| Titel: | E. Marcuse's Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen von Thüren u. dgl. von innen. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 235 | 
| Download: | XML | 
                     
                        E. Marcuse's Vorrichtung zum Oeffnen und Schlieſsen
                           								von Thüren u. dgl. von innen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									17.
                        [Marcuse's Vorrichtung zum Oeffnen und Schlieſsen von Thüren u.
                           								dgl. von innen.]
                        
                     
                        
                           Zum Oeffnen und Schlieſsen von Auſsenläden, Thüren u. dgl. vom Inneren eines Raumes
                              									aus hat E. Marcuse in Berlin nach der Deutschen Bauzeitung, 1884 S. 576 die in Fig. 9 und 10 Taf. 17
                              									skizzirte Vorrichtung ausgeführt. Dieselbe besteht aus einer Gelenkstange aus 3
                              									Gliedern a, b und c, deren
                              									erstes (und zugleich längstes) durch einen eisernen, in der Fenster- oder
                              									Thürlaibung anzubringenden Bügel l, sowie durch eine
                              									Oeffnung im Fenster- oder Thürrahmen f eng geführt
                              									wird. Bei geschlossenem Laden ist die Gelenkstange gerade gesteckt; schiebt man dann
                              									die Stange mittels des Griffes h hinaus, so öffnet sich
                              									der Laden, wobei die beiden anderen Glieder b und c vermöge der Gelenkverbindung der Drehbewegung des
                              									Ladens folgen (vgl. Fig. 10). Ist die Bewegung des Ladens beendet, so wird mittels eines an
                              									demselben angebrachten Keiles i der Laden durch die
                              									Gelenkstange fest gegen die Wand gepreſst. Die Gelenkstange hat in ihrem ersten
                              									Gliede a eine Anzahl Löcher, welche nebst einem beim
                              									Bügel l angebrachten Stifte dazu dienen, die Lage der
                              									Stange zu verändern und damit gewisse feste Stellungen des Ladens zu erzielen.
                           Eine andere Einrichtung dient in ähnlicher Weise für Doppelflügel und bedingt zum
                              									Oeffnen und Schlieſsen der Läden vorausgehendes geringes Oeffnen des betreffenden
                              									Fensters.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
