| Titel: | Reismühlen-Anlage von Gius. Locarni auf der Turiner Ausstellung 1884. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Reismühlen-Anlage von Gius. Locarni auf der
                           								Turiner Ausstellung 1884.
                        Mit Abbildungen im Texte sowie auf Tafel 4 und 5.
                        Locarni's Reismühlen-Anlage.
                        
                     
                        
                           Nach den statistischen Mittheilungen des italienischen Ackerbauministeriums, welche
                              									gelegentlich der Ausstellung in Turin 1884 veröffentlicht wurdenCatalogo della Mostra collettiva fatta della
                                       												Direzione generale dell' Agricoltura Ministero di Agricoltura, Industria
                                       												e Commercio. Tipografia Eredi Botta. Roma 1884., beträgt
                              									die jährliche Erzeugung Italiens an Rohreis durchschnittlich 9797906hl auf 232091ha
                              									bebauter Reisfelder.Die Reisernte des J. 1884 in Italien wurde auf 7462000hl Rohreis geschätzt. Hieraus
                              									ergeben sich 3436161 bis 3927041hl verarbeiteten
                              									Reises, welcher zu 70 bis 75k auf das Hektoliter
                              									einem Gewichte von 240000 bis 295000t entspricht.
                              									Nach den amtlichen Berichten betrug die Einfuhr an Rohreis 1879 bis 1883 im Mittel
                              										44000t jährlichDie eingeführten 44000t Reis sind nicht
                                    											ganz Rohreis, sondern ein Theil ist bereits geschält und ergeben etwa
                                    												30200t weiſsen Reis.,
                              									meistens aus Asien, während die Ausfuhr von verarbeitetem Reis sich im Mittel auf
                              										77000t belief. Es wird demnach bei Weitem der
                              									gröſste Theil im Lande selbst verzehrt.
                           Wenn man nun diese Zahlen in Betracht zieht, so begreift man die Wichtigkeit einer
                              									rationellen und ökonomischen Verarbeitung. Bis vor Kurzem und theil weise noch heute
                              									geschah dieselbe in den italienischen Reismühlen mit äuſserst primitiven Apparaten,
                              									welche viel Handarbeit verlangten und daher Unregelmäſsigkeit und Unsicherheit in
                              									der Güte der erzielten Producte, sowie höhere Gestehungskosten zur Folge hatten.
                           Auf der italienischen Nationalausstellung in Turin 1884 war von der Maschinenfabrik
                              										Giuseppe Locarni in Vercelli, dem Mittelpunkte der
                              									italienischen Reisindustrie, eine vollständige Anlage zur Verarbeitung des Reises in
                              									Thätigkeit. Hr. Ferdinand Lugenbühl, Direktor dieser
                              									Fabrik, hat sich seit Jahren mit Einführung von Verbesserungen in diesem Fache
                              									beschäftigt und kann die auf der Ausstellung in Betrieb befindliche Modell-Anlage
                              									als das Ergebniſs langjähriger Studien und Erfahrungen auf diesem Gebiete angesehen
                              									werden; es wurde bereits eine groſse Anzahl dieser Reismühlen nicht allein in
                              									Italien selbst ausgeführt, sondern auch im Auslande, namentlich in Südamerika und
                              									Asien.
                           Tm ganzen Systeme befinden sich nicht weniger als 18 verschiedene Apparate, welche
                              									unter sich in selbstthätiger Verbindung stehen. Die Anlage kann den Reis in drei
                              									verschiedenen Güten (Qualitäten) liefern und zwar: A) Weiſser Reis (mercantile), B) Geglänzter Reis
                                 										(camolino), bezieh. C) Gut geglänzter Reis
                                 										(brillato). Durch weitere Verarbeitung kann noch eine vierte Gütestufe
                              									hergestellt werden, nämlich: C1) Sehr gut geglänzt er Reis (brillato stella).
                           Die ausgestellte Anlage war auf einem sehr beschränkten Räume untergebracht und zwar
                              									in 2 Stockwerken von je 84qm Fläche, nahm
                           
