| Titel: | Gebrüder Howaldt's Destillator für Condensations-Dampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 9 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gebrüder Howaldt's Destillator für
                           								Condensations-Dampfmaschinen.
                        Mit Abbildung.
                        Howaldt's Destillator für Condensations-Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Gebrüder Howaldt in Kiel (* D. R. P. Kl. 14 Nr. 26734
                                 									vom 6. November 1883) wollen in das Abdampfrohr einer Dampfmaschine vor dem
                              									Condensator, dessen Construction beliebig sein kann, ein Destillationsgefäſs, im
                              									Wesentlichen einen Oberflächen-Condensator bildend, derart einschalten, daſs der das
                              									Kühlwasser enthaltende Raum desselben mit dem eigentlichen Condensator oder mit
                              									einer besonderen Luftpumpe in Verbindung gesetzt wird. Auf diese Weise soll ein
                              									Theil der Wärme des Abdampfes zur Verdampfung des unter entsprechend niedrigem
                              									Drucke stehenden Wassers verwendet werden. Das aus diesem Dampfe gewonnene reine
                              									Wasser kann dann im ersten Falle als Speisewasser für den Dampfkessel oder im
                              									anderen Falle, mit Luft gemischt und filtrirt, als Trinkwasser benutzt werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 255, S. 9
                              
                           In nebenstehender Figur ist eine derartige Einrichtung im Querschnitte dargestellt.
                              									In das Dampfrohr ist eine kastenförmige Erweiterung b
                              									eingeschaltet, welche von einem Wassergefäſse a umgeben
                              									und von zahlreichen Wasserrohren durchzogen ist. Ein Schwimmer f regelt den Zufluſs des Wassers in a. An das Absperrventil c
                              									wird die nach dem eigentlichen Condensator führende Leitung angeschlossen. Der in
                              										a entwickelte Dampf mischt sich dann im Condensator
                              									mit dem durch das Abdampfrohr b zuströmenden Abdampfe
                              									und wird mit demselben niedergeschlagen. Auf diese Weise kann man z.B. auf Schiffen
                              									zweckmäſsig das durch Abblasen der Kessel u. dgl. verloren gehende Wasser ersetzen.
                              									Will man Trinkwasser gewinnen, so wird es nöthig sein, den Dampf aus a mittels einer besonderen Luftpumpe abzusaugen und
                              									dann in einem Kühlgefäſse niederzuschlagen.
                           Der Apparat, welcher selbstverständlich mit den nöthigen Reinigungsöffnungen, sowie
                              									mit Wasserstandsglas u.s.w. zu versehen ist, kann auch so angeordnet sein, daſs der
                              									Dampf durch ein das Gefäſs a durchziehendes
                              									Röhrenbündel geleitet wird und das Wasser diese Röhren umgibt.