| Titel: | Neuere Dampfölungsapparate. | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 103 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Dampfölungsapparate.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                        Neuere Dampfölungsapparate.
                        
                     
                        
                           Im Folgenden sind einige neuere Dampfschmierapparate beschrieben, welche sämmtlich
                              									auf dem oft angewendeten Prinzipe beruhen, den stetigen Abfluſs des Oeles in die
                              									Dampfleitung dadurch zu bewirken, daſs dasselbe durch aus dem Dampfe sich bildendes
                              									Niederschlagswasser allmählich verdrängt wird (vgl. Holland 1881 242 * 172).
                           Bei dem von E. de Limon in Düsseldorf (* D. R. P. Kl. 14
                              									Nr. 625 vom 18. September 1877 mit Zusätzen * Nr. 6520, Nr. 16001 und Nr. 25988)
                              									steigt bei der neuesten, in Fig. 1 Taf.
                              									8 dargestellten Anordnung der Dampf in dem Röhrchen b
                              									in das aus dem Oelbehälter A herausragende, im Inneren
                              									bis fast auf den Boden herabreichende Rohr B auf, in
                              									welchem er sich niederschlägt und als Wasser langsam in das Oelgefäſs A herabrinnt. In demselben Maſse wird aber das Oel
                              									gehoben und flieſst durch das Röhrchen c in die
                              									Dampfleitung ab, wo es alsdann vom Dampfe zu den Schieberflächen und in den Cylinder
                              									mitgeführt wird. Ein Schraubenventil G soll den Abfluſs
                              									des Oeles zu regeln gestatten, während ein anderes Schraubenventil W zum Ablassen des Wassers dient. Das Einfüllen des
                              									Oeles geschieht durch den mittels einer Schraube verschlieſsbaren Einguſs F, kann aber während des Betriebes offenbar nur dann
                              									geschehen, wenn zwischen das Schmiergefäſs und die Dampfleitung noch ein Hahn zum
                              									Absperren des Dampfes eingeschaltet wird.
                           Ein anderer sehr zweckmäſsiger Dampfschmierapparat ist von W.
                                 										A. G. Schönheyder in London im Engineering,
                              									1884 Bd. 37 S. 324 bezieh. Engineer, 1884 Bd. 57 S. 276
                              									angegeben. Bei demselben genügt das Verstellen eines einzigen Hahnes, um den Apparat
                              									in Thätigkeit zu setzen, das condensirte Wasser abzulassen oder Oel nachzufüllen u.
                              									dgl.
                           Der in Fig. 2 und 3 Taf. 8
                              									gezeichnete Apparat steht durch zwei bei H und J einmündende Rohre mit der Dampfleitung in Verbindung.
                              									Durch das erstere Rohr, welches je nach Umständen durch ein Condensationsgefäſs
                              									geführt ist, rinnt das Niederschlagswasser in den Schmierapparat hinab, während das andere Rohr
                              									das verdrängte Oel in die Dampfleitung führt. Dies ist der Fall, wenn der durch das
                              									Handrad K verstellbare Hahnkörper die in Fig.
