| Titel: | Darstellung von Cuprammonium- und Zinkammonium-Verbindungen und ihre technische Verwendung. | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 38 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Darstellung von Cuprammonium- und
                           								Zinkammonium-Verbindungen und ihre technische Verwendung.
                        Wright, über Cuprammonium- und
                           								Zinkammonium-Verbindungen.
                        
                     
                        
                           In den letzten Jahren wurden viele Versuche ausgeführt, die Eigenschaft der
                              									Cuprammonium- und Zinkammonium-Verbindungen, Cellulose zu lösen, technisch zur
                              									Darstellung einer Art Pergament zu verwerthen. Der ursprünglich von J. Scoffern angegebene Prozeſs wird jetzt von der Patent Waterproof Paper and Canvas Company in den Canal Works zu Willesden Junction im groſsen Maſsstabe
                              									ausgeführt und besonders für Seile, Papier und Segeltuch verwendet. Die betreffenden
                              									Stoffe werden dabei so lange in eine concentrirte Cuprammoniumlösung getaucht, bis
                              									die äuſseren Fasern ganz gelatinirt sind. Beim Trocknen auf Dampftrommeln entsteht
                              									aus denselben eine dichte Schicht. Um dickere Pappe
                              									darzustellen, werden mehrere dünnere Blätter mit einander durch das Bad gezogen,
                              									gepreſst und getrocknet. Bei vorsichtigem Trocknen verbindet sich das Kupfer mit der
                              									Faser zu einer grünen Verbindung; diese bewahrt die so behandelten Stoffe auch vor
                              									Insekten und Schwämmen. Anstatt Cuprammoniumhydroxyd kann man eine Mischung mit der
                              									Zinkverbindung anwenden; letztere allein arbeitet schlecht. Bei den
                              									Cuprammoniumsalzen ist die Pectinisirungkraft bedeutend geringer.
                           Die angewendete Kupferlösung enthält nach C. R. A. Wright
                                 										(Journal of the
                                 										Society of Chemical Industry, 1884 * S. 121) etwa 100 bis 150g Ammoniak und 20 bis 25g Kupfer in 1l;
                              									dieselbe wird im Groſsen dargestellt durch die Einwirkung von starker
                              									Ammoniakflüssigkeit auf Kupferspäne in Gegenwart eines Luftstromes. Aus
                              									Messingspänen läſst sich auf die gleiche Weise eine Mischung von Kupfer und
                              									Zinkammoniumhydroxyd erhalten. Zink allein wird auf diese Weise wenig angegriffen.
                              									Bei Gegenwart von Eisen wird die Lösung durch Bildung eines galvanischen Stromes
                              									beschleunigt. Reine Cuprammoniumlösung hat absolut keine Einwirkung auf eiserne
                              									Gefäſse.
                           Ueber die Darstellung der Kupferlösung (blue liquor)
                              									machte Verfasser folgende Versuche. Die Beziehungen zwischen Concentration und specifischem Gewichte der
                              									wässerigen Ammoniaklösungen ergaben sich zu:
                           
                              
                                 Sp. Gew.
                                 Proc. NH3bei
                                    											18,5° nachWright undThompson
                                 ProcentNH3
                                    											bei14° nachCarius
                                 ProcentNH3
                                    											bei16° nachOtto
                                 MittlererGehaltbei 16,2°
                                 g im Literbei 16,2°
                                 Differenzfür 0,001spec. Gew.
                                 
                              
                                 1,000
                                 0
                                 0
                                 –
                                 0
                                 0
                                 
                                 
                              
                                 0,995
                                   1,16
                                   1,200
                                 –
                                   1,17
                                   11,64
                                 2,33
                                 
                              
                                 0,990
                                   2,32
                                   2,375
                                 –
                                   2,34
                                   23,17
                                 2,31
                                 
                              
                                 0,985
                                   3,48
                                   3,525
                                 –
                                   3,52
                                   34,67
                                 2,30
                                 
                              
                                 0,980
                                   4,74
                                   4,725
                                 –
                                   4,73
                                   46,35
                                 2,34
                                 
                              
                                 0,975
                                   6,00
                                   5,975
                                   5,850
                                   5,97
                                   58,21
                                 2,37
                                 
                              
                                 0,970
                                   7,27
                                   7,225
                                   7,175
                                   7,23
                                   70,13
                                 2,38
                                 
                              
                                 0,965
                                   8,54
                                   8,514
                                   8,500
                                   8,52
                                   82,22
                                 2,42
                                 
                              
                                 0,960
                                   9,81
                                   9,825
                                   9,800
                                   9,83
                                   94,37
                                 2,43
                                 
                              
                                 0,955
                                 11,19
                                 11,171
                                 11,125
                                 11,16
                                 106,58
                                 2,44
                                 
                              
                                 0,950
                                 12,56
                                 12,543
                                 12,446
                                 12,53
                                 119,04
                                 2,49
                                 
                              
                                 0,945
                                 13,94
                                 13,971
                                 –
                                 13,96
                                 131,93
                                 2,58
                                 
                              
                                 0,940
                                 15,47
                                 15,400
                                 –
                                 15,44
                                 145,14
                                 2,64
                                 
                              
                                 0,935
                                 17,01
                                 16,900
                                 –
                                 16,96
                                 158,58
                                 2,68
                                 
                              
                                 0,930
                                 18,54
                                 18,467
                                 –
                                 18,50
                                 172,05
                                 2,69
                                 
                              
                                 0,925
                                 20,08
                                 20,033
                                 –
                                 20,06
                                 185,55
                                 2,70
                                 
                              
                           Bei den Versuchen über Ammoniakmengen, welche aus einer
                              									wässerigen Lösung durch einen Luftstrom fortgerissen werden, zeigte sich, daſs beim
                              									Lösen von 11k,4 (25 Pfund engl.) Kupfer in
                              									Ammoniakflüssigkeit (150g NH3 in 1l) 2 bis
                              										9k (5 bis 20 Pfund) Ammoniak je nach der
                              									Temperatur durch den Luftstrom fortgerissen werden. Dieses Ammoniak wird in der
                              									Praxis in Form von verdünnter Kupferlösung wieder gewonnen.
                           Die Löslichkeit des Kupfers, wenn es mit Ammoniak und
                              									Luft behandelt wird, nimmt mit steigender Concentration
                              									bedeutend ab. Auch bei der besten Absorption wird nur ein geringer Theil des
                              									durchgehenden Sauerstoffes der Luft zurückgehalten. Wenn die Stärke der Kupferlösung
                              									12 bis 15g in 1l
                              									nicht übersteigt, so ist dieselbe sehr beständig;
                              									dieselbe ist auch ein ausgezeichnetes Conservirungsmittel
                                 										für Holz. Die von der oben genannten Gesellschaft mit dem Kupferverfahren
                              									dargestellten Waaren gehen im Handel allgemein unter dem Namen „Willesden fabrics“.