| Titel: | Amsler's Planimeter mit Halpin's Sperrvorrichtung. | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 368 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Amsler's Planimeter mit Halpin's
                           								Sperrvorrichtung.
                        Mit Abbildung.
                        Amsler's Planimeter mit Halpin's Sperrvorrichtung.
                        
                     
                        
                           Bei der Flächenbestimmung beliebig begrenzter Figuren mit dem Planimeter ist das
                              									Ablesen am Nonius oft in Folge des nicht günstig einfallenden Lichtes oder aus
                              									anderen Ursachen unbequem und das Hilfsmittel, welches in der Anwendung eines
                              									weiſsen Blattes Papier o. dgl. als reflectirende und Licht zuführende Fläche
                              									besteht, wird auch nicht immer, namentlich für Kurzsichtige, vollkommen genügen. Ein
                              									Abheben des Instrumentes von seiner Unterlage aber, um durch Näherrücken desselben
                              									an das Auge leichter abzulesen, kann jedoch selbst bei gröſster Vorsicht und
                              									Geschicklichkeit des Beobachters nicht empfohlen werden; denn damit das Planimeter
                              									richtig arbeite, muſs die Meſsrolle leicht beweglich sein und aus diesem Grunde kann
                              									eine Unveränderlichkeit der Ablesung beim Abheben des Instrumentes nicht erwartet
                              									werden, vielmehr könnten beträchtliche Fehler bei diesem Vorgehen entstehen.
                           Druitt Halpin will nach Engineering, 1884 Bd. 37 S. 141 durch eine Sperrvorrichtung (welche von
                              										Gebrüder Elliot in London ausgeführt wird) es
                              									möglich machen, daſs man das Instrument abheben, dem Auge oder dem Lichte nähern und
                              									dadurch bequemer ablesen kann, ohne die Ablesung hierbei zu verändern. Diese
                              									Sperrvorrichtung besteht aus einem federnden Stücke, welches an dem einen
                              									Achsenlager befestigt ist, Zwischen der Feder und dem den Indexstrich für die
                              									Zählscheibe tragenden Rahmenstücke ist ein Keil verschiebbar. Nach vollendeter
                              									Umfahrung der zu messenden Figur wird der Keil entsprechend etwas seitlich
                              									verschoben, wodurch die Feder sanft an den Rollenrand drückt und deren Beweglichkeit
                              									aufhebt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 253, S. 368
                              
                           Das Ablesen am Planimeter würde weniger ermüdend und für die Augen weniger
                              									anstrengend sein, wenn Meſsrolle und Nonius, statt wie fast allgemein spiegelnd und
                              									blank, matt, etwa wie angehaucht ausgeführt würden.