                                 										2 ersichtliche Stellung hat. Es läuft dann das Condensationswasser von H aus durch den Kanal A,
                              									die Hahnbohrung B und den rechtwinkeligen Weg C in den unteren Theil des Oelbehalters L hinab, während das verdrängte Oel durch die Bohrung
                              										D des Hahngehäuses und den in eine Spitze
                              									ausmündenden Kanal E des Hahnkegels in die obere, mit
                              									Wasser erfüllte Abtheilung des Apparates gelangt, woselbst es in einzelnen Tropfen
                              									in die Höhe steigt und im höchsten Theile sich ansammelt, um bei fortdauerndem
                              									Zuflüsse durch J in die Dampfleitung zu gelangen. Soll
                              									das angesammelte Wasser abgelassen werden, so wird der Hahnkegel um 180° gedreht; es
                              									ist dann sowohl der Eintritt des Condensationswassers, als auch der Austritt des
                              									Oeles abgesperrt; dagegen steht nun der Kanal C mit der
                              									durch die Hahnstange nach auſsen führenden Bohrung G in
                              									Verbindung und kann daher der Inhalt des Schmiergefäſses L auf dem heberförmigen Wege CG
                              									ablaufen, sobald man durch Lüften des Schraubpfropfens O (Fig. 3) der
                              									Luft Zutritt in das Gefaſs L durch die Bohrung P gestattet. Um das Gefäſs alsdann mit Oel nachfüllen
                              									zu können, wird der Pfropfen O ganz herausgeschraubt
                              									und in der punktirten Stellung Fig. 3
                              									dadurch erhalten, daſs das kurze Gewinde Q in den
                              									Vorsprung R eingeschraubt wird. Bevor aber nun Oel
                              									eingegossen wird, muſs der Hahnkegel um 90° zurückgedreht werden, wodurch alle
                              									Bohrungen desselben verschlossen werden und namentlich die heberförmige Verbindung
                              										CG, durch welche das Oel gleich wieder
                              									ablaufen würde, unterbrochen ist. Dreht man endlich den Hahn von dieser Stellung aus
                              									um 180°, so sind die Kanäle B und G des Hahnkörpers gleichfalls geschlossen; dagegen
                              									steht jetzt die Bohrung E durch den Durchgang F mit A in Verbindung.
                              									(Der Kanal F ist in der Fig. 2 der
                              									gröſseren Deutlichkeit halber um 90° versetzt hineinpunktirt und müſste eigentlich
                              									gerade nach hinten gerichtet sein.) In dieser Lage füllt sich die obere Abtheilung
                              									mit Condensationswasser an. In der ersten, der Arbeitsstellung des Apparates kann
                              									durch geringes Verdrehen des Hahnkegels der Durchgang ED mehr oder weniger verengt und damit der Ausfluſs des Oeles regulirt
                              									werden. Um hierüber eine Sicherheit zu haben, ist die Metallwandung bei M theilweise ausgeschnitten und eine Glasröhre N eingesetzt, in welcher man alsdann das Oel in
                              									einzelnen Tropfen aufsteigen sehen kann. Ein Reinigen oder Auswechseln der Glasröhre
                              									ist durch Entfernung des aufgeschraubten Deckels bezieh. der inneren Fassung
                              									derselben leicht ausführbar.
                           Ein Dampfschmierapparat amerikanischen Ursprunges (sogen. Empire Lubricator) ist nach dem Engineer,
                              									1883 Bd. 56 S. 509 in Fig. 6 Taf.
                              									8 dargestellt. Das aus dem durch A hergeleiteten Dampfe
                              									in dem Condensationsgefäſse B niedergeschlagene Wasser
                              									erfüllt in dem Rohre D herabsinkend den unteren Theil
                              									des Oelgefäſses C. Das verdrängte Oel gelangt durch das Rohr J und das Absperr- und Regulirventil F in das mit Wasser erfüllte Glasgefäſs G, durch welches es in Tropfen aufsteigt, um durch das
                              									Rohr H in den Schieberkasten bezieh. die Dampfleitung
                              									geführt zu werden. Das Einfüllen des Oeles geschieht durch das Schraubventil E, während zum Ablassen des Wassers ein kleiner Hahn im
                              									Fuſsgestelle dient, welcher in der Figur nicht ersichtlich ist. Bei beiden Vorgängen
                              									müssen natürlich die Ventile F und K geschlossen sein.
                           Durch das sichtbare Aufsteigen der Oeltropfen bei diesen beiden letzten Apparaten ist
                              									dem Wärter die Möglichkeit geboten, sich über das ordnungsmäſsige Arbeiten derselben
                              									zu unterrichten und einen ganz bestimmten Verbrauch an Schmieröl innezuhalten.
