| Titel: | L. Heinrici's Kleinmotor. | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 261 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L. Heinrici's Kleinmotor.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                        L. Heinrici's Kleinmotor.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 4 und 5 Taf. 20
                              									abgebildete kleine Dampfmaschinenanlage von L. Heinrici
                              									in Zwickau (* D. R. P. Kl. 14 Nr. 27 264 vom 25. Oktober 1883) ist für den Betrieb von Nähmaschinen und ähnlichen Arbeitsmaschinen
                              									bestimmt und besteht aus einem Dampfkessel B, einer
                              									Erdöl- oder Gaslampe C, welche zugleich zur Heizung des
                              									Kessels und zur
                              									Erleuchtung des Arbeitsfeldes dienen soll, und einem Maschinchen mit schwingendem
                              									Cylinder.
                           Der in Fig. 5 im Schnitte dargestellte Kessel wird von einem leichten, am
                              									Arbeitstische befestigten Gestelle getragen: sein unterer, einen stellbaren
                              									Reflector G tragender Theil umgibt den Lampencylinder,
                              									aus welchem die Heizgase in eine linsenförmige Kammer d
                              									gelangen, um dann durch eine Anzahl Heizröhren e ins
                              									Freie zu entweichen. Die Vertiefung f im oberen
                              									Kesselboden soll zum Wärmen beliebiger Gegenstände dienen. Der ganze Kessel ist von
                              									einem Filzmantel umgeben.
                           Die kleine Maschine ist unter die Tischplatte geschraubt und so angeordnet, daſs ihre
                              									Kolbenstange direkt auf die Schwungradwelle der Arbeitsmaschine wirkt. Bei E ist ein Absperrorgan in die Dampfleitung
                              									eingeschaltet, so daſs die Maschine jederzeit bequem abgestellt werden kann.
                           Fraglich ist bei der Einrichtung nur, ob die Lampe bei der starken Abkühlung der Gase
                              									den nöthigen Zug erhält.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
