| Titel: | Th. Fletcher's tragbares Gasgebläse zum Erhitzen von Maschinentheilen an Ort und Stelle. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 23 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Th. Fletcher's tragbares Gasgebläse zum Erhitzen von
                           								Maschinentheilen an Ort und Stelle.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									2.
                        [Fletcher's tragbares Gasgebläse zum Erhitzen von Maschinentheilen
                           								an Ort und Stelle.]
                        
                     
                        
                           Um auf Maschinentheile, ohne dieselben von ihrem Platze entfernen zu müssen, eine
                              									wirksame und scharf begrenzte Hitze geben zu können, ist von Th. Fletcher zu Warrington im Engineer, 1884
                                 									Bd. 58 S. 254 bezieh. Engineering, 1884 Bd. 37 S. 466
                              									der in Fig. 6
                              									Taf. 2 dargestellte Gasbrenner in Vorschlag gebracht worden; derselbe besteht der
                              									Hauptsache nach aus drei in derselben Achse angeordneten Röhren, von denen die
                              									beiden gröſseren in einander stecken und so eine ringförmige Düse für das durch das
                              									seitlich knieförmig fortgesetzte äuſsere Rohr G
                              									herzugeleitete Gas bilden. In das innere, an beiden Enden offene Rohr W wird alsdann durch das etwas zurückstehende dritte
                              									Rohr L ein kräftiger Luftstrahl getrieben, welcher noch
                              									etwa sein 4faches Volumen Luft mitreifst, wodurch sich dann an der Ausströmöffnung
                              									eine sehr heiſse Flamme mit vollkommener Verbrennung bildet.
                           Der in 0,6 n. Gr. dargestellte Brenner verbraucht stündlich bei voller Kraft etwa
                              										7cbm,5 Gas, welches durch ein Rohr, bezieh.
                              									einen Gummischlauch von 38mm Lichtweite
                              									herbeigeleitet werden kann. Dabei kann z.B. mit diesem Apparate ein 75mm-⊤-Stück in 5 Minuten zu heller Rothglut
                              									gebracht werden, völlig ausreichend für das gute Flieſsen von Hartloth. Wenn es
                              									erforderlich sein sollte, lassen sich auch die Löthrohr ähnlichen Flammen von
                              									mehreren solchen Brennern auf ein und dieselbe Stelle richten. Der zum Betriebe
                              									nöthige Wind kann leicht durch ein von Hand oder Fuſs getriebenes Gebläse geliefert
                              									werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