                           
                           Uebersichtstabelle für den Arbeitsgang bei Herstellung von:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 255, S. 50–51
                              Geglänztem Ganzreis; bezieh.; Sehr
                                 										gut geglänztem Ganzreis.; Rohreis Staubcylinder; Will man Reis herstellen,
                                 										welcher noch weiſser und glänzender ist als  der B-Reis, so nimmt man den Reis a
                                 										und behandelt denselben nach folgender Art; Staub.; Gesäuberter Reis; Steine und
                                 										Stroh; Weiſser Reis a Sortirmaschine; Grannenbrecher Bläser; Kleinreis;
                                 										Halbreis; Ganzreis; Senkrechter Schälgang; Grannen; Reis ohne Grannen; Staub-
                                 										und Sortircylinder; Enthülsungsgang mit Steinen Reinigungscylinder; Sehr weiſses
                                 										Reismehl.; Hanfbürstmaschine; Keime und Schalenmehl.; Gröſstentheils geschälter
                                 										Reis und Schalen; Weiſser Reis; Bläser; Mischung von weiſsem Reis mit
                                 										Weizenschalen; Reisschalen; Ungeschälter und geschälter Reis; 1.
                                 										Warzenstein-Reibmaschine; Enthülsungsgang mit Stein und Kork Reinigungscylinder;
                                 										Staub- und Sortircylinder; Reis mit Weizenschalen; Weizenschalen; Geglänzter
                                 										Reis; Sortirmaschine; Gut geglänzter Ganzreis C (Riso brillato); Ungeschälter
                                 										Reis; Geschälter Reis; Mischung von geschältem Reis und Reisschalen; Mischung
                                 										mit Weizenschalen; 1. Schrauben-Reibmaschine Staubcylinder; 2.
                                 										Warzenstein-Reibmaschine Staub- und Sortircylinder; Graues
                                 										Reismehl.;  Geschälter Reis mit Reisschalen; Sehr weiſses Reispulver; Kleireis;
                                 										Reis mit Weizenschalen; Bläser; 2. Schrauben-Reibmaschine Staub- und
                                 										Sortircylinder; Weizenschalen; Geglänzter Reis; Weiſses Reismehl.; Kleiner
                                 										Reis;  Reis mit Reisschalen; Sortirmaschine; Reisschalen; Weiſser Reis a (Riso
                                 										mercantile oscuro); Halbreis; Sehr gut geglänzter Ganzreis C1 (Riso brillato stella); Hanfbürstmaschine;
                                 										Weiſser Reis A (Riso mercantile); Mischung des Reises mit Weizenschalen; 3.
                                 										Schrauben-Reibmaschine Staub- und Sortircylinder; Warzenstein-Polirmaschine
                                 										Staub- und Sortircylinder; 2 Bläser; Geglänzter Ganzreis B (Riso camolino)
                              
                           
                           I) Schematischer Arbeitsgang für weiſsen Reis (Riso
                              									mercantile)
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 255, S. 52
                              
                           
                                 II) Arbeitsgang für geglänzten
                                 										Ganzreis                  III) Arbeitsgang für gut
                                 										geglänzten Ganzreis
                             (Riso
                                 									camolino).                                                             (Riso brillato).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 255, S. 53
                              
                           
                           somit eine Gesammtgrundfläche von 168qm in Anspruch. Dieselbe verlangte 3 Arbeiter zur
                              									Bedienung und verbrauchte 28e effectiv für gut
                              									geglänzten Reis; bei weniger geglänztem Reis vermindert sich der Arbeitsverbrauch.
                              									Die stündliche Leistung betrug 300k gut geglänzten
                              									Reises.
                           Aus der beigegebenen Tabelle S. 50 und 51, welche noch auſserdem durch die
                              									schematische Darstellung des Arbeitsganges I bis III S. 52 und 53 übersichtlicher
                              									gemacht wird, geht die Aufeinanderfolge der einzelnen Prozesse hervor und zwar wurde
                              									hierbei eine Anlage in 3 Stockwerken zu Grunde gelegt.
                           Zur weiteren Erklärung sei hier noch bemerkt, daſs für Verarbeitung zu geglänztem
                              									Ganzreis B (camolino) der weiſse Reis a (mercantile oscuro) verwendet wird, ehe derselbe zur
                              									Hanfbürstmaschine gelangt. Soll hingegen einfach „weiſser Reis A (mercantile)“ hergestellt werden, so folgt noch
                              									die Bearbeitung in der Hanfbürstmaschine. Für gut geglänzten Ganzreis C (brillato) wird ebenfalls der weiſse Reis a (mercantile oscuro) verwendet und unterliegt der aus
                              									Schema III ersichtlichen Behandlung.
                           Der nach Schema I erhaltene gebrochene Kleinreis (pistino) wird gewöhnlich zur Stärke-, Puder- oder Spiritusfabrikation
                              									benutzt, besonders in nassen Jahren, wenn der Reis leicht in Gährung übergeht.
                              									Geglänzter Ganzreis B (camolino) wird namentlich in der
                              									Schweiz und den besseren italienischen Gasthöfen unter dem Namen Riso nationale verbraucht und eignet sich nicht zu
                              									längerem Transport wegen der Gefahr der Gährung. Für überseeische Länder und
                              									überhaupt für gröſsere Entfernungen dient dann der gut geglänzte Ganzreis C (brillato), bei welchem der Kleber abgeschält ist,
                              									damit der Reis sich besser conservirt. Der sehr gut geglänzte Ganzreis C1
                              									(brillato stella) endlich ist ein Luxusartikel.
                           Die Zeichnungen auf Taf. 4 und 5 stellen die Anlage dar,
                              									wie sie sich auf der Turiner Ausstellung befand, und dient zur Erläuterung die auf
                              										Tafel 5
                              									gegebene Bezeichnung der verschiedenen Theile.
                           Von den einzelnen Maschinen, welche besonderes Interesse bieten, seien noch folgende
                              									beschrieben:
                           Warzenstein-Reibmaschine (Fig. 5 Taf. 5). Hier dreht
                              									sich in einem eiförmig ausgehöhlten Granitblock ein kleinerer eiförmiger
                              									Granitläufer, dessen Oberfläche mit warzenartigen Vorsprüngen versehen ist, mit 450
                              									Umdrehungen in der Minute; zwischen dem Läufer und dem festen Mantel ist ein
                              									Spielraum von 5 bis 6mm. Am unteren Ende des
                              									Mantels befindet sich ein Schieber, mittels dessen die Austrittsöffnung nach
                              									Belieben vergröſsert oder verkleinert werden kann. Der Reis wird oben eingeführt,
                              									nachdem derselbe vorher mit Weizenschalen gemischt wurde; bei seinem Durchgange
                              									zwischen den beiden Steinen wird der Reis glänzend gerieben und tritt unten mit den
                              									Weizenschalen aus, worauf derselbe mittels Staubcylinder und Bläser von Reismehl und
                              									Weizenschalen befreit wird. Die Lieferung der Maschine beträgt 300 bis 400k in der Stunde bei 4e Kraftbedarf.
                           
