| Titel: | Neuere Spann- und Trockenrahmen für Gewebe. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 113 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Spann- und Trockenrahmen für
                           								Gewebe.
                        Patentklasse 8. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                        Neuere Spann- und Trockenrahmen für Gewebe.
                        
                     
                        
                           Zum Trocknen leichterer Wollgewebe haben die Trocken maschinell (vgl. 1884 251 * 62) den älteren Spannrahmen, obwohl bei denselben
                              									die aufgewendete Wärme unvollkommener ausgenützt wird, nicht ganz zu verdrängen
                              									vermocht Während bei den Trockenmaschinen die Trocknung des Gewebes seiner Länge nach und nach durch einen wärmeren starken Luftstrom erfolgt, geht bei den Trockenrahmen die
                              									Trocknung des ganz ausgespannten Gewebes auf einmal bei der niedrigeren
                                 										Temperatur der Luft des Rahmenhauses langsamer
                              									vor sich und wird dadurch dem Gewebe im trockenen Zustande jene Weichheit und das
                              									leichtwollige Gefühl
                              									beim Berühren gewahrt, welches für manche Stoffe, wie z.B. bei Flanellen u. dgl.,
                              									ein Haupterforderniſs ist.
                           Die Trockenrahmen werden jetzt fast allgemein fahrbar eingerichtet und kommt das
                              									Gewebe auf beiden Seiten derselben zur Anlage, so daſs der Rahmen halb so lang als
                              									das Gewebe wird. Vor dem eigentlichen Trockenraume
                              									welcher gewöhnlich durch ein am Boden liegendes Heizrohrsystem erwärmt wird,
                              									befindet sich dann ein gleich langer Raum wie der Trockenraum, der sogen. Spannraum, in welchem das Aufnadeln und Breitspannen
                              									der nassen und das Abnadeln der trockenen Gewebestücke vorgenommen wird. Durch mit
                              									Schiebethüren verschlieſsbare Oeffnungen werden die Rahmen in und aus dem
                              									Trockenraume gefahren. Die Rahmen werden neuerdings ganz aus Eisen hergestellt; doch
                              									benutzt man seltener Schraubenspindeln, welche gleichzeitig das Breitspannen
                              									vermitteln (vgl. Weiſs 1879 232 89), als Tragsäulen. Die Schraubenspindeln sind schwer zu drehen,
                              									müssen reichlich geschmiert werden und geben dadurch zu Beschmutzungen der Waare
                              									Anlaſs. Auch ist das gleichmäſsige Anspannen des aufgenadelten Gewebes durch
                              									gleichzeitiges Andrehen aller Schraubenspindeln schwer auszuführen und erfordert
                              									eine festere Construction des ganzen Rahmens.
                           Einen neueren Trockenrahmen, welcher von Ernst Geſsner
                              									in Aue (vgl. * D. R. P. Nr. 13866 vom 20. Juli 1880) zur Ausführung gebracht wird,
                              									veranschaulicht Fig. 27 und 28 Taf. 8. Die Tragsäulen
                              										A wie auch die beweglichen Rahmenscheiden B sind von durchbrochenem Rippenguſs, wodurch der
                              									Rahmen bei genügender Standfestigkeit eine groſse Leichtigkeit erhält. Die
                              									Tragsäulen A haben jede unten eine Spurrolle R, mit welcher sie auf den Bodenschienen S laufen, die gleich auf den Heizrohrstühlen mit
                              									befestigt sind, und oben eine glatte wagerecht liegende Rolle R1, welche sich
                              									zwischen zwei an der Decke des Trocken- und Spannraumes befestigten parallelen
                              									Latten führt. Unter einander sind die Tragsäulen durch die in halber Höhe liegende
                              									starke Stange D und eine zweite nahe am Boden
                              									befindliche Stange D1,
                              									auf welchen dieselben zwischen je zwei Muttern festgehalten werden, verbunden. Zu
                              									beiden Seiten des Heizrohres sind Bleche angelegt, welche die aufsteigende Wärme an
                              									das Gewebe leiten. Die Rahmenscheiden B sind unter
                              									einander gelenkig verbunden und trägt der Gelenkzapfen immer gleich eine an den
                              									Tragsäulen gleitende Rolle r, welcher eine ebensolche
                              									Rolle r1 an der anderen
                              									Seite der Tragsäule gegenüber steht. Die Auseinanderbewegung der Rahmenscheiden zum
                              									Breitspannen des Gewebes erfolgt durch die Kniehebel K,
                              									welche an durch Stangen Z verbundene, auf den
                              									Verbindungsstangen D gleitende Guſseisenstücke k angelenkt sind. Das vorderste Stück k ist verlängert und mit einer Mutter M versehen, in welche die Schraubenspindel T eingreift. Die letztere ist in der vordersten
                              									Tragsäule gelagert und mit einem Drehkreuze E versehen.
