| Titel: | Barlow's Vorrichtung für Drehbänke zum Abdrehen von Schraubenmuttern. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 304 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Barlow's Vorrichtung für Drehbänke zum Abdrehen
                           								von Schraubenmuttern.
                        Mit Abbildung.
                        Barlow's Aufspannfutter für Schraubenmuttern.
                        
                     
                        
                           Um fertig geschnittene Schraubenmuttern genau senkrecht zu ihrer Achse plan drehen zu
                              									können, ist es erforderlich, dieselben mittels eines Domes auf eine Drehbank
                              									aufzuspannen, dessen Schraubengewinde knapp zu dem Muttergewinde paſst. Es erfordert
                              									jedoch viel Zeit und Arbeit, wenn man viele Muttern derartig zu bearbeiten wünscht
                              									und dabei genöthigt ist, jede derselben zunächst auf den Dorn aufzuzwängen und dann
                              									von letzterem wieder abzuschrauben, wobei zwischen den Gewinden eine genügend groſse
                              									Reibung wirksam sein muſs, damit sich die Muttern während ihrer Bearbeitung auf dem
                              									Dorne nicht drehen können. Diesen Uebelstand vermeidet die beistehend nach Engineering, 1885 Bd. 39 S. 353 dargestellte
                              									Vorrichtung, welche in ähnlicher Ausführung bereits in D. p.
                                 										J. 1884 254 * 396 beschrieben, ferner schon von
                              										Th. Baum (vgl. 1884 252
                              									* 501) angegeben wurde.
                           Textabbildung Bd. 258, S. 304Der zu der Schraubenmutter passendes Gewinde besitzende Dorn ist conisch
                              									hohl hergestellt und in drei Theile seiner Länge nach aufgeschnitten. Zwischen die
                              									Theile dieses Domes greift ein kegelförmiger Dorn ein, der in den Kopf der
                              									Drehbankspindel festgeschraubt wird. Durch einen Muff, welcher sich auf den
                              									Drehbankspindelkopf aufschrauben läſst und mit einer Ringnuth zur Aufnahme passender
                              									Ansätze an den drei Theilen, welche den Aufspanndorn bilden, versehen ist, können
                              									letztere auf dem in den Drehbankspindelkopf eingeschraubten Dorne verschoben
                              									werden.
                           Beim Gebrauche wird die abzudrehende Mutter von Hand auf den dreitheiligen Dorn
                              									aufgeschraubt, worauf durch passendes Drehen des Muffes der Aufspanndorn aus
                              									einander getrieben und fest in das Gewinde der Schraubenmutter hinein gedrückt wird.
                              									Beide Endflächen der Mutter werden darauf gleichzeitig plan gedreht; dabei hat man,
                              									um tadellose Dreharbeit zu erhalten, die Schraubengänge der Mutter, vor deren
                              									Aufspannen auf die Drehbank, wenigstens so weit herauszufräsen, daſs die Drehstähle
                              									die Enden der Muttergewindegänge nicht wegzunehmen brauchen.
                           Ist die Schraubenmutter fertig gedreht, so genügt zur Lösung eine halbe Umdrehung des
                              									Muffes, um die Mutter von dem Aufspanndorne wieder abzuschrauben und eine andere an
                              									ihre Stelle bringen zu können. Der in den Drehbankspindelkopf eingeschraubte Dorn
                              									und der Muff kann für verschieden groſse, sowohl schon mit Gewinde versehene, als
                              									auch noch nicht geschnittene Muttern angewendet werden, indem dann nur der
                              									dreitheilige Dorn ausgewechselt zu werden braucht.
                           Diese Aufspannvorrichtung wird von H. B. Barlow jun. und
                                 										Comp. in Manchester angefertigt.