| Titel: | J. L. Baker's Radreifen-Abkühlapparat | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 328 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. L. Baker's Radreifen-Abkühlapparat
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									22.
                        J. Baker's Radreifen-Abkühlapparat.
                        
                     
                        
                           Bei einem von J. L. Baker und Co. in Hargreave auf der
                              									diesjährigen Industrieausstellung zu Liverpool vorgeführten Abkühlapparate zur
                              									Benutzung beim Aufziehen der Radreifen auf Eisenbahnwagenräder wird der Radstern in bekannter Weise
                              									mitsammt dem warm aufgelegten Radreifen in ein Wasserbad getaucht, um dadurch die
                              									beim Liegenlassen in der freien Zugluft auftretenden und durch die ungleiche
                              									Abkühlung bedingten ungleichmäſsigen Spannungen zu vermeiden.
                           Fig. 7 und
                              										8 Taf. 22
                              									veranschaulichen nach dem Engineer, 1886 Bd. 62 * S. 2
                              									die Einrichtung dieses Apparates. Eine wagerecht liegende runde Platte A stützt sich auf einen dreieckigen Rahmen D; welcher durch einen Mittelbolzen lothrecht geführt
                              									wird und seine Unterstützung durch drei Rollen B auf
                              									drei schiefen kreisförmig gekrümmten Bahnen C von ⅓
                              									Umfang findet; die Bahnen C liegen am Boden eines
                              									Bottiches E auf. Bei ⅓ Linksdrehung senkt sich die
                              									Platte A so tief, daſs das aufliegende Wagenrad
                              									vollständig unter Wasser taucht (vgl. Fig. 7 rechts). Ein die
                              									Platte A nach rechts ziehendes, an einer Kette
                              									angehängtes Gegengewicht H vermindert die zum Heben der
                              									Platte erforderliche Kraft, welche an einem Arme FG
                              									ausgeübt wird. Der beschriebene Apparat ist einfacher und bequemer in der Handhabung
                              									als die bisher üblichen ähnlichen Apparate mit centraler Schraubenspindel zur
                              									Verstellung der Platte A.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
