| Titel: | Verfahren zur Trennung des Schwefelwasserstoffes von Stickstoff. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 76 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Verfahren zur Trennung des Schwefelwasserstoffes
                           								von Stickstoff.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									6.
                        Trennung des Schwefelwasserstoffes von Stickstoff.
                        
                     
                        
                           Um Schwefelwasserstoff im groſsen Maſsstabe nutzbar zu machen, wird derselbe meist
                              									durch Kohlensäure aus einem Kalkofen oder einer Feuerung frei gemacht und ist in
                              									Folge dessen mit viel Stickstoff gemischt, welcher seine Verwendung sehr erschwert.
                              									Zur Trennung der beiden Gase wollen E. W. Parnell und
                              										J. Simpson in Liverpool (* D. R. P. Kl. 12 Nr.
                                 									35622 vom 29. August 1885) den Schwefelwasserstoff von einer 5 procentigen Lösung
                              									von Einfachschwefelammonium aufnehmen lassen und aus dem Ammoniumsulfhydrat durch
                              									Erwärmen oder Druckverminderung wieder abscheiden. Das zurückbleibende
                              									Schwefelammonium wird abgekühlt und wiederholt verwendet. Allmählich löst dasselbe
                              									indessen solche Mengen Kohlensäure oder Sauerstoff, daſs es besser ist, es mit Hilfe
                              									von Säuren, z.B. Schwefelsäure, zur Darstellung eines Ammoniaksalzes zu verwenden;
                              									besteht dagegen die Unreinheit in der Hauptsache aus Carbonat, so kann dieses durch
                              									Zusatz von Schwefelcalcium, am besten in Lösung, in das Sulfid umgewandelt
                              									werden.
                           
                           Das Gemisch von Stickstoff und Schwefelwasserstoff tritt durch Rohr f (Fig. 14 Taf. 6) in den
                              									Thurm c ein, geht auf der einen Seite der Zwischenwand
                              										e durch die Kokesfüllung nach unten, auf der
                              									anderen Seite derselben durch die Kokes nach oben zu dem Austrittsrohre g. Die über die Kokesfüllung flieſsende
                              									Schwefelammoniumlösung löst den Schwefelwasserstoff, der Stickstoff geht durch Rohr
                              										g zu dem Kokesthurme h, um an die niederrieselnde Säure das etwa mitgerissene Ammoniak abzugeben
                              									und schlieſslich bei j zu entweichen. Das in der
                              									Abtheilung d gesammelte Ammoniumsulfhydrat wird durch
                              									die Pumpe l in den Zersetzungsthurm n gedrückt und hier mittels Schlange o so weit erwärmt, daſs der aufgenommene
                              									Schwefelwasserstoff wieder entweicht. Derselbe geht durch den Kühler s und Rohr t in den
                              									Kokesthurm w, gibt hier das mitgeführte Ammoniak an
                              									niederflieſsende Säure ab und geht durch Ansatz v zum
                              									Gassammler. Die unten in den Behältern k und u angesammelte Säure wird durch Pumpe w wiederholt in die Behälter i gehoben. Die im Thurme n zurückbleibende
                              									Schwefelammoniumlösung flieſst durch Rohr p und Kühler
                              										k nach der oberen Abtheilung des Thurmes c zurück, ebenfalls die im Kühler s abgeschiedene Flüssigkeit, um vor der
                              									Wiederverwendung nochmals durch Rohr y gekühlt zu
                              									werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
