| Titel: | Neuere Schutzvorrichtungen für Kreissägen. | 
| Autor: | G. R. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 56 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Schutzvorrichtungen für
                           								Kreissägen.
                        (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                           								253 S. 317.)
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									5.
                        Neuere Schutzvorrichtungen für Kreissägen.
                        
                     
                        
                           1) Schutzvorrichtungen an Kreissägen zum
                                 										Langschneiden.
                           Zur Parallelführung der Schutzhaube verbindet W.
                                    											Ritter in Altona (* D. R. P. Nr. 31501 vom 15. Oktober 1884) dieselbe mit einem
                              									Gelenkparallelogramm, in gleicher Weise, wie es bereits C.
                                 										Hoffmann (vgl. 1882 246 * 412) angegeben. Die
                              									aus einem mit Drahtgitter bezogenen Rahmen hergestellte Haube H (Fig. 1 Taf. 5) ist auf
                              									einer Seite an die beiden Hebel a und b angelenkt, die ihrerseits wieder mit einem T-Stücke
                              										T drehbar verbunden sind; dieses T-Stück wird an
                              									einer Hängesäule befestigt. Vorn erhält die Haube das Hörn h, gegen welches das zu schneidende Brett trifft und dadurch die Haube
                              									nach hinten verschiebt, wobei sich dieselbe, immer parallel bleibend, erhebt. Um
                              									diese Bewegung zu erleichtern, ist der vordere Gelenkhebel a verlängert und mit einem Gegengewichte G
                              									versehen; dasselbe äuſsert seine Wirkung um so mehr, je höher die Haube H gehoben wird.
                           Ein Vorzug gegen die Hoffmann'sche Anordnung ist bei der
                              									vorliegenden Einrichtung kaum zu finden. Nachtheilig ist hier die einseitige
                              									Aufhängung der Haube und die für die Bedienung der Säge unbequeme Hängesäule über
                              									derselben; auch ist nicht auf den Schnittspalter Rücksicht genommen, welcher bei C. Hoffmann in Verbindung mit der Haube steht.
                           G.
                                    											Schrader in Ehrenfeld (* D. R. P. Nr. 32720 vom 4. Februar 1885) hat die in Fig. 2 und 8 Taf. 5
                              									veranschaulichte Schutzvorrichtung angegeben. Zur Seite der Säge ist auf dem
                              									Sägentische ein Winkelarm a befestigt, welcher an
                              									seinem Ende in die über der Säge parallel mit derselben befindliche Schiene k ausläuft und auf seinem senkrechten Theile einen
                              									Bolzen trägt, um den die gebogene Stange b
                              									schwingt.
                           
