| Titel: | Ueber Neuerungen an Schlichtmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 365 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Neuerungen an
                           								Schlichtmaschinen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									26.
                        Ueber Neuerungen an Schlichtmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die vorliegenden, nach dem Textile Manufacturer, 1884 S.
                              									225. beschriebenen Einrichtungen sind an der neuesten Ausführung von Howard und Bullough's Schlichtmaschine vorhanden:, doch
                              									lassen sich dieselben auch, da sie nur Antriebsanordnungen betreffen, an jeder
                              									Schlichtmaschine anderer Construction anbringen.
                           Bei dem Antriebe des Kettenbaumes, welcher bei den neueren Schlichtmaschinen, um die
                              									Fäden mit groſser Spannung aufzuwinden und eine gleichmäſsige feste Wickelung zu
                              									erhalten, mit Hilfe von Reibungsscheiben erfolgt (vgl. Lancaster und Bullough 1873 207 * 189), ist die Einrichtung zur Hervorbringung des
                              									nöthigen Druckes zwischen diesen Scheiben bemerkenswerth. Die kurze Welle K (Fig. 1 Taf. 26) mit dem Mitnehmzapfen
                              										M für den Kettenbaum erhält ihre Bewegung von dem
                              									lose zwischen den auf ihr festen Scheiben B und C sitzenden angetriebenen Rade A, wobei die Mittheilung der Bewegung durch die zwischen diesen Scheiben
                              									und den Flanschen des Rades A befindlichen, mit Flanell
                              									auf beiden Seiten belegten Scheiben L geschieht. Durch
                              									die auf diese Weise gebildeten 4 Reibungsflächen wird der Gesammtwiderstand so
                              									vertheilt, daſs die an einer dieser Flächen nöthige Reibung den Flanell bei dem auch
                              									verminderten Drucke nicht zu sehr angreift und so einem raschen Verschleiſs der
                              									Reibungsflächen vorgebeugt ist. Die erforderliche Pressung der Scheiben auf einander
                              									wird bei dieser Anordnung gewöhnlich durch eine auf der mit Gewinde versehenen Welle
                              										K stellbaren Mutter, welche sich gegen die äuſsere
                              									Scheibe B legt, erreicht. Die Stellung der Mutter zur
                              									Veränderung der Pressung bei dem wachsenden Walzendurchmesser ist unbequem und läſst
                              									auch schwer ihre Gröſse erkennen. Es ist daher zur Beseitigung dieses Uebelstandes
                              									ein Hebel F angeordnet, welcher sich gegen den
                              									Stellring E auf der Welle K legt und seinen Druck von dem Gewichtshebel G erhält, der mit einem vorstehenden Zapfen an dem Ende des Hebels F angreift. Das Gewicht des Hebels G besteht aus zwei Theilen: einem stellbaren runden
                              									Stücke H und einem auf diesem drehbaren
                              									Kreisausschnitte J, welcher durch einen sich auf G legenden Ansatz entweder rechts, oder links von dem
                              									Gewichte H erhalten wird und dadurch eine Vermehrung
                              									bezieh. eine Verminderung des Druckes bedingt. Im Beginne der Aufwindung einer Kette
                              									liegt das Gewicht J links von H, wie in Fig. 1 skizzirt, und wird, wenn der Durchmesser des Kettenbaumes gröſser
                              									geworden, die Spannung also vermehrt werden soll, nach rechts umgeschlagen, wodurch
                              									der Druck und damit auch die Reibung vermehrt wird. Wenn der Kettenbaum fertig
                              									gewunden und der Hebel G zurück in die senkrechte Lage
                              									gedreht wird, ist die Pressung mit einem Male aufgehoben- die Stellung des Gewichtes
                              										H bleibt unverändert für den nächsten Baum, also
                              									auch die Pressung und damit die Spannung genau dieselbe und J fällt auch von selbst in die Stellung für den Anfang der Aufwindung
                              									zurück. Es sind dies die Vortheile, welche bei der früheren Einrichtung mit Mutter
                              									sich nicht erzielen lassen.
                           Bei den mit einem besonderen „langsamen Bewegungsantrieb“ versehenen
                              									Schlichtmaschinen wird diese Bewegung auch durch den Riemen der für die
                              									veränderliche Geschwindigkeit des Kettenbaumes vorhandenen Riemenkegel übertragen.
                              									Dies bedingt in so fern einen Nachtheil, als die Gleitungsverluste durch den Riemen
                              									bei groſser und geringer Geschwindigkeit desselben verschieden sind und dadurch bei
                              									Einschaltung der „Langsambewegung“ der Gang der Maschine ungleichmäſsig wird.
