| Titel: | Ueber die Darstellung von Holzgeist in Schottland. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 371 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Darstellung von Holzgeist in
                           								Schottland.
                        Fawsitt, über die Darstellung von Holzgeist in
                           								Schottland.
                        
                     
                        
                           Die Holzgeistdarstellung bildet einen bedeutenden Industriezweig im Westen von
                              									Schottland; namentlich werden dort harte Hölzer zur Destillation verwendet,
                              									besonders Eichen, Buchen und Birken. Folgende Zahlen geben eine Vergleichung der
                              									Destillationsproducte von 100 G.-Th. Eichen und schottischem Tannenholz:
                           
                              
                                 
                                 Rohe Säure
                                 Essigsäure
                                 Theer
                                 Kohle
                                 
                              
                                 Eiche
                                 47,6
                                 5,4
                                   6,4
                                 24,9
                                 
                              
                                 Tanne
                                 45,0
                                 2,7
                                 10,0
                                 28,0
                                 
                              
                           Das Holz wird vor der Destillation mindestens 1 Jahr lang gelagert, um es lufttrocken
                              									zu machen. Stammholz gibt eine bedeutend bessere Destillationsausbeute als Astholz.
                              									Ebenso zeigt sich zwischen gesundem und ungesundem Holze ein bedeutender
                              									Unterschied. Neben der Art des Holzes übt besonders die Temperatur, bei welcher
                              									destillirt wird und im geringeren Grade auch die Gröſse der Retorten bedeutenden
                              									Einfluſs auf die Ausbeute aus. Die Erfahrung hat gezeigt, daſs bei einer Temperatur
                              									von 350 bis 400° die besten Ergebnisse erhalten werden. Wenn die Temperatur über
                              									400° steigt, so zeigt sich eine Zunahme an Essigsäure, nicht aber – wie man erwarten
                              									würde – an Aceton. Nach Angaben in manchen Büchern soll sich bei hoher Temperatur eine gröſsere Ausbeute
                              									an Holzgeist ergeben. C. A. Fawsitt (Journal of the Society
                                 										of Chemical Industry, 1885 S. 319) kann dies jedoch nicht durch seine
                              									Erfahrungen bestätigen.
                           Das Destillat von der Holzdestillation besteht, wie bekannt, aus Theer und aus einer
                              									wässerigen Flüssigkeit, welche Holzgeist und Essigsäure enthält. Diese wässerige
                              									Flüssigkeit (42 bis 47 Procent vom Holzgewichte) sammelt sich beim Stehen über dem
                              									Theere und wird von letzterem getrennt.
                           Die Essigsäure wird in Schottland gewöhnlich zur Darstellung von Calciumacetat,
                              									Eisenlösung oder braunem Bleizucker verwendet. Bei Darstellung von Calciumacetat
                              									wird die wässerige Flüssigkeit zur Trennung von theerigen Bestandtheilen zuerst
                              									destillirt, das Destillat mit Kalk gesättigt und wiederum destillirt, wobei zuerst
                              									Holzgeist übergeht, welcher getrennt aufgefangen wird.
                           Wenn Eisenlösung oder Bleizucker gewonnen werden soll, verfährt man in Schottland
                              									gewöhnlich so, daſs man das wässerige Holzdestillat gleich fractionirt destillirt
                              									und den Holzgeist getrennt auffängt. Der so erhaltene rohe Holzgeist, oder wie er in
                              									Schottland genannt wird: Wood naphta, hat 0,97 bis 0,99
                              									sp. G.; derselbe ist von dunkler Farbe, hat einen starken Geruch und enthält neben
                              									bedeutenden Mengen von Wasser noch Methylalkohol, Aceton, Methylacetat, Aldehyd,
                              									Allylalkohol und Dimethylacetat, ebenso Methylamin, essigsaures Ammoniak und
                              									theerige Stoffe.
                           Der Reinigungsprozeſs, welcher in Schottland gewöhnlich Verwendung findet, besteht in
                              									Destillation mit Kalk. Die in der Naphta aufgelösten theerigen Stoffe lassen sich
                              									nur schwer entfernen. Trotzdem daſs sie bedeutend über 100° sieden, destilliren sie
                              									leicht mit dem Holzgeiste über; sie können aber durch Verdünnung desselben mit
                              									Wasser als ölige Schicht abgeschieden werden. Die chemische Zusammensetzung dieser
                              									Oele ist wenig bekannt; nach Cahours enthalten sie
                              									hauptsächlich Toluol und Xylole.
                           Der Holzgeist, wie er in den Handel gebracht wird, ist farblos und hat ein
                              									specifisches Gewicht von 0,827 bei 15,5°. Er darf sich beim Vermischen mit Wasser
                              									nicht trüben. Eine Trübung deutet auf einen Gehalt an den oben erwähnten Oelen. Als
                              									Handelsprobe dient hauptsächlich die Bestimmung des specifischen Gewichtes.
                           Holzgeist findet groſse Anwendung zur Herstellung von denaturirtem Weingeiste (methylated spirit). Aber erst seit der Einführung der
                              									Anilinfarbenfabrikation hat der Holzgeist seine jetzige Wichtigkeit als
                              									Handelsproduct erlangt.