| Titel: | Verfahren zur Trennung von Wasser und Oel. | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Verfahren zur Trennung von Wasser und
                           								Oel.
                        Mit Abbildung.
                        [Verfahren zur Trennung von Wasser und Oel.]
                        
                     
                        
                           H. Poetsch und M. Weitz in
                              									Aschersleben (* D. R. P. Kl. 23 Nr. 27573 vom 18. August 1883) wollen die Trennung
                              									des Wassers von Erdöl und anderen Oelen durch Gefrierenlassen bewirken (vgl. Bergbau
                              									1884 252 100). Zu diesem Zwecke wird die Flüssigkeit in
                              									Kästen gebracht, in welchen ein schlangenförmiges Eisenrohr liegt; mehrere neben
                              									einander stehende Kästen können mit einander verbunden werden. Bei a tritt eine in einer Eismaschine tief erkaltete
                              									Flüssigkeit oder Luft in das Schlangenrohr ein, durchströmt dieses in der durch die
                              									Pfeile angegebenen Richtung, tritt durch b in den
                              									nächsten Kasten, welcher ebenso eingerichtet ist, um schlieſslich vom letzten Kasten
                              									nach der Eismaschine zurück zu gelangen, dort die unterwegs verloren gegangene Kälte
                              									wieder zu erhalten und nun den Kreislauf wieder von Neuem zu beginnen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 253, S. 296
                              
                           Durch das Umlaufen der tief erkalteten Flüssigkeit oder Luft innerhalb der Röhren
                              									krystallisirt aus der die Röhren umgebenden Oelflüssigkeit das mechanisch gemengte,
                              									etwa mit Säuren versetzte Wasser aus und kann nun das Oel frei von Wasser gewonnen
                              									werden.