| Titel: | Ueber die Herstellung von Leuchtgas. | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 202 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Herstellung von Leuchtgas.
                        (Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                           								248 S. 25.)
                        Mit Abbildungen auf Tafel 16, 19 u. ff.
                        Ueber die Herstellung von Leuchtgas.
                        
                     
                        
                           A. Klönne in Dortmund (* D. R. P. Nr. 25157 vom 20.
                                 									April 1882) legt bei seiner Regenerativfeuerung für
                                 										Retortenöfen, welche sich auch da ausführen läſst, wo das Grundwasser bis
                              									zur Retortenhausflur auftritt, den Generator G (Fig.
                                 										1 bis 4 Taf. 16)
                              									in den Ofen und trennt ihn durch das Gewölbe z von den
                              									Retorten und ihrem Einbaue. Die im Generator erzeugten Gase entweichen durch die
                              									Oeffnungen o und p. Bei
                              									der Oeffnung o treten dieselben mit der in der
                              									Regeneration auf Kosten der abziehenden Gase vorgewärmten Luft in Berührung und
                              									verbrennen. Die Gase ziehen nach vorn zur Oeffnung x,
                              									biegen hier nach hinten zum Rauchkanale e, wo sie die
                              									untere Seite der untersten Retorte bestreichen, dann ihren Weg durch die
                              									Regeneration r nehmen, um durch den Kamin zu
                              									entweichen. Die zum Verbrennen der Gase erforderliche Luft tritt bei n ein, bewegt sich in Schlangenwindungen durch die
                              									Regeneration und vermischt sich vorgewärmt, wie gesagt, bei o mit den Generatorgasen.
                           Die Regulirung der Kohlenoxydgasbildung wird durch die verschlieſsbare Schlackenthür
                              									bei s und durch die Kaminklappe k bewerkstelligt.
                           Um die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit von Retortenöfen zu vergröſsern, verwendet A.
                                 										Klönne (* D. R. P. Nr. 26906 vom 18. Juli 1882) wie aus Fig. 7 und
                              										8 Taf. 16 ersichtlich ist, eine Plattenlage aus feuerfestem Materiale,
                              									welche, oberhalb der Retorten gelagert, theils Wärmeverluste durch Ausstrahlung
                              									vermeiden, theils die Gewölbe vor der schädlichen Einwirkung der Stichflammen
                              									schützen und deshalb haltbarer machen soll (vgl. Fig. 5 und
                              										6 bezieh. 9 und 10.) Die Cannelirung der Stützpfeiler p an der Berührungsfläche mit den Retorten gestattet,
                              									daſs man, ohne die Heizfläche zu verringern, eine gröſsere Anzahl Pfeiler verwenden
                              									kann, welche auſserdem noch, da sie geringere Arbeitsfläche besitzen, den Retorten
                              									leichter angepaſst werden können. Die Wände w theilen
                              									den Ofenraum in Kammern a und b und bewirken, daſs die Heizgase bei a
                              									gerade aufwärts steigen, bei b lothrecht abwärts fallen
                              									und sämmtliche Retorten gleichmäſsig heizen. Um zu verhindern, daſs unterhalb der
                              									Retorten die Gase zur Ruhe kommen, sind die Wände w mit
                              									einer kleinen Oeffnung e versehen, durch welche ein
                              									Theil der Heizgase hindurchgeht und die Heizung auch dieses Theiles der Retorte
                              									gestattet. Bei der untersten Retorte ist das Lager aus Läufern und Bindern gebildet
                              									und sind die ersteren ebenfalls mit solchen Oeffnungen e
                              									versehen. Im Raume b wird die bessere Heizung der unteren Seite der
                              									untersten Retorten durch Anordnung von Platten d (Fig.
                                 										9) bewirkt, welche mit Schlitzen z versehen
                              									sind, damit die Heizgase gezwungen werden, sich in der Richtung des Pfeiles zu
                              									bewegen und sich so der Retorte anzuschmiegen. Auch wird durch diese Plattenreihe
                              									der Ofeneinbau von der Regeneration getrennt.
                           Zur leichteren und festeren Lagerung der Retorten ruhen die Stützpfeiler auf Keilen
                              										n (Fig. 7 und
                              										8), durch deren Hin- und Herschieben sich die Retortenlager leicht
                              									ausrichten lassen. Um das Heizen der Retorte von oben und dadurch ein Zersetzen des
                              									Leuchtgases in derselben zu vermeiden, wird die Retorte auf der oberen Hälfte mit
                              									feuerfesten Platten o bedeckt, welche mit Isolirlöchern
                              										x versehen sein können.
                           Der Gasgeneratorofen von W.
                                 										Bäcker in Budweis besteht aus einem einfachen, unten eingezogenen Schachte
                              										G (Fig. 13 und
                              										14 Taf. 16), damit die Luft nicht an den Wänden den Feuerraum durchzieht.
                              									Der Heiſsluftkanal n liegt unmittelbar auf dem Scheitel
                              									des Generatorgewölbes und münden hier die Austrittsöffnungen für das Gas und die von
                              										n kommende Luft gemeinschaftlich so aus, daſs eine
                              									innige Mischung stattfinden muſs.
                           B. P. Walker und J. A. B.
                                    										Bennett in Birmingham (* D. R. P. Nr. 26293 vom 20. Juli 1883) wollen die
                              									Handarbeit bei der Herstellung von Leuchtgas dadurch vermindern, daſs die Kohle
                              									mittels einer Schraube durch die Retorte B (Fig. 11 und
                              										12 Taf. 16) hindurchgedrückt wird, welche in dem mit Feuerzügen Q versehenen Ofen A liegt.
                              									Ueber der vorderen Oeffnung der Retorte ist ein Trichter C mit Hebel und Schraube O zur Befestigung
                              									des Trichterdeckels angebracht, durch welchen die Kohle in die Retorte eingeführt
                              									wird. Der Trichter enthält eine Zuführungsschraube R,
                              									welche durch das auf der Welle F sitzende Schraubenrad
                              										H und die auf dem Ständer M gelagerten Schraube s angetrieben wird.
                              									Ueber der hinteren oberen Oeffnung der Retorte ist ein Rohr L aufgesetzt, welches zur Ueberführung der Gase nach der Vorlage dient,
                              									während die untere Oeffnung in einen groſsen, durch eine Thür K luftdicht verschlossenen Behälter J zur Aufnahme der Kokes mündet. Durch die ganze Länge
                              									der Retorte B und noch über die mit Asbest
                              									abgedichteten Stopfbüchse G vorstehend ist eine
                              									Hohlwelle F aus Guſseisen oder Schmiedeisen angeordnet,
                              									welche innerhalb der Retorte eine Schraube D trägt.
                              									Diese Schraube kann aus Chamotte oder Asbest oder aus einer Mischung beider
                              									bestehen, damit eine sich etwa auf derselben bildende Kohlenstoffablagerung schnell
                              									entfernt werden kann, und behufs Verstärkung eine Eisenspindel erhalten. Das hintere
                              									Ende der Hohlwelle steht mit einem Rohre in Verbindung, durch welches die
                              									durchstreichende heiſse Luft nach dem Ofen geleitet wird; hierdurch wird derselbe
                              									mit erhitzter Luft gespeist, während die Hohlwelle immer kühl gehalten und so gegen
                              									Zerstörung geschützt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
