| Titel: | O. Klaunig's Trockenapparat für Schlempe und Treber. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 256 | 
| Download: | XML | 
                     
                        O. Klaunig's Trockenapparat für Schlempe und Treber.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									17.
                        Klaunig's Trockenapparat für Schlempe und Treber.
                        
                     
                        
                           Zum Trocknen von Schlempe, Trebern u. dgl. bringt Otto
                                    										Klaunig in München (* D. R. P. Kl. 82 Nr. 35853 vom 21. Juli 1885) eine
                              									fest liegende, geschlossene, von Heizgasen umspülte Trommel, in welcher sich zwei Rührflügel mit
                              									verschiedener Geschwindigkeit drehen und wobei die Luft
                              									aus der Trommel abgesaugt wird, in Vorschlag. Wie in
                              										Fig. 7 und
                              										8 Taf. 17
                              									veranschaulicht ist, ruht die Achse C des einen Flügels
                              										B in den Naben der Armkreuze des zweiten um den
                              									ersten bewegten Flügels A und wird mittels Riemen in
                              									schnelle Drehung versetzt, während auf den Naben des Flügels A, die in den Stirnwänden der Trommel lagern, Kettenräder stecken, die
                              									mittels Gelenkketten von einer gemeinschaftlichen Welle V aus langsam umgedreht werden. Durch die mit Deckeln M und N verschlieſsbaren
                              									Oeffnungen in den Stirnwänden wird die Trommel beschickt und entleert. Durch die
                              									Rohre L, welche mit einer Luftpumpe in Verbindung
                              									stehen, wird der sich bildende Dunst aus der Trommel abgesaugt. Die Luft kann in die
                              									Trommel durch das Rohr F treten. Die Trommel wird so
                              									weit mit der zu trocknenden Masse gefüllt, daſs das mittlere Rührwerk B in dieselbe ein wenig eintaucht. Werden nun die Rührflügel A und B in Bewegung
                              									gesetzt, so wird die Masse an der Wandung der Trommel gehoben. Bei gewisser Höhe
                              									fällt die Masse zurück, wird von dem schnell drehenden Rührwerke B erfaſst und vermöge der Centrifugalkraft an die
                              									heiſse Wandung des Kessels zurückgeschleudert, wobei ein Zertheilen der Masse mit
                              									schnellem Verdampfen der Flüssigkeit stattfinden soll.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
