| Titel: | Mackenzie's elektrische Klingel mit Rücksignal. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 357 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Mackenzie's elektrische Klingel mit
                           								Rücksignal.
                        Mit Abbildung.
                        Mackenzie's elektrische Klingel mit Rücksignal.
                        
                     
                        
                           In verschiedener Weise hat man den Uebelstand der elektrischen Klingeln, daſs man bei
                              									denselben am Orte der Stromsendung nicht beurtheilen kann, ob durch das Drücken des
                              									Knopfes die Klingel wirklich in Thätigkeit versetzt wird, dadurch zu beseitigen
                              									versucht, daſs man zu der Klingel ein sogen. Rücksignal (vgl. Fr. Plettner 1878 227 * 362.
                              										Canter 1877 226 508)
                              									hinzufügt. Eine allgemeine Anwendung haben solche Rücksignale bis jetzt nicht
                              									gefunden, weil sie theils die Anlage wesentlich vertheuern, oder sie ihrer
                              									Einfachheit berauben. Eine sehr einfache und billige Vorrichtung zum Hervorbringen
                              									eines hörbaren Rücksignals hat Mackenzie angegeben. Bei
                              									derselben wird nach der Revue industrielle, 1885 * S.
                                 									406 die den Druckknopf K tragende, die Schlieſsung des
                              									elektrischen Stromes bewirkende federnde Metallspange a
                              									in der aus der beigegebenen Abbildung ersichtlichen Weise gebogen und unter
                              									derselben eine Elektromagnetrolle S angebracht; der
                              									weiche Eisenkern Ein dieser Rolle S wird mit dem Boden der kleinen Büchse b aus Eisenblech verbunden, deren Deckel ganz nahe über
                              									dem oberen Ende des Kernes E hinweggeht und, wenn ein
                              									elektrischer Strom durch die Spule S hindurchgeht, mit
                              									dem oberen Kernende die beiden Pole eines Elektromagnetes bildet. Wird nun die Rolle
                              										S in den Stromkreis der Klingel mit
                              									Selbstunterbrechung eingeschaltet, so machen sich in ihr ebenfalls die
                              									Stromunterbrechungen merklich, welche die Klingel beim Läuten veranlaſst, und durch
                              									dieselben wird die Büchse b einen summenden Ton von
                              									sich geben. Dieser Ton bleibt dagegen aus, wenn die Klingel durch den Strom nicht
                              									zum Rasseln gebracht wird. Die ganze Vorrichtung nimmt so wenig Raum in Anspruch,
                              									daſs sie überall leicht anzubringen ist; sie läſst sich auf Wunsch derart
                              									einrichten, daſs sie einen kräftigen Ton erzeugt, und ist auch für manche andere
                              									Zwecke verwendbar.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 258, S. 357