| Titel: | E. Langen's Auslaugeapparat. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        E. Langen's Auslaugeapparat.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									3.
                        E. Langen's Auslaugeapparat.
                        
                     
                        
                           Zum ununterbrochenen Auslaugen breiartiger Massen nach dem Gegenstromprinzipe benutzt
                              										E.
                                    											Langen in Köln (* D. R. P. Kl. 12 Nr. 32936 vom 3. Februar 1885) einen Apparat, bei
                              									welchem die Auslaugeflüssigkeit wiederholt die in gleichmäſsiger Schicht in Bewegung
                              									befindliche Masse nach einander durchdringt und die Aufeinanderfolge der
                              									Massedurchdringungen entgegengesetzt zur Bewegung der Masse gerichtet ist. Der
                              									Apparat setzt sich aus mehreren Einzelsystemen zusammen, deren Anzahl davon abhängt,
                              									in welcher Beschaffenheit die beiden Endproducte (die ausgelaugte Masse und die
                              									Lauge) erhalten werden sollen.
                           Jedes Einzelsystem besteht, wie aus Fig. 14 und 15 Taf. 3
                              									hervorgeht, aus einer in dem Troge T zwischen
                              									Abstreichern A sich drehenden Walze W mit (in einigem Abstände) aufgezogenem Siebmantel und
                              									einem Pumpwerke P. Ueber den Walzen W und immer zwischen je zwei derselben befinden sich
                              									Rinnen tf, in welche die Lauge von den Pumpwerken gedrückt wird und aus denen sie
                              									gleichmäſsig unten auf die Masse ausflieſst.
                           In dem am Eintritte des Apparates angebrachten Mischwerke M wird die auszulaugende Masse mit der vom entgegengesetzten Ende des
                              									Apparates kommenden Laugeflüssigkeit zu einem Breie angemengt. Dieser Brei tritt in
                              									gleichmäſsiger Lage auf die erste Walze, welche, wie alle folgenden, in dem Sinne
                              									gedreht wird, daſs der auf sie fallende Brei von dem Mischwerke entfernt, also der
                              									folgenden Walze zugeführt und so immer weiter von Walze zu Walze befördert wird.
                           Die Laugeflüssigkeit wird durch die letzte der Rinnen R
                              									zwischen der letzten und vorletzten Walze auf den Brei gegeben, von der Pumpe (auch
                              									unter Mitanwendung einer besonderen Luftpumpe) durch die Masse hindurch in den
                              									letzten Trog gesaugt und von da in die vorletzte Rinne gedrückt, von wo sie vor der
                              									vorletzten Walze auf den Brei flieſst; durch diesen saugt die vorletzte Pumpe die
                              									Flüssigkeit und gibt sie in die nächst vorhergehende Rinne u.s.f.
                           Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Systeme bis zur ersten Pumpe, welche so viel
                              									Laugeflüssigkeit in das Mischwerk drückt, als nöthig ist, um mit dem auszulaugenden
                              									Körper eine breiförmige Masse zu bilden, während der Rest als gesättigte Lauge nach
                              									auſsen abgeht. Die Abgabe der ausgelaugten Masse wird von der letzten Walze
                              									bewirkt.
                           Das dem Apparate zu Grunde liegende Prinzip wird nicht geändert, wenn man die Lauge
                              									nach dem Prinzipe der Barometerröhre abflieſsen läſst, statt sie durch Pumpen
                              									abzusaugen, und sie dann von unten wieder in die Rinnen pumpt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