                           Diese ist an ihrem Ende mit dem senkrechten, in der Ebene des Sägeblattes liegenden
                              									Schieber c verbunden. Wird das zu schneidende Brett
                              									gegen die Säge geschoben, so drückt dasselbe durch die vordere schräge Kante des
                              									Schiebers diesen in die Höhe und macht die Säge frei. Bevor am Ende des Schneidens
                              									die Säge vorn wieder sichtbar wird, fällt der Schieber c zum Schütze wieder nieder. Vor der Säge hat der Schieber c die Wand d, welche einen
                              									Spalt f besitzt, um den Schnitt sehen zu lassen, und
                              									auf welche sich der einen seitlichen Schutz gewährende, um die Bolzen h und i bewegliche,
                              									durchbrochene Schieber g stützt. An der Schiene k, an welcher die Bolzen h
                              									und i zu verstellen sind, ist auch der Schnittspalter
                              										l befestigt, der mit seiner unteren Spitze zur
                              									Sicherung noch im Sägentische steckt. Um dem Zurückwerfen der Bretter durch die Säge
                              									vorzubeugen, sind an der Schiene k die Spitzen n leicht drehbar, welche von den Brettern nach hinten
                              									gedreht werden, diese aber bei einem Zurückfliegen festhalten.
                           Mit Berücksichtigung des Umstandes, daſs eine vollkommene Kreissäge-Schutzvorrichtung
                              									das Sägeblatt ganz abzudecken, die leichte Beobachtung des Sägeschnittes jedoch
                              									nicht zu hindern habe, stellt F. Reiser nach den Mittheilungen des technologischen Gewerbemuseums, Section
                                 										für Holzindustrie, 1885 S. 1 bei seiner Schutzvorrichtung den vorderen
                              									Theil der Schutzhaube aus Glas her. Die Haube H (Fig. 5 Taf. 5), welche
                              									ähnlich wie bei C. Hoffmann (1882 246 * 411) an dem Schnittspalter K um ein am
                              									Ende desselben angebrachtes Querstück Q drehbar und
                              									vorn mit einer Gleitrolle r versehen ist, wird der
                              									billigen und leichten Herstellung halber aus Holzlatten zusammengesetzt und erhält
                              									also eine eckige Form. Die Zwischenfelder der Holzlatten werden in der Vorderwand
                              										c und im vorderen Theile d der Seitenwände mit Glas ausgelegt. Die übrigen Felder erhalten einfache
                              									Holzfüllung.
                           Sind diese Glaswände schon durch ihre leichte Zerbrechlichkeit nicht zu empfehlen, so
                              									vereiteln sie in Folge des sich an denselben absetzenden feinen Sägestaubes und der
                              									dadurch bewirkten raschen Undurchsichtigkeit ihren Zweck ganz. Reiser hat deshalb auch in den Seitenwänden Schlitze
                              										m vorgesehen, durch welche die vordere Glasscheibe
                              										c mit einem besonderen Wischer auf der Innenseite
                              									geputzt werden kann. Für das Ende des Schnittes gibt Reiser der Schutzvorrichtung einen besonderen Vorstoſsstab für die Bretter
                              									mit und soll der Arbeiter, indem seine Hand beim Verschieben des Holzes an den vor
                              									der Rolle r vorstehenden Schnabel stöſst, an die
                              									Benutzung dieses Stabes immer erinnert werden.
                           A. Goede in Berlin bringt jetzt die von Pintsch (1882 246 * 411)
                              									angegebene Schutzvorrichtung zur Ausführung, wobei die Haube jedoch auch aus einem
                              									mit Drahtgewebe bezogenem Gestelle hergestellt und ein Schnittspalter K vorgesehen wird. Da das beständige Heben der
                              									Schutzhaube durch die zu schneidenden Bretter dem Arbeiter oft unbequem wird, so wurde an der Haube eine
                              										Einstellvorrichtung für beliebige Brettstärken
                              									angebracht (vgl. Deutsche Industriezeitung, 1885 * S.
                              									327 und * D. R. P. Nr. 33468 vom 13. Mai 1885). Das Gegengewicht G (Fig. 4 Taf. 5) ist nahe an
                              									die Hängesäule L gerückt und die letztere mit einer von
                              									Hand leicht zu drehenden Schraube A versehen, so daſs
                              									sich das Gewicht gegen diese Schraube anlegt. Man kann also durch Verdrehen der
                              									Schraube A die Haube H auf
                              									die beim Schneiden längere Zeit gleichbleibende Brettstärke zum freien Durchgange
                              									der Bretter einstellen und ist die freie Beweglichkeit der Haube für gröſsere
                              									Stärken dann immer noch vorhanden.Eine Einstellvorrichtung für die Schutzhaube, bei welcher dieselbe parallel
                                    											bleibend mittels einer Stellschraube der Brettstärke entsprechend in der
                                    											Senkrechten festgestellt wird, ist wie H. Lerch
                                    											im Gewerbeblau aus Württemberg, 1883 S. 100
                                    											berichtet, in der Sägemühle und Parketfabrik von Krauth und Comp. in Höfen a. Enz schon länger in
                                    										Benutzung.
                           
