| Titel: | Klein's Kleindampfmaschine bez. Speisepumpe für dieselbe. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 150 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Klein's Kleindampfmaschine bez. Speisepumpe für dieselbe.
                        Mit Abbildungen.
                        Klein's Kleindampfmaschine bez. Speisepumpe für
                           								dieselbe.
                        
                     
                        
                           Neuerdings bringen Klein, Schanzlin und Becker in
                              									Frankenthal, Rheinpfalz, auch Kleindampfmaschinen zur
                              									Ausführung, bei welchen, wie in Fig. 1
                              									veranschaulicht ist, die Maschine unmittelbar mit dem Dampferzeuger verbunden ist
                              									(vgl. Uebersicht 1886 259 * 1). Als letzterer dient ein
                              									einfacher stehender Kessel mit Fieldröhren, welcher auf einer kräftigen guſseisernen
                              									Grundplatte befestigt ist. An diesen Kessel ist seitlich das Gestell der hängenden
                              									Dampfmaschine verschraubt, bei welcher die Verbindung der Kolbenstange mit der
                              									Kurbel auf die früher (1883 247 * 360) angegebene Weise
                              									mittels eines eigenthümlich geformten Herzstückes erfolgt.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 261, S. 150
                              
                           Zur Speisung des Dampfkessels wird das durch Verdichten des Abdampfes wieder
                              									gewonnene Wasser benutzt. Da nun dieses Wasser mittels eines ebenfalls in dem Kessel
                              									befestigten Oberflächen-Röhrencondensators zu heiſs erhalten wird, als daſs eine
                              									gewöhnliche Speisepumpe in Benutzung treten könnte, so wird eine von J. Klein in Frankenthal (* D. R. P. Kl. 59 Nr. 35296
                                 									vom 18. Oktober 1885) angegebene besondere Kesselspeisepumpe an dieser Kleindampfmaschine angebracht Diese Pumpe
                              									könnte auch bei anderen Dampfmaschinen Anwendung finden, wo heiſses Speisewasser zu
                              									fördern ist, wo sich also unterhalb des Kolbens Dämpfe bilden, welche die
                              									Saugwirkung desselben verhindern. Das aus dem Condensator kommende heiſse Wasser
                              									flieſst, wie aus 
                              									Fig. 2 und 3 zu
                              									entnehmen ist, wenn der Pumpenkolben aus seinem Stiefel vollständig herausgetreten
                              									ist (vgl. Fig. 2), durch ein zum Zurückhalten von Oel
                              									u. dgl. angebrachtes Sieb in den Pumpenstiefel und füllt das Pumpengehäuse bis unter
                              									das rechts befindliche Speiseventil an.
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 261, S. 151
                              
                           
                              
                              Fig. 3., Bd. 261, S. 151
                              
                           Beim Niedergange des Kolbens (Fig. 3) wird dieses
                              									Wasser dann durch das Speiseventil in den Kessel gedrückt. Die Pumpe kann nie
                              									versagen und arbeitet auch, da das Dampfwasser beständig zuflieſst, ununterbrochen,
                              									so daſs ein Wassermangel für den Kessel nicht eintreten kann. Etwas Dampf geht durch
                              									die Stopfbüchsen in die Luft; der dadurch entstehende Verlust an Speisewasser kann
                              									durch Zuguſs von frischem Wasser täglich ersetzt werden. Die Speisepumpe ist, wie
                              									aus Fig. 1 ersichtlich, an das Dampfmaschinengestell
                              									angegossen und der Pumpenkolben mit dem Dampfkolben durch das oben erwähnte Klein'sche Herzstück verbunden.
                           Diese Kleindampfmaschinen werden auch zur Wasserförderung ausgeführt; es tritt dann
                              									an die Stelle der Dampfmaschine eine Dampfpumpe, während die Kesselspeisepumpe
                              									seitlich angebracht ist. Zur Kühlung im Condensator wird dann das geförderte Wasser
                              									benutzt, welches zu diesem Zwecke vom Druckrohre der Pumpe in einer Zweigleitung dem
                              									Condensator zuflieſst.