    										Cobley in Dunstable und G. Tidcombe jr. in
                              									Watford (* D. R. P. Nr. 20131 vom 12. Januar 1882) einen Halbzeugholländer mit Heizvorrichtung und Verschluſsdeckel. Wie aus Fig.
                                 										11 Taf. 3 zu entnehmen, sind Boden, Kropf L
                              									und Wand des Troges K hohl oder doppelwandig und kann
                              									Dampf in dieselben treten. Statt dessen können auch durch eine Wand abgedeckte
                              									Dampfröhren schlangenförmig im Inneren eines gewöhnlichen Holländertroges angeordnet
                              									werden. Gegen das Ueberlaufen des Zeuges schützt der an Ketten hängende Deckel J. Durch das Kochen der Lösungen durch indirekten Dampf
                              									gegenüber der direkten Dampfeinströmung wird an Dampf gespart werden können, die
                              									Temperatur ist bequem zu messen und deren Erhaltung auf einer bestimmten Höhe leicht
                              									durchzuführen. Durch das kräftige Umrühren und Zertheilen der kochenden Lumpen durch
                              									die Holländerwalze sollen die Lösungen besser wirken, was wieder nicht ohne Einfluſs
                              									auf die schnellere Zerkleinerung wäre. Für kleine Fabriken, welche keinen groſsen
                              									Kocher besitzen, sollen solche Holländer zweckmäſsig sein.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 253, S. 23
                              
                           Bei Grundwerken der Holländer will J. P. Korschilgen in Berg.-Gladbach (* D. R. P. Nr.
                                 									18875 vom 27. November 1881) die Holländerwalze je nach den zu bearbeitenden
                              									Stoffen, wie aus Textfigur 1 zu entnehmen ist, von
                              									0,1 bis 0,33 ihres Umfanges mit radial gestellten Messern umschlieſsen. Dabei werden
                              									diese Messer etwas schräg gestellt, so daſs sie einen Winkel von 1 bis 15° mit den
                              									Messern der Walze bilden, und ist dieser Winkel also für alle Grundwerksmesser
                              									gegenüber den sonstigen parallelen Messern der gleiche. Durch die gröſsere Anzahl
                              									Messer soll das Zeug schneller und schonender bearbeitet werden; doch ist dabei zu
                              									bedenken, daſs bei der
                              									Verstellung der Walze der Abstand für alle Messer nicht der gleiche wird und daher
                              									nicht immer alle Messer in gleicher Weise wirken können. Nach dem Zusatzpatente *
                              									Nr. 20748 vom 1. Juni 1882 sollen solche Grundwerke aus Stein hergestellt werden, um schwache Fasern, wie Papierabfälle, Stroh u. dgl., mahlen zu können, Steingrundwerke sind
                              									allerdings nicht neu und deren Benutzung für empfindlichere Stoffe bekannt.
                           Bei Holländermessern, welche bisher immer flach
                              									ausgeführt wurden, will A. Hankey in Rochdale, Mass.
                              									(Nordamerikanisches Patent Nr. 288 234, vgl. Papierzeitung, 1883 S. 468) die Beobachtung gemacht haben, daſs solche
                              									Messer, wenn sie hohl geschliffen sind, besser halten.
                              									Von der stärksten Stelle bei E (Fig. 3 Taf.
                              									3) nimmt die Dicke des Messers nach C hin ab, bis sie
                              									bei B wieder die zur Fassung erforderliche Stärke
                              									erlangt. Diese Form bedingt eine auch bei Abnutzung des Messers gleichbleibende
                              									Schärfe und kann deshalb eine kräftigere Wirkung herbeiführen.
                           Eine von Alex. Forbes in Dalkeith, Schottland (* D. R.
                                 									P. Nr. 11962 vom 30. April 1880) angegebene Holländerconstruction schlieſst mehrere Neuerungen in sich, in so fern als
                              									sich dieselbe als Doppelholländer oder als eine Vereinigung zweier einfacher
                              									Holländer betrachten läſst. Wie aus dem Grundrisse Fig. 4 Taf.
