| Titel: | H. Trannin's neues Saccharimeter. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 293 | 
| Download: | XML | 
                     
                        H. Trannin's neues Saccharimeter.
                        Mit Abbildungen.
                        Trannin's neues Saccharimeter.
                        
                     
                        
                           H. Trannin empfiehlt im Bulletin
                                 										de la Société industrielle de Nord de la France, 1884 8.107 die einzelnen
                              									Theile des Saccharimeters senkrecht anzuordnen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 255, S. 293
                              
                           Der Spiegel m sendet die Lichtstrahlen, welche derselbe
                              									durch eine Gasflamme, durch das Tageslicht oder durch andere Lichtquellen empfängt,
                              									durch die Sammellinse a in der Richtung der Achse des
                              									Instrumentes nach oben. Der aus einem Doppelspathprisma hergestellte Polarisator e befindet sich innerhalb einer verschiebbaren Hülse
                              										o unter dem aus zwei gleich dicken
                              									halbkreisförmigen Quarzplatten zusammengesetzten Polariskop i. Das für die Aufnahme der Zuckerlösung bestimmte, unten mittels der
                              									Glasplatte c verschlossene Rohr f ist am Arme n befestigt und kann mittels
                              									Stellschraube p auf und nieder geschoben werden, wobei
                              									die Stellung des Ausschnittes g das Ablesen der auf der
                              									Säule h angebrachten 0,01 Zuckergrade angebenden Skala
                              										d gestattet. Die durch Arm k getragene Röhre q ist unten mit der
                              									Planconvexlinse l geschlossen, welche in die
                              									Zuckerlösung eintaucht. Ein als Analysator dienender Nicol r ist oben in der Röhre q durch Stellschraube
                              										b drehbar befestigt; ferner befindet sich auf der
                              									Röhre q eine Erweiterung s
                              									für das Auge.
                           Vor dem Gebrauche des Saccharimeters überzeugt man sich, nachdem der Spiegel derart
                              									gestellt ist, daſs die Strahlen einer etwa 40cm
                              									entfernten Gasflamme in die Achse des Instrumentes geleitet werden, von dem guten
                              									Zustande des Apparates indem man das für die Zuckerlösung bestimmte Rohr mit einem
                              										0m,301 dicken, in einer Fassung befindlichen Quarzblättchen
                              									vertauscht. Ist der Apparat richtig, so müssen die beiden schwarzen Streifen des
                              									Bildes AB genau in gleicher Linie liegen; ist dies
                              									nicht der Fall, so wird durch Drehung der Stellschraube b das Zusammenfallen der beiden Streifen herbeigeführt. Jetzt gieſst man
                              									in die bewegliche Röhre f 20 bis 25cc der vorher mit Bleiacetat entfärbten
                              									Zuckerlösung und stellt durch Schraube p die Röhre f so, daſs die beiden Streifen des Bildes genau
                              									zusammenfallen. Dann liest man den Theilstrich der Skala d bei g ab und erfährt so unmittelbar den
                              									Zuckergehalt der Lösung.