| Titel: | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Röstgasen. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 225 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus
                           								Röstgasen.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									15.
                        [Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Röstgasen.]
                        
                     
                        
                           E. Hänisch und M. Schröder in
                              										Berlin (* D. R. P. Kl. 40 Nr. 33100
                                 										vom 25. Januar 1885) wollen die in den Röstgasen enthaltene
                              									Schwefligsäure durch Kohle reduciren. Um eine befriedigende Schwefelausbeute zu
                              									erhalten, ist es erforderlich, die in der früher (1884 254 * 383) angegebenen Weise von den übrigen Gasen befreite Schwefligsäure
                              									durch eine Schicht glühender Kohlen und dann durch eine mit heiſsen Steinen
                              									ausgesetzte Kammer zu leiten. Hier tritt eine Wechselwirkung der noch vorhandenen
                              									Schwefligsäure einerseits und des unter dem Einflüsse der Kohle entstandenen
                              									Kohlenoxydes, Schwefelkohlenstoffes und Kohlenoxysulfides andererseits ein, bei
                              									welchen, wenn die genannten Gase in richtigem, durch Regelung der Strömungsstärke
                              									leicht zu erzielendem Verhältnisse vorhanden waren, nur Kohlensäure und Schwefel
                              									entsteht. Oder man mischt die Schwefligsäure mit der doppelten Menge Kohlenoxyd nach
                              									der Gleichung SO2 + 2CO = 2CO2 + S.
                           Bei Ausführung des Verfahrens tritt die Schwefligsäure durch Rohr a (Fig. 12 Taf. 15) in die
                              									durch Schnecke s mit Kohle gefüllten Chamottecylinder
                              										b, welche von auſsen durch Gasfeuerung erhitzt
                              									werden. Das gebildete Gasgemisch geht durch Rohr d, den
                              									mit Steinen ausgesetzten und durch die abziehenden Feuergase erhitzten Cylinder e und durch den Kanal g
                              									zur Kühlkammer. Der abgesetzte Schwefel flieſst durch ein Rohr bei o ab.
                           Bei der Reduction mit Kohlenoxyd läſst man durch Rohr a
                              									Kohlensäure eintreten, durch Rohr z die Schwefligsäure,
                              									welche mit dem gebildeten Kohlenoxyde zusammen durch den Cylinder e geht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