                              									3 zu ersehen, sind zwei Messerwalzen D vorhanden und
                              									der freie Theil des Kanales im gewöhnlichen Holländertroge für beide Walzen in einen
                              									etwas breiteren zwischen den Messerwalzen liegenden Kanal a verschmolzen. In diesem Kanäle a liegt ein
                              									von der unter dem Troge liegenden Welle b2 durch Zahnräder b3 und b4 angetriebenes Schöpfrad B mit 6 abwechselnd nach beiden Seiten schräg verlaufenden runden
                              									Ausschnitten B1 und B2, welche immer auf
                              									der hohen Seite durch die Rad wand verschlossen, auf der tiefen Seite aber offen
                              									sind. Der Mittelkanal a schlieſst sich an seinem Ende
                              									an die Walze an (vgl. Durchschnitt Fig. 5) und
                              									von der höchsten Stelle dieses Anschlusses laufen von einer Geraden a1 schräge Flächen a2 und a3 in die Kanäle a4 der Messerwalzen
                              									herunter. Die Bodenflächen dieser Kanäle sind zu den Grundwerken G sanft ansteigend und fallen hinter denselben sofort
                              									schräg ab, so daſs der gewöhnliche, die Messerwalze hinter dem Grundwerke umgebende
                              									Kropf nicht vorhanden ist. Die durch den Kropf hervorgebrachte Wirkung, durch das
                              									Auswerfen den Stoff zu mischen und die Bewegung desselben zu befördern, wird hier
                              									durch das Schöpfrad B (wie bei Debié, vgl. 1874 213 * 289) bewerkstelligt. Der
                              									bei beiden Messerwalzen D durch das Grundwerk gegangene
                              									Stoff wird durch die nach der Mitte des Kanales a
                              									gebogene Form der Wand A in diesen Kanal geführt,
                              									vermischt sich in demselben und gelangt so zu dem Schöpfrade B, welches den Stoff hebt und vermöge seiner Form abwechselnd nach beiden
                              									Seiten wieder in die zu den Messerwalzen führenden Kanäle a2, a3 schüttet. Es findet also eine sehr innige
                              									Vermischung des Stoffes
                              									statt und ist dabei auch zu berücksichtigen, daſs der Uebelstand des gewöhnlichen
                              									Holländers, wonach die auſsen an der Wandung des Troges befindlichen Stofftheile
                              									weniger oft der Wirkung der Messerwalze ausgesetzt werden als die innen am Stege
                              									befindlichen Theile, aufgehoben ist (vgl. Umpherston
                              									und Wrigley 1882 243 * 199.
                              									432). Da die Walzenmesser den Stoff im Kröpfe nicht mehr zu heben brauchen, so
                              									können dieselben enger auf der Walze stehen und es können sich in den kleineren
                              									Räumen zwischen denselben nicht leicht gröſsere Klumpen ansetzen, welche dann, ohne
                              									bearbeitet zu werden, durchgehen, wie es beim gewöhnlichen Halbzeugholländer mit
                              									weit gestellten Walzenmessern der Fall sein kann. Da sich die beiden Walzen nach
                              									gleicher Richtung drehen, so könnte man sie auch auf einer Welle anordnen. Besser
                              									ist jedoch, jede Walze für sich auf einer besonderen Welle D1 anzubringen, wie in Fig. 5
                              									gezeichnet ist, und beide gesondert mittels Riemenscheiben R von der Vorgelegewelle aus zu treiben, von welcher auch die unter dem
                              									Troge liegende Welle b2
                              									mittels Scheibe b1 ihre
                              									Bewegung erhält.
