| Titel: | Sicherheitsschaltung für Glühlampen-Gruppen. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 394 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Sicherheitsschaltung für
                           								Glühlampen-Gruppen.
                        Mit Abbildung.
                        [Sicherheitsschaltung für Glühlampen-Gruppen.]
                        
                     
                        
                           Die in dem Berichte S. 232 d. Bd. über die Erfindungsausstellung in London 1885
                              									erwähnte, von der Firma Siemens Brothers in London
                              									ausgeführte Schaltung von Glühlampen hat den Zweck, in von Glühlicht beleuchteten,
                              									gleichzeitig einer groſsen Anzahl von Menschen als Aufenthaltsort dienenden Räumen
                              									das gleichzeitige Verlöschen aller Lampen beim
                              									Auftreten einer Störung in einer Dynamomaschine zu verhüten. Es werden zwei gleiche
                              									hinter einander geschaltete Maschinen M1 und M2 verwendet, welche gleiche Klemmenspannung (120
                              									Volt) besitzen, so daſs die Potentialdifferenz zwischen den beiden Leitungen a und c 240 Volt beträgt.
                              									Die positive Klemme der einen Maschine M2 ist mit der negativen Klemme der anderen Maschine
                              										M1 verbunden und an
                              									diese Verbindung die Hilfsleitung b angeschlossen;
                              									auſserdem sind noch vier weitere Leitungen a, c, d und
                              										e vorhanden. Es sind 4 Gruppen I bis IV von
                              									parallel geschalteten Glühlampen von 60 Volt Spannung vorhanden. Von jeder Gruppe
                              									ist in der Figur nur eine Abtheilung angedeutet. Die
                              									einzelnen Abtheilungen der Gruppe I sind mit den Leitungen a und d verbunden, die der Gruppe III mit den
                              									Leitungen b und d; ferner
                              									liegt in der Leitung b also zwischen den Leitungen b und e eine zwischen I
                              									und III befindliche Abtheilung der Gruppe II, in der Leitung n, d.h. zwischen c und e, eine Abtheilung der Gruppe IV. Die noch vorhandenen
                              									Abtheilungen folgen in derselben Abwechselung auf einander.
                           Textabbildung Bd. 258, S. 394Tritt nun eine Störung an einer der beiden Maschinen, z.B. an M1, ein, so daſs
                              									dieselbe auſser Thätigkeit gesetzt werden muſs, so verlöschen zwar die Abtheilungen
                              									der mit I und III bezeichneten Lampengruppen; dagegen brennen die mit II und IV
                              									bezeichneten Gruppen ruhig fort und, da die Lampen der Gruppen II und IV zwischen
                              									den verlöschenden liegen, so bleibt der Raum noch ausreichend erhellt. Kommt
                              									hingegen die Maschine M2 auſser Thätigkeit, so verlöschen zwar die Gruppen II und IV; dagegen
                              									brennen die anderen Gruppen I und III fort.