| Titel: | E. Koelitz's Gährkraftprober. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 111 | 
| Download: | XML | 
                     
                        E. Koelitz's Gährkraftprober.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									9.
                        [E. Koelitz's Gährkraftprober.]
                        
                     
                        
                           E. Koelitz in Elmshorn (* D. R. P. Kl. 6 Nr. 29 289 vom
                                 									26. März 1884) bringt, um die Gährkraft von Hefe oder die Gährfähigkeit
                              									verschiedener Mehle zu bestimmen, in die Röhre a (Fig. 6 Taf. 9)
                              									seines Apparates von unten 5cc eines dem Brodteige
                              									ähnlichen Gemisches von Mehl, Wasser und Hefe. Dann wird der durch einen Mantel d gebildete Raum e mittels
                              									der kleinen Flamme f auf die gewünschte Temperatur
                              									gebracht, welche durch ein Thermometer g abgelesen
                              									werden kann. Durch die nun eintretende Gährung steigt der Kolben b nach oben so daſs der damit verbundene Zeiger c auf dem Zifferblatte h
                              									die Zahl angibt, welche der Ausdehnung des Teiges entspricht. (Vgl. Bolland's Kleberprüfer 1849 111 117. 1878 227 * 190.320.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