                           Für die gleichzeitige parallele Stellung der Walzen D
                              									ist die Einrichtung Fig. 6
                              									angegeben, welche im Wesentlichen auch schon bei gewöhnlichen Holländern angewendet
                              									wird. Im oberen Theile der zwischen den Walzenlagern L
                              									stehenden Säulen E2
                              									liegt quer über dem Holländer die durch das Handrad E3 drehbare Welle E1, welche mittels Kegelräder gleichzeitig
                              									die beiden in den Säulen E2 befindlichen Schraubenspindeln s in
                              									Bewegung setzt. Die Lager L ruhen auf den um die Zapfen
                              										e drehbaren Hebeln E,
                              									deren anderes Ende mit den Gelenkstücken t an der
                              									Mutter der Schraubenspindel s hängt. Bei Drehung des
                              									Handrades E3 werden
                              									dann gleichzeitig beide Walzen D gleichmäſsig gehoben
                              									oder gesenkt. Es ist aber noch eine weitere feine Stellung vorhanden, welche neu ist
                              									und dadurch erzielt wird, daſs die Bolzen e excentrisch
                              									gelagert sind und bei ihrer Verdrehung entsprechend die Hebel E heben oder senken. Die Bolzen e werden mit Hilfe eines Schlüssels gedreht, zu welchem Behufe sie am Ende
                              									vierkantig sind, und entweder durch Klemmschrauben, oder, wie im linken Theile der
                              										Fig. 6 sichtbar, mit Hilfe eines besonderen Ringes m festgestellt. Der Bolzen e ist hinter dem Vierkante achteckig und paſst darauf ein Ring, welcher
                              									aber auſsen sechskantig ist und in ein entsprechendes Loch greift. Dreht man z.B.
                              									den Bolzen e um ⅙ nach rechts und dann den Ring um ⅛
                              									nach links, so erhält man 1/24 Drehung des Bolzens nach rechts.
                           Eine weitere Neuerung besteht in besonders geformten Waschtrommeln C (Fig. 5),
                              									welche auch den Zweck haben, die Bewegung des Stoffes zu fördern. Dieselben liegen
                              									vor den Walzen D und sind nicht wie gewöhnlich
                              									cylindrisch, sondern besitzen eine mehreckig geschwungene Form und im Inneren an die
                              									Ecken anschlieſsende Schaufeln c1 so daſs sie eine Anzahl mit gebogenen Sieben
                              									überzogener Schöpfgefäſse bilden. Beim Eintauchen in den Stoff treiben die Trommeln
                              									durch ihre Form den Stoff
                              									theilweise vorwärts, heben ihn auch ein wenig und das Wasser tritt dabei kräftig
                              									durch die Siebe, um durch die Schaufeln c1 nach der Mitte zu und dort seitlich abgeführt zu
                              									werden. Durch die starke Entwässerung vor den Walzen soll der Stoff in einem
                              									verdickten Zustande zu dem Angriffe der Messer kommen und der letztere dadurch auch
                              									besser sein. Zu berücksichtigen bleibt jedoch bei dieser Stoffbeförderung durch
                              									solche Trommeln, daſs dieselben nicht bis an den Boden eintauchen und sich folglich
                              									dort eine ruhende Schicht bilden wird, welche nur sehr langsam zu den Messern
                              									gelangen kann. Wenn mit den Trommeln C nicht gewaschen
                              									wird, läuft natürlich das entzogene Wasser wieder in den Holländertrog zurück. Die
                              									Entwässerung wird vermöge der gewählten Trommelform wohl kräftig ausfallen; doch
                              									steht zu befürchten, daſs bei dem gröſseren Drucke viele feine Fasern mit entzogen
                              									werden und die Siebflächen sich bald zusetzen.
                           Endlich ist noch eine Einrichtung angegeben, um die Waschtrommeln C, wenn sie zur Stoffbewegung nicht benutzt werden
                              									sollen, selbstthätig auszuheben. Ueber den
                              									Waschtrommeln liegt in den Lagerböcken H die Welle F, auf welcher zu beiden Seiten Kurbelscheiben F1 sitzen. Von den
                              									Zapfen dieser Schüben F1 gehen Stangen T zu den Zapfen der
                              									Waschtrommelwelle, so daſs bei halber Drehung die Kurbelscheiben F1 der Wasch trommeln
                              									dieselben ausgehoben und bei weiterer halben Drehung wieder in den Stoff eingetaucht
                              									werden. Der Antrieb der Kurbelscheiben erfolgt von der Schöpfradwelle b aus mittels eines Riemens g, welcher durch Kegelräder die stehende Welle f in Bewegung setzt, deren Schnecke f1 in ein auf der Welle festes Rad r greift. Durch Verschiebung des Riemens von den
                              									Losscheiben auf die Festscheiben g1 und g2 wird dann der Trieb eingerückt.