                              									Das aufgespannte Gewebe geht um die hinterste Tragsäule nach der anderen Rahmenseite, weshalb
                              									diese Tragsäule eine Walze P trägt, über welche die
                              									hufeisenförmigen Verbindungen Q zwischen den
                              									Nadelleisten reichen. Um das Gewebe vor dem Annadeln auf dem Rahmen in die Länge
                              									strecken zu können, muſs dasselbe mit einem Ende an dem Rahmen angehängt werden
                              									können und erhält zu diesem Zwecke die vorderste Tragsäule eine in der Höhe des
                              									Rahmens reichende Nadelleiste.
                           Diese feste Nadelleiste an der vordersten und die einfache Walze an der hintersten
                              									Tragsäule geben beim Breit spannen von Geweben, welche
                              									unter Längenstreckung angenadelt werden, zu Uebelständen Anlaſs. Es kommt dabei sehr
                              									oft vor, daſs dann der Gewebeanfang an der Nadelleiste einreifst, weil derselbe in
                              									der ursprünglichen Breite festgehalten wird und deshalb der Spannung nicht nachgeben
                              									kann. An der Walze der hintersten Säule kann das Gewebe, da die
                              									Nadelleistenverbindungen Q sich über die Walze P schieben müssen, also immer auf derselben vorstehen,
                              									nicht glatt anliegen, in Folge dessen das trockene Gewebe an diesen Stellen Blasen
                              									zeigt, welche sich besonders beim darauffolgenden Scheren nachtheilig äuſsern.
                           Zur Vermeidung dieser Uebelstände macht C. Hoffmann in
                              										Aue (* D. R. P. Nr. 32536 vom 20.
                                 										Februar 1885) an seinen Spannrahmen sowohl die vordere Nadelleiste, als
                              									die hintere Walze in der Länge ausdehnbar. Vor der
                              									vorderen Trag walze wird an dem Rahmen, wie Fig. 29 bis 31 Taf. 8
                              									veranschaulichen, noch eine runde Stange N befestigt,
                              									auf welcher sich die mit den Nadeln versehenen Blechhülsen M verschieben lassen. Diese Blechhülsen vermögen dann dem Geweberande beim
                              									Breitspannen zu folgen. Um die Hülsen M kann auch das
                              									Gewebe, wenn es etwas länger als die doppelte Rahmenlänge ist, noch auf die
                              									Anfangsseite herumgelegt werden. Die Nadelleistenverbindungen Q (Fig. 29) stehen nicht
                              									mehr über der Walze P vor, sondern kommen in Spuren
                              									derselben zu liegen und die Walze P ist, um ein
                              									Auseinandergehen der Spuren beim Breitspannen des Gewebes zu gestatten, aus zwei
                              									teleskopartig auf einander verschiebbaren Blechhülsen hergestellt. Eine solche
                              									ausdehnbare Walze kann auch am vorderen Ende des Rahmens angebracht und dann statt
                              									der Blechhülsen mit Nadeln versehene Klammern U
                              									angewendet werden, welche sich auf einer an der vordersten Tragsäule mit
                              									angegossenen T-Schiene verschieben (vgl. Fig. 32 und 33 Taf.
                              									8).
