| Titel: | Ueber die Abscheidung des Schwefels aus Schwefelwasserstoff durch Königswasser in Gegenwart von Luft; von G. Lunge. | 
| Autor: | Georg Lunge [GND] | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 38 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Abscheidung des Schwefels aus
                           								Schwefelwasserstoff durch Königswasser in Gegenwart von Luft; von G. Lunge.
                        Lunge, über Abscheidung des Schwefels aus
                           								Schwefelwasserstoff.
                        
                     
                        
                           Auf Wunsch des Hrn. Weldon habe ich durch Hrn. G. Billitz einige Versuche darüber anstellen lassen, ob
                              									eine Idee Weldon's zur Regeneration des Schwefels aus
                              									Schwefelwasserstoff sich praktisch ausführen lasse. Das Ergebniſs ist zwar ein
                              									negatives gewesen; aber eine kurze Veröffentlichung desselben (mit Erlaubniſs von
                              									Hrn. Weldon) dürfte wenigstens den Werth haben, Anderen
                              									die gleichen Versuche zu ersparen.
                           Weldon's Idee war die, daſs man den Schwefel des
                              									Schwefelwasserstoffes, auch wenn derselbe mit viel anderen Gasen gemengt sei, durch
                              									Königswasser abscheiden könne und daſs man die oxydirenden Verbindungen des
                              									Königswassers durch gleichzeitig mit durchgeleitete Luft immer wieder regeneriren
                              									könne; die Endreaction wäre dann nur: H2S + O = H2O + S; das Königswasser bezieh. Nitrosylchlorid
                              									u.s.w. würden bloſs als Ueberträger des Luft Sauerstoffes dienen. Zwei Einwendungen
                              									(von geringeren abzusehen) bieten sich natürlich sofort dar: erstens die allmähliche
                              									Verdünnung des Königswassers, zweitens die Verwandlung des Schwefelwasserstoffes in
                              									Schwefelsäure oder andere im Wasser sich auflösende und praktisch verloren gehende
                              									Säuren. Unsere Versuche zeigten, daſs schon der zweite Umstand genügt, um das
                              									Verfahren unverwendbar zu machen, und braucht man daher auf die erste Einwendung
                              									nicht zurückzukommen. Die folgende Tabelle
                           
                              
                                 Versuch
                                 Menge desH2S
                                 Menge derLuft
                                 Angewendet
                                 Schwefel gefunden
                                 Bemerkungen
                                 
                              
                                 Salpeters.38° B.
                                 Salzsäure20,5° B.
                                 Wasser
                                 im Ganzen
                                 davon alsfreier S
                                 als SO4H2
                                 
                              
                                 
                                 l
                                 l
                                 cc
                                 cc
                                 cc
                                 g
                                 Proc.
                                 Proc.
                                 
                                 
                              
                                 1
                                 2
                                      4,54
                                 10
                                 30
                                 40
                                 1,4259
                                 31
                                 69
                                 Absorption des H2S gut.
                                 
                              
                                 2
                                 2
                                 4
                                 20
                                 20
                                 40
                                 1,4690
                                 23
                                 77
                                 Desgl.
                                 
                              
                                 3
                                 2
                                    4,5
                                 30
                                 10
                                 40
                                 1,3749
                                 24
                                 76
                                 Desgl.
                                 
                              
                                 4
                                 2
                                 5
                                 10
                                 30
                                 20
                                 1,2384
                                 31
                                 69
                                 Etwas H2S entwich unzersetzt.
                                 
                              
                                 5
                                 2
                                       4,54
                                   5
                                 35
                                 40
                                 1,1304
                                 29
                                 71
                                 Desgl.
                                 
                              
                                 6
                                 2
                                      4,04
                                   5
                                 35
                                 80
                                 0,0305
                                 70
                                 30
                                 Der meiste H2S entwich unzersetzt.
                                 
                              
                           zeigt, daſs in der Regel 69 bis 71 Procent des Schwefels zu
                              									Schwefelsäure oxydirt wurden (andere Säuren des Schwefels wurden nicht gebildet);
                              									der eine Versuch, wo man 70 Proc. als Schwefel, 30 Proc. als Säure erhielt, ist
                              									nicht maſsgebend, weil unter den dabei obwaltenden Umständen die Zersetzung des H2S ganz unvollständig war. Die Temperatur war bei
                              									allen Versuchen 15 bis 21°; bei höherer Temperatur wäre augenscheinlich noch mehr
                              									Schwefelsäure und weniger freier Schwefel entstanden. Ebenso wäre dies auch bei
                              									gröſserer Concentration der Säuren zu erwarten gewesen- aber es nützt
                              									augenscheinlich nichts, mit concentrirten Säuren zu arbeiten, da sich diese
                              									jedenfalls im Laufe des Versuches fortwährend verdünnen müssen.