                        
                           2) Schutzvorrichtungen an Kreissägen zum
                                 										Querschneiden.
                           C. Hoffmann in Aue bringt neuerdings an Kreissägen zum
                              									Zerschneiden der Stämme für die Schleifapparate in Holzstofffabriken an Stelle der
                              									früheren Schutzvorrichtung (vgl. 1882 246 * 413) die in
                              										Fig. 6
                              									Taf. 5 dargestellte Einrichtung an. Die kräftig ausgeführte Haube H, welche nur den oberen und vorderen Theil der Säge
                              										S bedeckt, ist mit ihrem hinteren Ende an die
                              									Stange A angelenkt, die um einen am Ende des auf den
                              									Sägentisch geschraubten Bockes B befindlichen Zapfen
                              									schwingt. Auf demselben Zapfen steckt auch der mit dem Gegengewichte G für die Haube H
                              									versehene Hebel C, an dessen Ende die Haube mittels der
                              									Stange D angehängt ist. Vorn hat die Haube H einen Handgriff h und
                              									der Sägentisch besitzt vor der Säge eine Aussparung, in welche das untere Ende der
                              									Haube eintreten kann. Beim Schneiden zieht der Arbeiter die Haube nach vorn, hebt
                              									sie hoch und läſst sie dann zurück auf den inzwischen auf dem Sägentische
                              									vorgeschobenen runden Stamm fallen. Die Haube H erhält
                              									hierzu eine runde Aussparung, welche mit spitzen Zähnen besetzt ist, um den Stamm
                              									fest zu halten. Der auf diese Weise fest gehaltene Stamm wird nun durch das
                              									Zurückschieben der Haube an die Säge gebracht und abgeschnitten, wobei der an dem
                              									Handgriffe h fassende Arbeiter vollkommen geschützt
                              									ist. Man kann auch die Stange D und den Hebel C weglassen und das Gewicht G unmittelbar auf eine Verlängerung der Haube H stecken, wie es in Fig. 6 punktirt angedeutet
                              									ist.
                           Bei Kreissägen zum Querschneiden liegt die Veranlassung zu Unfällen mit darin, daſs
                              									die oft langen und schweren Klötzer und Stämme von dem Arbeiter nicht gleichmäſsig
                              									beim Schneiden gegen die Säge bewegt werden. Man hat deshalb die Einrichtung
                              									getroffen, daſs die an einem schwingenden Arme sitzende, oder in einer geraden Bahn
                              									verschiebbare Säge gegen das an einem Anschlagwinkel fest liegende Holz bewegt wird. Eine Kreissäge mit
                              										Schraubenspindel-Verschiebung bringen A. Ransome und Comp. in London zur Ausführung und
                              									veranschaulicht nach Armengaud's Publication industrielle, 1884 Bd. 30 S. 249 Fig. 7 Taf. 5
                              									einen Grundriſs derselben. Die Sägenwelle E ist in
                              									einem Rahmen D gelagert, welcher in einer Bahn auf den
                              									Gestellwänden A gleitet. Der Rahmen D besitzt eine Mutter, welche die entlang im Gestelle
                              									liegende Schraubenspindel C umfaſst. Diese
                              									Schraubenspindel trägt an dem einen Ende die Losscheiben P1 und P2 und zwischen diesen die Festscheibe P, welche durch einen geschränkten und offenen Riemen
                              										R1 und R2 von den beiden
                              									Scheiben t1 und t2 abwechselnd
                              									getrieben werden kann. Die Scheiben t1 und t2 sitzen auf einer unterhalb der Säge gelagerten
                              									Welle, welche auch die Trommel T für den Antrieb der
                              									Sägenwelle E trägt und erfolgt dieser mittels eines
                              									halb geschränkten Riemens R. Für die beiden Riemen R1 und R2 sind auf der Stange
                              										F, welche von einem vorn an der Säge befindlichen
                              									Handgriffe G bewegt wird, Führungsgabeln vorhanden und
                              									wird dadurch der Vorwärts- und Rückwärtsgang der Säge eingerückt. Der Rücklauf
                              									erfolgt, da die Scheibe t2 gröſseren Durchmesser als die Scheibe t1 besitzt, schneller wie der Vorwärtsgang. Während
                              									bei letzterem, also beim Schneiden der Säge, die Schraubenspindel E in der Minute 162 Umgänge macht, hat sie beim
                              									Rücklaufe 324 Umgänge. Die Säge S dreht sich dabei 1100
                              									mal in der Minute. Hinter dem Anschlagwinkel J, welcher
                              									für den Durchgang der Säge unterbrochen ist, befindet sich, auf dem Sägentische
                              									befestigt, eine Schutzhaube K, so daſs von vorn der
                              									Arbeiter nicht an die Säge kommen kann, während dieselbe, wenn sie beim Auflegen
                              									eines neuen Stammes an dem hinteren Ende ihrer Bahn steht, ebenfalls von einer
                              									festen Haube umschlossen wird. Der Handgriff H führt zu
                              									der Riemengabel für den Antrieb der unter der Säge liegenden Welle mit der
                              									Riementrommel T und den Scheiben t1 und t2 und kann damit die
                              									ganze Säge abgestellt werden.
                           
                              
                                 G. R.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
