| Titel: | Versetzbarer Speicher für Heu u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 258, Jahrgang 1885, S. 441 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Versetzbarer Speicher für Heu u. dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									29.
                        Versetzbarer Speicher für Heu u. dgl.
                        
                     
                        
                           Zum Aufbewahren von Heu u. dgl. unter starker Pressung
                              									bringen Bayliss, Jones und Bayliss in Wolverhampton
                              									ganz aus Eisen hergestellte Speicher zur Ausführung, welche dadurch eine vollkommene
                              									Feuersicherheit bieten und durch die starke Pressung des Materials bei vollkommenem
                              									Luftabschlusse den Futterwerth desselben sichern, wie auch eine bedeutende Menge
                              									fassen können. Ein solcher Speicher war, wie im Engineering, 1885 Bd. 40 * S. 76 bezieh. Iron, 1885 Bd. 26 * 8. 193 berichtet ist, auf der Agricultural Show zu Preston 1885 ausgestellt und ist die Zusammensetzung
                              									desselben in Fig.
                                 										13 bis 15 Taf. 29 veranschaulicht.
                           Die 3m hohen Seitenwände A werden aus galvanisirten Eisenblechen hergestellt, welche von dieser
                              									Höhe und 0m,6 breit sind und, wie in Fig. 13
                              									besonders ersichtlich gemacht, durch senkrechte ⊺-Eisen
                              										O verbunden und gehalten werden. An die Bleche N legen sich an beiden Seiten der ⊺-Eisen die Winkeleisen S und an diese wieder
                              									die Querriegel Q, welche die ⊺-Eisen aus einander halten und eine Stütze gegen das Ausbiegen der Bleche
                              										N bieten. Durch die Winkeleisen und den Mittelsteg
                              									der ⊺-Eisen hinter die Riegel Q getriebene Keile T sichern die ganze
                              									Verbindung, welche somit ohne Hilfe von Schrauben erzielt ist. Die innere Seite der
                              										⊺-Eisen ist gewölbt und die vier Ecken des Speichers
                              									werden aus rund gebogenen stärkeren Blechen hergestellt, um im Inneren des Speichers
                              									scharfe, die Zusammenpressung des Materials hindernde Vorsprünge und Ecken zu
                              									vermeiden. Zwischen die ⊺-Eisen und Bleche N ist eine Dichtung P
                              									eingelegt, um den Eintritt von Luft und Regenwasser in das Heu o. dgl. zu
                              									verhindern. An zwei oder mehr Stellen in der Länge des Speichers sind die ⊺-Eisen doppelt und in der Höhe verlängert und tragen
                              									oben Rollen, über welche die Ketten M gelegt sind, an
                              									denen das gebogene Wellblechdach L angehängt ist. Am
                              									anderen Ende dieser Ketten können auch Gegengewichte angebracht werden, so daſs das
                              									ganze Dach beim Füllen des Speichers leicht zu heben und dann niederzulassen ist.
                              									Der Speicher bedarf zu seiner Aufstellung keines Grundmauerwerkes; nur werden an den
                              									Stellen der doppelten ⊺-Eisen einfache Guſsböcke E in den Boden gelassen und die Bodenfläche U in dem Speicher mit Holzbohlen oder gebrannten
                              									Ziegeln ausgelegt.
                           Die Vorrichtung zum Zusammenpressen der Speicherfüllung zeichnet sich dadurch aus,
                              									daſs Säulen und Ketten im Inneren des Speichers zur Führung der Preſsdecke
                              									vollständig umgangen sind. Nach der Füllung des Speichers wird das Heu o. dgl. mit
                              									dicht schlieſsenden Bohlen V abgedeckt und auf diese
                              									die Preſsbäume B gelegt. Dieselben tragen an ihren
                              									Enden je zwei Rollen R1
                              									und R2 und die unteren
                              									Böcke E besitzen gleichfalls je eine solche Rolle R. Die mit einem Gewichte versehene Kette G ist so über diese Rollen gelegt, daſs dieselbe,
                              									nachdem das eine Ende an dem Bocke E befestigt ist,
                              									nach oben über die eine Rolle R1, dann über die untere Rolle R und schlieſslich über die zweite obere Rolle R2 hängt. Auf diese
                              									Weise ist ein Flaschenzug gebildet, welcher den vierfachen Druck des
                              									Belastungsgewichtes auf ein Ende des Preſsbaumes ergibt. Beim Zusammendrücken des
                              									Heues sind für den Eintritt der Preſsbäume in die Speicherwandung A Aussparungen J in
                              									derselben vorhanden. Ist die Pressung so weit vorgeschritten, daſs die Bäume in
                              									diesen Aussparungen aufsitzen, so werden die Bäume gehoben und zwischen sie und die
                              									Bohlendecke Rahmen H eingelegt, worauf das Gewicht an
                              									der Kette G von neuem wirken kann; die Ketten sind
                              									dabei durch Umhängen des festen Punktes an den Böcken E
                              									beliebig lang oder kurz zu machen.
                           Die Fassung eines solchen Speichers wird bei 4m,85
                              									Länge und 3m Breite zu 35t angegeben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