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 253, S. 26
                              
                           Der beim Waschen im Holländer auftretende Uebelstand, daſs durch die Siebflächen
                              									immer fein gemahlene Fasern mit dem Waschwasser durchgehen, mag den Gedanken einer
                              										ununterbrochenen Entnahme des fein gemahlenen
                                 										Stoffes und damit eines ununterbrochenen Betriebes des Holländers
                              									nahegelegt haben. Es benutzen wenigstens die für diesen Zweck angegebenen beiden
                              									Einrichtungen nur die für das Waschen vorhandenen Theile. Die erste Einrichtung von
                              										F. Strobel in Chemnitz (* D. R. P. Nr. 21275 vom
                                 									18. Mai 1882) bringt, wie in Textfigur 2 angedeutet
                              									ist, nur statt der vorderen Waschscheibe eine Siebtrommel S an, welche durch ein Spritzrohr r gereinigt
                              									wird; doch kann zur Erreichung des gleichen Zweckes auch die Waschscheibe bestehen
                              									bleiben. Ist nach der Beschickung mit grobem Stoffe der Holländer einige Zeit
                              									gelaufen, so werden die Blindscheiben b und b1 entfernt und der von
                              									der Walze W in die Höhe an die Haube H geschleuderte Stoff trifft beim Abfallen den
                              									Siebrahmen s
                              									und die Siebtrommel S, wobei die feinen Fasern mit dem Wasser durch die
                              									Sieböffnungen gehen und durch den Kanal k und die
                              									Achsenöffnung der Siebtrommel abgeführt und dann auf bekannte Weise entnäſst
                              									werden.
                           Das Schleudern des Stoffes gegen die Siebflächen soll auch durch besondere
                              									Flügelwalzen geschehen, wie es bei der zweiten Einrichtung von W. J. A. Reimann in Breslau (* D. R. P. Nr. 24290 vom
                                 									3. Februar 1883) in Textfigur 3 dargestellt ist. Die
                              									Siebe S und S1 sind hier Roste und die Stäbe derselben auf der
                              									oberen Seite mit Rinnen versehen. Die Roste stehen mehr senkrecht gegen den von der
                              									Walze W und der vor derselben liegenden Flügelwalze L in die Höhe geschleuderten Stoff und sind auch in der
                              									Breite dieser Walzen schräg gestellt, so daſs die durchgeworfenen und auf den Rinnen
                              									aufgefangenen feinen Fasern seitwärts mit dem Wasser in eine Rinne R ablaufen können, um in den nächsten Holländer geführt
                              									zu werden. Von dem letzten Holländer soll der feine Stoff sofort zur Papiermaschine
                              									gelangen.
                           
                              
                              Fig. 3., Bd. 253, S. 27
                              
                           So verlockend ein ununterbrochener Betrieb der Holländer auch erscheint, so ist doch
                              									zu bedenken, daſs bei der dann ebenfalls ununterbrochenen Beschickung der grobe
                              									Stoff sich nicht im Gange seiner Bearbeitung an den schon feineren Stoff
                              									anschlieſst, sondern mit diesem vermischt wird, so daſs hierbei besonders die
                              									feineren Fasern an und zwischen die groben Stofftheile sich festhängen. Wo bleibt
                              									dann auch der mit der allmählichen Verfeinerung des Stoffes vermehrte Messerangriff
                              									durch Tieferstellung der Walze gegen das Grundwerk?
                           In Verfolgung seiner Holländerform (vgl. 1881 240 * 30)
                              									hat Alb. Keferstein in Halle a. d. S. (* D. R. P. Nr.
