| Titel: | H. Mohr's Centrifugal-Bandbremse für Winden u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 266 | 
| Download: | XML | 
                     
                        H. Mohr's Centrifugal-Bandbremse für Winden u.
                           								dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                        H. Mohr's Centrifugal-Bandbremse für Winden u. dgl.
                        
                     
                        
                           Um bei Krahnen, Winden, Aufzügen und sonstigen Hebevorrichtungen ein zu schnelles
                              									Sinken der Last und die damit für die Arbeiter verbundene Gefahr zu vermeiden,
                              									ordnet Herm. Mohr in Mannheim (* D. R. P. Kl. 35 Nr. 23
                                 									506 vom 11. Juli 1882) eine Bandbremse an, welche bei zu rascher Drehung der
                              									Windetrommel durch die Centrifugalkraft passend angebrachter Schwungmassen angezogen
                              									wird. Auſserdem ist selbstverstandlich noch eine weitere Bremsung von Hand
                              									möglich.
                           Zu letzterem Zwecke ist, wie aus Fig. 6 und
                              										7 Taf. 20 hervorgeht, auf die Achse b der
                              									Windetrommel eine Bremsscheibe a festgekeilt; über
                              									dieselbe ist das Band c gelegt, welches durch den
                              									Handhebel d mehr oder weniger fest angezogen werden
                              									kann. Ein anderes Bremsband e ist um die am Gestelle
                              									verschraubte Bremsscheibe p gelegt und mit dem einen in
                              									eine Angel auslaufenden Ende mittels zweier Muttern in einem mit der Bremsscheibe
                              										a verbundenen Lappen festgeschraubt. Mittels dieser
                              									Muttern erfolgt auch die Berichtigung der Länge des Bandes. Ferner sind in der
                              									Scheibe a zwei Zapfen i
                              									und h befestigt, um welche sich die beiden
                              									Schwunggewichte g und f
                              									drehen. Diese sind durch den um die Achse b
                              									schwingenden Hebel n und die beiden Lenker m und l so gekuppelt, daſs
                              									dieselben stets um gleichviel von der Achse sich entfernen, oder sich derselben
                              									nähern. Mit dem einen Gewichte f ist der kurze Hebelarm
                              										k fest verbunden, an welchen das freie Ende des
                              									Bremsbandes e angehängt ist. Vermöge der
                              									Centrifugalkraft werden nun bei jeder Drehung der Windetrommel bezieh. der Scheibe
                              										a die Schwunggewichte f und g sich nach auſsen bewegen und zwar mit
                              									um so gröſserer Kraft, je mehr die Geschwindigkeit wächst; im gleichen Maſse wird
                              									aber auch das Bremsband e angezogen. Es muſs daher bald ein Zeitpunkt
                              									eintreten, wo die Reibung des letzteren jede weitere Zunahme der Geschwindigkeit
                              									verhindert. Durch zweckmäſsige Wahl der einschlägigen Abmessungen kann daher die
                              									Geschwindigkeit, mit welcher die sich selbst überlassene Last sinkt, beliebig
                              									herabgemindert werden, während bei langsamer Drehung die Gewichte g und f durch die
                              									Schraubenfedern o der Achse genähert werden und hierbei
                              									das Bremsband e nachlassen, so daſs dieses kein
                              									Hinderniſs für die Bewegung bildet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
