| Titel: | J. Goulson und A. Spiel's Absperr-Drehschieber. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 237 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Goulson und A.
                              									Spiel's Absperr-Drehschieber.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									15.
                        [J. Groulson und A. Spiel's Absperr-Drehschieber.]
                        
                     
                        
                           Eine ähnliche Einrichtung wie der früher (vgl. 1885 257 *
                              									48) von J. Goulson und A.
                                 										Spiel in Berlin angegebene Absperrschieber besitzt auch eine neuerdings von
                              									den Genannten getroffene Anordnung zu gleichem Zwecke (vgl. * D. R. P. Kl. 47 Nr.
                              									34765 vom 16. Juni 1885). An Stelle der zwei scherenartig bewegten Schiebertheile
                              									ist nur ein Schieber mit keilförmigen Dichtungsflächen benutzt und das Gehäuse ist
                              									der leichteren Reinigung halber aus mehreren Theilen zusammengesetzt. Der um den
                              									Zapfen c (Fig. 15 und 16 Taf. 15)
                              									drehbare Schieber b ist am Rande mit gekrümmten Zähnen
                              										d versehen, in welche ein an der Spindel e sitzendes Kegelrad greift, um den Schieber b zu bewegen. Der Schieber b sowie die Rohrmündungen in dem Gehäuse desselben erhalten besonders
                              									aufgesetzte Dichtungsringe, welche keilförmig gestaltet sind und sich beim Schlusse
                              									des Schiebers daher dicht an einander pressen. Das nahezu halbkreisförmige
                              									Schiebergehäuse ist so eingerichtet, daſs dasselbe bei unter Druck stehendem
                              									Schieber gereinigt werden kann; ebenso kann der Schieber gereinigt werden, ohne daſs
                              									derselbe aus dem Gehäuse genommen zu werden braucht. Zu diesem Behufe besteht das
                              									Gehäuse aus drei Theilen a, a1 und f. Wenn der eine Theil f abgeschraubt wird, ist das Innere des Gehäuses für
                              									eine Ausspülung, wie auch der herausgedrehte Schieber b
                              									zur Reinigung zugänglich.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
