| Titel: | E. Fränkel's Heissluft-Strahlapparat. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        E. Fränkel's Heiſsluft-Strahlapparat.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									10.
                        E. Fränkel's Heiſsluft-Strahlapparat.
                        
                     
                        
                           Einen eigenartigen Vorschlag zur Ausnutzung von Generatorgasen macht E. Fränkel in Bromberg (* D. R. P. Kl. 46 Nr. 26122 vom
                                 									4. März 1883). Die Generatorgase werden unmittelbar in einen Strahlapparat a (Fig. 7. Taf. 10) geführt,
                              									um durch ihre Geschwindigkeit und Reibung, wie auch durch ihre Zusammenziehung in
                              									Folge der Abkühlung auf das in dem Räume v befindliche
                              									Wasser treibend in der gezeichneten Pfeilrichtung zu wirken. Die dem Wasser auf
                              									diese Weise mitgetheilte Kraft wird auf einen hydraulischen Motor cd übertragen, welcher eine Riemenscheibe r und von dieser aus etwaige Arbeitsmaschinen antreibt
                              									Das aus dem Motor austretende Wasser gelangt in der Pfeilrichtung in den Raum v zurück und wieder zur Saugdüse a. Die nunmehr abgekühlten Gase entweichen durch das
                              									Rohr f in den Schornstein. Durch das Seitenrohr g wird das verdampfte Wasser ersetzt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
