| Titel: | G. Scott's Luftverdichtungspumpe. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 390 | 
| Download: | XML | 
                     
                        G. Scott's Luftverdichtungspumpe.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									25.
                        G. Scott's Luftverdichtungspumpe.
                        
                     
                        
                           Die auf der Erfindungsausstellung in London 1885 ausgestellte Pumpe zum Verdichten
                              									von Luft und Gasen auf hohe Pressungen von Georg Scott und
                                 										Sohn in London (vgl. Engineer, 1885 Bd. 59 *
                                 									S. 452) ist eine senkrecht stehende Luftpumpe, welche unmittelbar an den Luftbehälter
                              									angeschlossen und durch Riemen angetrieben wird. Wie in Fig. 13 Taf. 25
                              									veranschaulicht, besitzt der Cylinder derselben im Boden ein Kegelsaugventil, dessen
                              									obere Fläche sich mit der Bodenfläche vollkommen abgleicht. In dem Cylinder spielt
                              									ein Tauchkolben a, welcher behufs Wasserkühlung mit
                              									Doppelwandung versehen ist. Der Tauchkolben ist in der Achse ausgebohrt und wird
                              									mittels dieser Durchbohrung auf einem Rohre b geführt,
                              									welches mit dem Luftbehälter fest verbunden ist. An den Tauchkolben faſst eine
                              									gabelförmige Pleuelstange an, welche an die oben liegende gekröpfte
                              									Riemenscheibenwelle angehängt ist. Tauchkolben und Führungsröhre sind am unteren
                              									Ende mit einem Druck- bezieh. Rückschlagventile versehen. Geht der Tauchkolben a in die Höhe, so saugt er Luft durch das Saugventil
                              									an, während die zwischen dem Druckventile und der Führungsröhre b vorhandene Luft zusammengepreſst und in den
                              									Luftbehälter gedrückt wird. Geht der Tauchkolben nach unten, so wird die unter
                              									demselben vorhandene Luft in sein Inneres und dann durch das Führungsrohr b in den Luftbehälter befördert.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
