| Titel: | E. Ricard's Raspelmaschine für Farb- und Gerbhölzer. | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 267 | 
| Download: | XML | 
                     
                        E. Ricard's Raspelmaschine für Farb- und
                           								Gerbhölzer.
                        Mit Abbildungen.
                        Ricard's Raspelmaschine für Farb- und Gerbhölzer.
                        
                     
                        
                           Bei der nach Armengaud's Publication industrielle, 1884 S. 345 von E.
                                 										Ricard in Hâvre angegebenen Raspelmaschine für Färb- und Gerbhölzer erfolgt
                              									in ganz gleicher Weise wie bei der dem gleichen Zwecke dienenden Maschine von Matthaes (vgl. 1879 231 377)
                              									der Schnitt unter schiefem Winkel zur Faserrichtung, wodurch die Späne in der für
                              									das Auslaugen vortheilhaftesten Form erhalten werden. Die Zuführung des Holzes
                              									geschieht selbstthätig, so daſs zur Bedienung der Maschine nur zwei Arbeiter
                              									erforderlich sind, zu deren Schütze alle erforderlichen Schutzvorrichtungen
                              									vorhanden sind.
                           Die Maschine ist in Textfig. 1 bis 3 S. 264 und 265 in
                              									Querschnitt, Längenansicht und Grundriſs dargestellt, während die Textfig. 4 bis 8 die Anordnung
                              									der Messertrommel und der Messer insbesondere zeigen.
                           Das Gestell der Raspel wird durch den oben und an einem Ende offenen Guſseisenkasten
                              										C gebildet, an welchem seitwärts zwei starke Hölzer
                              										A festgeschraubt sind. Diese Langhölzer A finden auf den Querhölzern A' eine elastische Unterlage, so daſs dadurch
                              									die entstehenden Erzitterungen nach auſsen hin abgeschwächt werden. Guſseiserne
                              									Querstücke a dagegen sorgen für eine gute seitliche
                              									Verbindung der Längshölzer A, da diese die Lager für
                              									die Trommel- und Vorgelegewellen tragen. Eine zweite Unterstützung findet der
                              									Führungskanal C auf einem Guſseisenbocke B. Ueber den Seitenwänden dieses Kanales sind noch zwei
                              									Deckel C' angebracht und nur an ihren beiden Enden
                              									festgeschraubt, so daſs zwischen denselben und den Seitenwangen des Kanales C ein Schlitz frei bleibt, in welchem sich der
                              									Schlitten F verschieben kann. Die Seitenrippen dieser
                              									Deckel C' sind auf der unteren Seite zu Zahnstangen c' ausgebildet, in welche zwei auf die Welle h aufgekeilte Zahnräder c
                              									eingreifen. Die Welle h ist nun auf dem Schlitten F gelagert, welcher die Zuschiebung der Holzscheite
                              									gegen die Messertrommel D bewirkt; die sichere Führung
                              									desselben erfolgt durch die im Führungskanale C
                              									angeordneten Arbeitsleisten.
                           In Textfig. 4
                              									ist der Messerkopf D im Längsschnitte gezeichnet, während Fig. 5 zur Hälfte die
                              									Seitenansicht, zur Hälfte einen Querschnitt darstellt. Es wird diese Messertrommel,
                              									welche auf der Welle d aufgekeilt ist, durch zwei
                              									symmetrische abgestumpfte Hohlkegel gebildet und zwar so, daſs diese mit ihren
                              									kleineren Endflächen zusammenstoſsen. Jeder dieser Kegel hat nach der Richtung von
                              									Mantellinien 6 Ausschnitte, aus denen die Messer hervorragen, deren verschiedene
                              									Formen in Textfigur
                                 										6 bis 8 näher wiedergegeben sind. Die Messer r
                              									sind, wie aus Fig.
                                 										5 zu erkennen ist, so gelagert, daſs der Brustwinkel 45° beträgt. Ihre
                              									Befestigung erfolgt durch Platten r', deren jede durch
                              									2 Bolzen festgeschraubt ist und die gleichzeitig wie die Klappen der
                              									Doppelhobeleisen wirken. Das Hervorragen der Eisen kann nach Belieben geregelt
                              									werden.
                           Die Verlängerung der Welle d trägt das mit Holzzähnen
                              									versehene Rad R, welches mit dem Getriebe R' zusammen arbeitet; letzteres ist auf der Welle d' festgekeilt, welche durch die Antriebsriemenscheibe
                              										P in Bewegung gesetzt wird; P' ist die entsprechende Losscheibe. Mittels einer kleineren Scheibe p wird die Bewegung von d'
                              									aus auch auf die Scheibe p' übertragen, von deren Achse
                              									aus durch Vermittelung des Schraubengetriebes v die
                              									parallel zu dem Führungskanale C gelagerte Nuthenwelle
                              										V Antrieb erhält. Die Drehung der letzteren wird
                              									alsdann durch das Kegelräderpaar f, f' auf die kurze
                              									Welle e und, wenn die Reibungskuppelung EE' geschlossen ist, durch den Wellenstumpf e' und das Stirnräderpaar gg' auch auf die Welle h bezieh. die auf
                              									dieselbe festgekeilten Zahnräder c übermittelt. Indem
                              									letztere in die Zahnstangen c' eingreifen, wird der
                              									Schlitten F verschoben und so das vor demselben
                              									liegende Holz dem Messerkopfe zugeführt. Soll diese Verschiebung des Schlittens vor-
                              									oder rückwärts von Hand geschehen, so kann dies nach Auslösung der Reibungskuppelung
                              										EE' durch Drehen am Armkreuze H erfolgen.
                           Das Auslösen der Reibungskuppelung und damit ein Stehenbleiben des Schlittens findet
                              									aber auch selbstthätig statt, wenn der Schlitten am Ende seines Laufes angekommen
                              									ist. Das Ineinanderpressen der Reibungskegel EE' wird
                              									nämlich durch eine am Schlitten angeschraubte Blattfeder I bewirkt, gegen welche sich von innen der Winkelhebel oo' lose anlegt. Kommt nun der Schlitten am Ende seines
                              									Laufes an, so stöſst der Arm o' gegen die am Gestelle
                              									feste Nase o2;
                              									dadurch wird o und folglich auch die Feder I nach auſsen gestoſsen, so daſs die Reibungskegel
                              									nicht mehr gegen einander gepreſst werden und somit der Antrieb für die Welle h aufgehoben ist.