                              									Bei der neuen Anordnung wirkt die Riemenscheibe B für
                              									die „Langsambewegung“ (Fig. 2 Taf. 26), welche
                              									Scheibe mit dem Zahnrade a verbunden ist, durch das Rad
                              										b und die Kegelräderpaare c und d unmittelbar auf den getriebenen Riemenkegel
                              										C1. Hierbei ist der
                              									Kegelriemen vollständig unthätig und die Bewegungsübertragung ganz sicher. Die
                              									Verbindung des einen Kegelrades d mit dem Kegel C1 erfolgt durch eine
                              									in das Schaltrad r eingreifende Klinke k, welche an einer Reibungsfeder f hängt. Die Verbindung wird dadurch bei schnellerem
                              									Gange des Kegels C1 von
                              									dem Antriebskegel C aus selbstthätig ausgerückt.
                           Es bleibt noch darauf hinzuweisen, daſs bei dieser Einrichtung die Scheibe B für die „Langsambewegung“ zwischen die Los-
                              									und Festscheibe L und F
                              									des Antriebes zu liegen kommt, also bei Einschaltung der „Langsambewegung“
                              									durch Ueberführung des Antriebsriemens dieselbe sofort und nicht erst nach einer
                              									Ruhepause, wie bei zwischenliegender Losscheibe, eintritt; ebenso ist es auch bei
                              									der Aufhebung der „Langsambewegung“ und der Einrückung der Maschine, wo die
                              									erstere als verbindendes Glied zwischen der Ruhe und dem schnellen Gange
                              									auftritt.
                           Die auf der unteren Seite an den Kettenbaum angepreſsten Walzen, welche die dichte
                              									Wickelung der Kettenfäden bedingen, werden nach zweierlei Art angeordnet. Es ist
                              									entweder, wie aus Fig. 3 und 6 Taf. 26 ersichtlich, nur
                              									eine Walze W vorhanden, welche etwas geringere Breite
                              									als der Kettenbaum besitzt und längs desselben hin und her bewegt wird, oder es sind
                              									nach Fig. 5
                              									zwei Walzen W angeordnet, welche auf verschiedenen
                              									Seiten und versetzt an dem Kettenbaume durch den Hebel G gepreſst werden, so daſs die Hin- und Herbewegung dann entfällt. Die
                              									glatten Walzen W liegen auf Rollen R und R1 und trägt im ersten Falle die letztere eine
                              									Schnecke s, welche das Rad T, dessen excentrischer Zapfen t sich in dem
                              									festen Schlitze u führt, in Drehung setzt, wodurch die
                              									Verschiebung der Walze W bewerkstelligt wird.
                           Einen neuen Antrieb hat auch der sogen. Markirapparat erfahren, indem jeder Hammer –
                              									für die Längen- bezieh. für die Schmitzzeichen – seine besondere Bewegung erhält.
                              									Nach der Skizze Fig.
                                 										7 Taf. 26 wird von der Streckwalze in bekannter Weise die Welle a getrieben, welche durch ihre Schnecke h und das Rad i die Welle
                              										k mit der Daumenscheibe l in Drehung versetzt. Die Scheibe l wirkt
                              									auf den Hebel m1 und
                              									den damit in Verbindung stehenden Hammer m, welcher die
                              									Fäden mit der in einem Farbetroge laufenden, durch die Kegelräder p angetriebenen Scheibe q
                              									in Berührung bringt und dadurch eine bestimmte Längenabmessung der geschlichteten
                              									Kettenfäden zeichnet. Von dem Rade b auf der Welle a wird durch das Rad c,
                              									das damit verbundene Rad d, das groſse Rad e und den damit verbundenen kleinen Trieb f das Zahnrad g getrieben,
                              									welches durch seinen Daumen o auf gleiche Weise wie
                              									vorher die Schmitzen zeichnet, f ist ein Wechselrad und
                              									durch Austauschung desselben kann leicht die Anzahl der Schmitzen auf eine gewisse
                              									Länge verändert werden. Man findet, daſs die Hämmer in der Richtung des Fadenlaufes
                              									angeordnet sind und können dieselben auf ihren Wellen so verstellt werden, daſs die Marken an
                              									irgend einer Stelle in der Breite der Kette sichtbar werden.
                           Fig. 4 Taf. 26
                              									veranschaulicht noch eine Einrichtung, um zwei Marken neben einander gleichzeitig zu
                              									erzeugen. Es ist dies von Werth, wenn die Stücke zwischen diesen Marken getrennt
                              									werden sollen, weil dann jedes Ende des Stückes zur Nachweisung seiner richtigen
                              									Länge eine Marke erhalten muſs.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
