| Titel: | H. Schulze-Berge's während des Ganges verstellbares Excenter. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 343 | 
| Download: | XML | 
                     
                        H. Schulze-Berge's während des Ganges
                           								verstellbares Excenter.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									23.
                        H. Schulze-Berge's verstellbares Excenter.
                        
                     
                        
                           Um den von einem Excenter hervorgebrachten Hub eines Maschinentheiles während des
                              									Betriebes der Maschine verändern zu können, verbindet H.
                                 										Schulze-Berge in Rochester (Nordamerikanisches Patent Nr. 320706 vom 23.
                              									Juni 1885) ein senkrecht zu seiner Welle verschiebbares Excenter durch eine
                              									Gelenkverbindung mit einem auf der Welle verschiebbaren Muffe. Die Verschiebung
                              									dieses Muffes, welche beliebig während des Ganges ausgeführt werden kann, bringt
                              									dadurch eine Veränderung der Excentricität hervor.
                           Wie aus Fig. 1
                              									Taf. 23 zu entnehmen, besitzt die Welle a einen
                              									viereckigen Bund c, auf welchem, durch Leisten gerade
                              									geführt, das Excenter b verschiebbar ist. An einer
                              									Seite des Bundes c und an der gegenüber liegenden
                              									Excenterseite sind die Gelenkstücke d und e angeschlossen, deren Verbindungszapfen auch das
                              									Gelenkstück f trägt, welches an den auf der Welle a verschiebbaren Muff g
                              									angehängt ist. Der Muff g wird von einer Führungsgabel
                              										h umfaſst, welche mit Hilfe einer Schraube zu
                              									drehen und genau einzustellen ist. Bei der Verschiebung des Muffes g, welcher mittels Keil und Nuth auf der Welle a sitzt, wird durch das Kniegelenk de das Excenter b auf dem
                              									Bunde c nach auſsen oder innen bewegt.
                           In gleicher Weise läſst sich auch ein Kurbelzapfen, der an einem von einer Schlitzführung
                              									gehaltenen Gleitstücke sitzt, während des Ganges verstellen, so daſs der Kurbelarm
                              									desselben veränderlich ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