                           Die Schrauben-Reibmaschine, in Fig. 6 und 7 Taf. 5 doppelgängig
                              									dargestellt, besteht aus einem oben mit guſseisernem Aufsatze versehenen Mörser von
                              									Granit, in welchem sich eine dreigängige Porzellan schraube mit 200 Umläufen in der
                              									Minute dreht, wodurch der eingeführte Reis nach dem Boden gedrückt wird, um dann an
                              									den Wänden des Mörsers wieder aufwärts zu steigen. Durch die so erzeugte Reibung,
                              									welcher der Reis während 15 bis 20 Minuten ausgesetzt wird, löst sich die äuſsere
                              									braune Haut der Körner. Damit ein gleichmäſsiges Product erhalten wird, ist die
                              									Maschine mit einer selbstthätigen Speisevorrichtung versehen, welche absatzweise die
                              									erforderliche Menge aufgibt; auſserdem ist damit ein Entleerungsapparat unter dem
                              									Mörser verbunden. Je nach der Gröſse des Mörsers beträgt jede Füllung 50 bis 80k und der Kraft verbrauch 2e,5.
                           Die Hanf-Bürstmaschine (Fig. 8 Taf. 5) wird im
                              									Wesentlichen aus einem hölzernen Kegelstumpf gebildet, dessen Mantelfläche mit 50
                              									bis 60mm langen Hanf kordelstücken plüschartig
                              									überzogen ist; derselbe bewegt sich mit 200 Umdrehungen in der Minute in einem aus
                              									Eisendrahtgewebe gefertigten Hohlmantel. Der Reis tritt an dem oberen, weiteren Ende
                              									des Kegels ein, legt dann einen spiralförmigen Weg zwischen Mantel und Hanf bürste
                              									zurück und wird auf diese Weise vom anhängenden Staube befreit. Das Reispulver tritt
                              									durch das Drahtnetz aus und die Körner werden am unteren Ende des Kegels gesammelt
                              									und weiter geführt. Die Lieferung beträgt 300 bis 400k in der Stunde und nimmt die Maschine 3e,5 in Anspruch.
                           Bei noch feinerer Bearbeitung werden anstatt der Hanfbürsten bei einem letzten
                              									Durchgange auch hier und da Bürsten aus wollenen Schnüren oder einfacher aus
                              									Schaffellen verwendet.
                           Von italienischem RohreisDer von Rangoon eingeführte Reis ist mehr zerbrechlich als der von Japan
                                    											kommende, welcher in Folge seiner Härte während der Verarbeitung weniger
                                    											zerbricht. erhält man folgende Producte und zwar von 100k Rohreis (Risone):
                           
                              
                                 Gebrochener Reis (rotto le reste)
                                 96,65k
                                 
                              
                                 Gereinigter Reis (sbramito)
                                 76,27
                                 
                              
                                 Weiſser Reis (mercantile)
                                 66,83
                                 
                              
                                 Geglänzter Reis (camolino)
                                 62,60
                                 
                              
                                 Gut geglänzter Reis (brillato)
                                 58,98
                                 
                              
                                 Sehr gut geglänzter Reis (brillato stella)
                                 55,00
                                 
                              
                           Bei einzelnen Sorten Reises wiegen auf das Hektoliter:
                           
                              
                                 Rohreis
                                 50k
                                 
                              
                                 Rohreis mit gebrochenen Grannen
                                 64
                                 
                              
                                 Gereinigter Reis
                                 77
                                 
                              
                                 Weiſser Reis
                                 79
                                 
                              
                                 Geglänzter Reis
                                 80
                                 
                              
                                 Gut geglänzter Reis
                                 82
                                 
                              
                                 Sehr gut geglänzter Reis
                                 86
                                 
                              
                           Mailand, November 1884.
                           
                              B.
                              
                           
                        
                     
                  
               
