| Titel: | Filterpresse zum Trocknen in Vacuum. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 262 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Filterpresse zum Trocknen in Vacuum.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									18.
                        O. Zimmermann's Filterpresse zum Trocknen in Vacuum.
                        
                     
                        
                           O. Zimmermann in Nassau (*  D. R. P. Kl. 82 Nr. 32606
                              									vom 20. Juli 1884) will gefälltes Calciumphosphat, Salz,
                                 										Schlamm u. dgl. in einer mit Dampfheizung versehenen Filterpresse unter
                              									Luftverdünnung trocknen.
                           Die Filterpresse (Fig. 9 bis 11 Taf. 18) enthält eine
                              									Reihe au jeder Seite mit Siebblech und Preſstuch versehene Filterplatten a (vgl. Fig. 10). Die
                              									Kuchenbildung erfolgt in den Räumen M, welche durch
                              									Rahmen in (Fig. 11) durch die
                              									Siebplatten X und durch je eine Seitenwand der
                              									Heizkammern c gebildet werden. Die Füllplatten a, die Heizkammern c und
                              									die Rahmen m sind mit in einander laufenden Bohrungen
                              										i bezieh. o. versehen,
                              									welche mit dem durch die beiden Seiten wände der Heizkammer c gebildeten Raume y verbunden sind und zur
                              									Zu- bezieh. Ableitung des zur Heizung dienenden Dampfes benutzt werden. Die aus y durch die Kanäle o
                              									abgeleiteten Dämpfe finden durch f Abfluſs.
                           Die Füllmasse wird in flüssigem Zustande durch den Stutzen g der Kopfplatte B in die Filterpresse geleitet, geht durch
                              									die Oeffnung h jeder einzelnen Füllplatte a und die Oeffnungen l
                              									jeder einzelnen Heizkammer c und füllt so sämmtliche
                              									Kammern M der Filterpresse unter Bildung fester
                              									Preſskuchen an, während das Filtrat durch die Oeffnungen n in den gemeinsamen Ablaufkanal p und von
                              									hier nach dem Auslaufe q gelangt. Nun läſst man durch
                              									Rohr e Heizdampf eintreten, welcher sich in sämmtliche
                              									Heizkammern c vertheilt und alle Preſskuchen einseitig
                              									erwärmt. Gleichzeitig schlieſst man den Ablauf g, um
                              									die Verbindung mit dem Condensator und der Luftpumpe durch den Stutzen r herzustellen, worauf die Trocknung rasch erfolgt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