                                 									24895 vom 4. Februar 1883) eine neue vertikale
                                 										Stoffmühle angegeben, welche in Fig. 9 und
                              										10 Taf. 3 skizzirt ist und im Gegensatze zur früheren Construction nur
                              									ein Grundwerk b hat, hinter dem ein Stoffgang n angeordnet ist. Die Hadern werden durch die Oeffnung
                              										a eingebracht und durch die Oeffnung c am Boden abgelassen; das Wasser tritt am Boden durch
                              										d zu und das schmutzige Wasser oben durch das
                              									Deckelsieb f nach g ab.
                              									Bei nicht mehr als 100 bis 120 Umdrehungen der Walze s
                              									soll der Stoff dem Grundwerke gut zugeleitet werden, bei rascherem Umlaufe aber sich
                              									vor dem Grundwerke anstauen und dann theilweise durch den Stoffgang n um das Grundwerk geleitet werden. Damit der Stoff
                              									auch dann noch genügend zum Grundwerke gebracht wird, ist der Gang n durch eine Klappe theilweise zu verschlieſsen. Jedoch
                              									auch bei der geringeren Geschwindigkeit dürfte schon durch die Kreisbewegung des
                              									Stoffes eine Sonderung desselben eintreten, da die gröberen und schwereren Theile
                              									nach auſsen an die Wandung l treten und sich in dem
                              									Stoffgange n
                              									anstauen, so daſs stets
                              									ein groſser Theil unbearbeiteten Stoffes dort stehen würde; der Stoffgang n dürfte sich auch leicht versacken.
                           Keferstein will mit dieser Holländerform auch
                              									ununterbrochen Ganzstoff mahlen und bricht zu diesem Zwecke die Messer der Walze am
                              									unteren Theile bei z etwas ab, so daſs der Ganzstoff
                              									dort nur gebürstet wird. Durch eine Verengung des Stoffraumes um die Walze soll dann
                              									keine Vermischung des Stoffes in der Lothrechten eintreten und folglich der fertige
                              									Ganzstoff immer unten abgelassen werden können.
                           Schlieſslich sei noch eine von Max Friedrich in
                              									Plagwitz-Leipzig (* D. R. P. Nr. 23107 vom 2. August 1882) angegebene Einrichtung
                              									einer dem Holländer ähnlichen Maschine erwähnt, um für die Papierfabrikation
                              									verwendbare Fasern aus Torf zu gewinnen. Statt der Messerwalze läuft in dem glatten,
                              									kein Grundwerk besitzenden Kröpfe eine Walze T (Textfigur 4) von wellenförmiger Umfangsfläche. Der
                              									vorher auf besonderen Maschinen (vgl. Nehlmeyer 1883
                              										250 * 451) zerkleinerte Torf wird in den Trog gefüllt
                              									und durch die Walze T werden die Fasern von anklebendem
                              									Schmutze gereinigt. Es werden dann in die in dem Troge kreisende Fasermasse Rechen
                              										R von verschieden dichter Zinkenstellung
                              									eingehängt, an denen sich entsprechend die verschieden langen Fasern absetzen,
                              									welche dann mit den Rechen herausgenommen werden.
                           
                              
                              Fig. 4., Bd. 253, S. 28
                              
                           
                              
                              Fig. 5., Bd. 253, S. 28
                              
                           Diese Sortirung der Fasern nach verschiedener Länge wird auch erreicht durch
                              									Einsetzen von verschiedenen Sieben S (Textfigur 5) in dem Kröpfe unter der Walze T. Beim gröbsten Siebe gehen mit dem Wasser auch die
                              									feineren Fasern durch den Kanal K fort und es bleiben
                              									in dem Troge nur die gröbsten Fasern rein gewaschen zurück; diese können auch zum
                              									Verspinnen benutzt werden. Bei Wiederholung dieses Verfahrens mit immer feineren
                              									Sieben S erhält man nach einander die verschiedenen
                              									Fasersorten, welche mit Hadernstoff und anderen Stoffmaterialien vermischt zur
                              									Weiterbearbeitung in einen gewöhnlichen Holländer gebracht werden.
                           G. Rohn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
