| Titel: | W. H. K. Bradford's Messer für Korkschneidmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 148 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. H.
                                 								K. Bradford's Messer für
                           								Korkschneidmaschinen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									10.
                        [Bradford's Messer für Korkschneidmaschinen.]
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 11
                              									bis 13 Taf.
                              									10 dargestellte Neuerung an Korkschneidmaschinen von W. H.
                                    										K. Bradford in London (* D. R. P. Kl. 38 Nr. 28849 vom 1. April 1884)
                              									bezieht sich auf solche zur Anfertigung cylindrischer Korke mittels eines schnell
                              									umlaufenden röhrenförmigen Messers. Dieses Messer B ist
                              									dicht hinter seiner Schneide mit einer Hülse A umgeben,
                              									welche die abgeschnittenen Korkstreifen sofort vom Messer entfernen soll, um
                              									unnöthige Reibung und Wärmeerzeugung an diesem zu verhindern. Die fertig
                              									geschnittenen Korke wandern durch das hohle Messer und den Schaft. Statt der
                              									feststehenden Hülse A kann auch ein entsprechend
                              									geformter Arm C mit der Spindel E verbunden werden: derselbe schleudert dann die Abschnitte seitwärts vom
                              									Messer fort, wobei den Arm ein radial hervorstehender Stift unterstützt.
                           Das Messer B kann nach Fig. 13 mit mehreren
                              									Schneiden F an seinem Rande versehen werden; diese sind
                              									entweder durch Ausschneiden eines röhrenförmigen Messers hergestellt, oder als
                              									abnehmbare Schneiden an einen röhrenförmigen Messerkopf angesetzt. Diese Anordnung
                              									der Schneiden am Messer soll eine Vergröſserung der Schneiden, also der Wirkung
                              									erzielen. Um die zum Messer zugeführten Korkstreifen vor dem Herauswerfen aus der
                              									Rinne zu schützen, ist über letzterer eine Deckschiene angebracht, welche leicht
                              									abnehmbar ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