                           Bei den Dampfschmierapparaten von J. Rudolphs in
                              									Stockholm (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 24574 vom 24. Januar 1883) und von A. Dülken und Ed. Daelen
                              									in Düsseldorf (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 24573 vom 14. Januar 1883) erfolgt die
                              									Regulirung durch direkte Vergröſserung oder Verminderung des mit Dampf erfüllten
                              									Abkühlraumes.
                           Bei Rudolphs ist nämlich das ganze Oelgefäſs C mit einem entsprechenden Hahngehäuse D (Fig. 4 Taf.
                              									8) um einen mittels des Stutzens A mit dem Dampfrohre
                              									in Verbindung stehenden Hahnkegel B drehbar. Ein in das
                              									Gehäuse D eingeschraubtes Röhrchen L mündet nahe am Umfange des Oelbehälters und steht bei
                              									verschiedenen Neigungen desselben durch die Aussparung N mit der Höhlung des Hahnkegels in Verbindung. Der Oelbehälter C ist mit einem Fülltrichter F und einem Ablaſshahne J für das
                              									Niederschlagswasser versehen. Der Dampf tritt also durch dasselbe Rohr ein, durch
                              									welches das Oel abflieſst und findet eine um so gröſsere Abkühlungsfläche, je mehr
                              									das Gefäſs links herumgedreht wird. Hierdurch läſst sich die Condensation und dieser
                              									entsprechend auch der Oelverbrauch regeln.
                           Bei einer etwas veränderten Ausführung dieses Apparates steht der Oelbehälter selbst
                              									fest, während das Rohr L sich mit dem Hahnkegel drehen
                              									läſst; die Wirkungsweise des Apparates wird dadurch nicht geändert.
                           Bei dem Apparate von A. Dülken und Ed. Daelen steht, wie aus Fig. 5 Taf.
                              									8 hervorgeht, die Dampfzuleitung mit dem Röhrchen a in
                              									Verbindung und ist durch ein Ventil g zu öffnen oder zu
                              									schlieſsen. An dem Gefäſse befinden sich noch ein Ablaſsventil h für das Niederschlagswasser und zwei an dem
                              									Oelbehälter b einander gegenüber liegende Wasser-
                              									bezieh. Oelstandsgläser. Der über der Mündung des Röhrchens a, also über der Oberfläche des Oeles liegende, eingeengte Raum c bildet den Dampfkühlraum, welcher durch Hoch- oder
                              									Niederschrauben des Kolbens d vergröſsert oder
                              									verkleinert werden kann, wodurch dem Dampfe an den Seitenwandungen von c eine gröſsere oder geringere Kühlfläche geboten
                              									wird.
                           Durch Hoch- oder Tiefschrauben des mit einem Handrade versehenen Kolbens d kann man die Schmierung beliebig regeln, und zwar gestattet die
                              									Anordnung, da sich der Kühlraum c unterhalb der
                              									Kolbenfläche von d und unterhalb der die Dichtung des
                              									Kolbens d bewirkenden Stopfbüchse befindet, eine
                              									derartige Verkleinerung des Dampfraumes, daſs man denselben auf ein Kleinstes
                              									vermindern, ja auf Null stellen kann. Schraubt man nämlich den Kolben d so tief herunter, daſs dessen untere Fläche das Oel
                              									berührt, so ist kein Dampfraum mehr vorhanden.
                           In dem Boden des Kolbens d befindet sich das Ventil e, welches durch die verlängerte Spindel in dem
                              									Trichter f geführt und durch eine Feder geschlossen
                              									wird. Der Trichter f dient zum Einfüllen des
                              									Schmiermittels, indem man auf den Knopf der Ventilspindel drückt und dadurch das
                              									Ventil e öffnet. Die in dem Dampfraume c sich ansammelnde Luft wird ebenfalls durch einen
                              									Druck auf den Ventilspindelknopf entfernt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
