| Titel: | Aug. Stotz's Parallelführung für Schiebethüren. | 
| Fundstelle: | Band 253, Jahrgang 1884, S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Aug. Stotz's Parallelführung für
                           								Schiebethüren.
                        Mit Abbildung auf Tafel 36.
                        Aug. Stotz's Parallelführung für Schiebethüren.
                        
                     
                        
                           Eine Parallelführung für Schiebethüren, welche wohl allen billigen Ansprüchen
                              									entsprechen dürfte und dabei sehr einfach ist, wird von Aug.
                                    										Stotz in Heilbronn (* D. R. P. Kl. 68 Nr. 23562 vom 29. December 1882) zur
                              									Ausführung gebracht.
                           Wie aus Fig. 10
                              									Taf. 36 hervorgeht, ist die Schiebethür an den beiden andererseits in der Tiefe des
                              									Mauerschlitzes eingelenkten Scheren a aufgehängt, deren
                              									mittlere Drehpunkte durch die Stange b verbunden sind.
                              									Da so die Thür mittels zweier gelenkigen Parallelogramme mit der Mauer
                              									zusammenhängt, ist eine Schrägstellung derselben gegen letztere schon
                              									ausgeschlossen; wohl aber könnte die Thür noch herabsinken und würde daher mit ihrem
                              									ganzen Gewichte auf der Schwelle bezieh. der unteren Führung auflasten. Um dies zu
                              									vermeiden, ist noch die dritte Schere a1 vorhanden, mit deren Drehpunkt D eine auf der Stange b
                              									geführte Rolle verbunden ist. Da auf diese Weise die eine Diagonale CD des aus den beiden Scheren a und a1 gebildeten Rhombus stets lothrecht gehalten wird,
                              									so muſs bei allen Verschiebungen des ganzen Systemes die zweite Diagonale AB wagerecht bleiben. Der Punkt B und somit die ganze Thür kann daher nur in
                              									wagerechter Richtung bewegt werden.
                           Es ist nicht ausgeschlossen, daſs bei sorgfältiger Ausführung, wohin besonders
                              									gehört, daſs auch bei geschlossener Thür die lothrechte Diagonale des Rhombus ACBD noch eine genügende Länge besitzt, diese
                              									Aufhängungsart jede andere Führung durch Rollen u. dgl. entbehrlich macht und damit
                              									die hauptsächlichsten Mängel beseitigt, welche einer weiteren Verbreitung der
                              									Schiebethüren bisher hinderlich waren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
