| Titel: | Beer's Bremsdynamometer mit selbstthätiger Regulirung. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 185 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Beer's Bremsdynamometer mit selbstthätiger
                           								Regulirung.
                        Mit Abbildungen.
                        Beer's Bremsdynamometer mit selbstthätiger Regulirung.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 255, S. 185
                              
                           In den beigegebenen Figuren ist nach den Annales
                                 										industrielles, 1884 S. 472 ein Bremszaun von Ch.
                                 										Beer in Jemeppe-les-Liège, Belgien, dargestellt. Das mit Holzklötzen
                              									besetzte, um die Bremsscheibe A gelegte Metallband C ist in einem mittleren Punkte D an einem rahmenförmigen Hebel B befestigt,
                              									an welchen auch das eine Ende bei E mittels
                              									Stellschraube angehängt ist. Das andere Ende trägt an einer Stange F zwei Rollen G, die
                              									andererseits durch eine um den festen Punkt P
                              									schwingende, zu F senkrechte Stange gehalten und in der Richtung von
                              										F geführt werden. Gespannt wird das Band durch zwei
                              									an den Hebel angeschraubte Schienen H, gegen welche
                              									sich die Rollen G stützen, und zwar ist diesen Schienen
                              									eine solche Form gegeben, daſs sie, wenn der Hebel in Folge einer Störung des
                              									Gleichgewichtes sich senkt, keilartig wirkend die Rollen zurückdrängen und dadurch
                              									das Band stärker spannen. Auf diese Weise soll eine selbstthätige Regelung erzielt
                              									werden. Zur Belastung des Hebels dient ein verschiebbares Gewicht M.
                           Eine Fehlerquelle tritt bei der Benutzung dieses Dynamometers dadurch auf, daſs die
                              									in der Stange K hervorgerufene unbestimmbare Zug- oder
                              									Druckspannung unberücksichtigt bleiben muſs; doch wird diese Spannung immer sehr
                              									gering sein. Ein anderer Uebelstand ist der, daſs die Drehachse des Hebels im
                              									Allgemeinen nicht genau mit dem Wellenmittel zusammenfallen wird und in Folge dessen
                              									eine genaue Bestimmung der Hebellängen schwierig ist. Gegenüber dem Prony'schen Zaun ist allerdings der Vorzug vorhanden,
                              									daſs hier bei den Schwingungen des Hebels der Hebelarm des Belastungsgewichts sich
                              									nicht so bedeutend ändert, wie dort; dagegen steht die Anordnung gegen die
                              									Bandbremsen mit direkter Belastung und Regelung durch Schraube jedenfalls
                              									zurück.