| Titel: | Apparat zum Reinigen von Gasen. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zum Reinigen von Gasen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									20.
                        [Apparat zum Reinigen von Gasen.]
                        
                     
                        
                           Zur Abscheidung der schädlichen Bestandtheile von Hüttenrauch u.a., sowie für Lüflungszwecke u.
                              									dgl. empfiehlt O. Wassermann in Kalk bei Cöln (* D. R.
                                 									P. Kl. 40 Nr. 35104 vom 27. Juni 1885) die Verwendung von mit Wasser berieselten Drahtgeweben.
                           Das durch Rohr o (Fig. 11 und 12 Taf. 20)
                              									mit Druckwasser versorgte Rohr A hat zwei schmale
                              									Schlitze s, so daſs das Wasser in zwei Strahlen w herausströmt. Durch das nach Art des Segner'schen Rades wirkende Rohr r wird das Rohr A in
                              									rasche Umdrehung versetzt. In Folge dessen sollen die Wasserstrahlen die Luft aus
                              									dem Kanäle a ansaugen und durch die Drahtgewebe S hindurch nach dem Ausgange b treiben. Ein Zurücktreten der verdrängten Luft oberhalb des Rohres A verhindert das dicht an dasselbe anschlieſsende
                              									Holzstück n. Der Apparat steht auf den im
                              									Wasserbehälter B befestigten Trägern u und ragt etwas unter Wasser, welches hier den
                              									Abschluſs bildet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
