| Titel: | J. Riedel's Bewegungsmechanismus für Wippsägen u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 187 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Riedel's Bewegungsmechanismus für Wippsägen u.
                           								dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									13.
                        Riedel's Bewegungsmechanismus für Wippsägen u. dgl.
                        
                     
                        
                           Zur Bewegung von Sägen, Schneide- und Stechwerkzeugen durch Fuſskraft hat J. Riedel in Berlin (* D. R. P. Kl. 38 Nr. 28397 vom
                              									22. Februar 1884) den in
                              										Fig. 14
                              									und 15 Taf.
                              									13 dargestellten Mechanismus vorgeschlagen. Das Werkzeug, im vorliegenden Falle eine
                              									Säge, ist mittels der Klemmen r und s zwischen zwei Arme eingespannt, welche hinter ihren
                              									am Gestelle sitzenden Führungshülsen p und q in Bügel k bezieh. l auslaufen. In diese Bügel greifen die auf den Enden
                              									zweier Wellen b und d
                              									angebrachten Excenter a und c ein; da diese Wellen am hinteren Ende abgekröpft und hier durch eine
                              									Stange e verbunden sind, so muſs eine gleichmäſsige
                              									Auf- und Niederbewegung der Arme bezieh. des zwischen diese eingespannten Werkzeuges
                              									stattfinden, wenn eine der Wellen b oder d umgetrieben wird. In dem gezeichneten Falle wird die
                              									Bewegung auf die Welle d von einem Fuſstritte t aus durch ein Kurbelrad w und die entsprechende Schnurscheibe x
                              									übertragen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