                           Auch im Uebrigen unterscheidet sich der Hoffmann sehe
                              									Trockenrahmen vortheilhaft von der älteren Construction. Die Tragsäulen sind oben
                              									und unten unter einander durch angeschraubte Guſseisenträger B und C verbunden. Zum Breitspannen dienen
                              									statt der Kniehebel Stahlbänder, welche – wie weiter unten näher beschrieben ist –
                              									nur die obere Rahmenscheide bewegen, während die untere feststeht; letzteres läſst
                              									sich zwar auch bei Rahmen mit Kniehebeln erreichen: es braucht dann nur die untere
                              									Rahmenscheide festgestellt und die gesammte, durch Ausbreitung der Kniehebel
                              									hervorgebrachte Bewegung auf die obere Rahmenscheibe übertragen zu werden; dabei
                              									muſs sich jedoch die Verbindungsstange Z (Fig. 27 Taf.
                              									8) für die Kniehebel in den Oeffnungen. der Säulen senkrecht verschieben lassen.
                           Die Kniehebel ergeben jedoch immer einen starken Seitendruck auf die Säulen, weshalb
                              									auch die Rollen r vorgesehen sind; die Kraftäuſserung
                              									am Drehkreuze muſs bei schmalen Geweben sehr groſs sein und die Gröſse der
                              									Verbreiterung des Gewebes bei einer Drehung des
                              									Handkreuzes bleibt bei verschiedenen Gewebebreiten nicht dieselbe, wie es für ein
                              									schätzungsweises Bestimmen der Drehungen zur Erreichung der geforderten Gewebebreite
                              									wünschenswerth sein kann. Hoffmann hängt deshalb die
                              									obere Rahmenscheide an Stahlbänder E und verbindet
                              									dieselben, nachdem sie über Rollen F gelegt sind, mit
                              									einer oben am Rahmen entlang reichenden Stange G, deren
                              									vorderes Ende wieder als Mutter M für die
                              									Schraubenspindel T ausgebildet ist. Diese
                              									Schraubenspindel trägt fest ein Keilrad i und lose den
                              									Handhebel k, dessen Reibungsklinke l bei der Bewegung des Hebels k an dem Rade i zum Klemmen kommt und dadurch
                              									dasselbe absatzweise in Drehung versetzt, das Gewebe also breitspannt. Beim
                              									Zurückdrehen der Schraube T senkt sich die obere
                              									Rahmenscheide durch ihr Eigengewicht. Das vorderste Stahlband E1 geht von der Rolle
                              										F zurück und dann über eine zweite solche Rolle,
                              									worauf es an der Stange G befestigt wird.
                           C. R.
                                    											Rucks in Glauchau (* D. R. P. Nr. 31960 vom 20. Januar 1885) will die Gröſse des zu erwärmenden Trockenraumes vermindern,
                              									indem er den Rahmen in halber Länge doppelt ausführt und das Gewebe dann an den
                              									beiden Auſsen- und Innenseiten der Rahmenscheiden annadelt. Der Rahmen erhält somit
                              									statt der gestreckten eine Hufeisenform. Da aber der innere Raum, um ein Betreten
                              									zum An- und Abnadeln des Gewebes zu gestatten, einige Male breiter sein müſste, als
                              									jetzt die Rahmenstärke beträgt, so würde die durch die geringere Länge erzielte
                              									Verkürzung des Trockenraumes in eine Verbreiterung desselben übergehen, der
                              									Trockenraum selbst also nicht wesentlich verkleinert werden. Deshalb führt Rucks den Scheitel des Rahmens mit Gelenken aus und,
                              									während der eine Schenkel des Rahmens beim Ausfahren aus dem Trockenraume T (Fig. 34 Taf. 8) in den
                              									Spannraum S auf der Schiene s läuft, bewegt sich der andere Schenkel auf einer zweiten von dieser
                              									ersteren Schiene s aus einander gehenden Schiene s1. Auf diese Weise
                              									erhält man dann im Spannraume vorn am Rahmen eine genügende Breite zum Betreten
                              									seines Inneren. Man wird aber wohl auch den Abstand der beiden Rahmenschenkel nicht
                              									zu klein nehmen dürfen, um das Annadeln in der Nähe des Scheitels noch zu
                              									ermöglichen.
                           An den Kreuzungsstellen w der geraden Schienen s mit den schrägen Schienen s1, werden Weichen von der durch Fig. 26 Taf. 8
                              									veranschaulichten Einrichtung angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
