| Titel: | Maschine zum Ansäuern von Wollengeweben zum Carbonisiren. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 391 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Maschine zum Ansäuern von Wollengeweben zum
                           								Carbonisiren.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									25.
                        Ansäuremaschine für Gewebe zum Carbonisiren.
                        
                     
                        
                           Während bisher die Entfernung der überschüssigen Säure aus für die Carbonisation
                              									getränkter loser Wolle, wollenen Lumpen und Geweben durch Ausschleudern erfolgt,
                              									soll nach dem Vorschlage der Firma Rudolph und Kühne in Berlin und M. Iwand in Loschwitz bei Görlitz (D. R. P.
                                 									Kl. 29 Nr. 35638 vom 24. November 1885) diese Entnässung
                                 										durch Einwirkung von Dampf in kurzer Zeit stattfinden.
                           Eine zur Ausführung dieses Verfahrens bei Geweben, bei welchen sich dasselbe am
                              									leichtesten anwenden lassen wird, bestimmte, von der genannten Firma ausgeführte
                              									Maschine veranschaulicht die Durchschnittsfigur 6 Taf. 25. In einem starken
                              									Holzgestelle ist zunächst eine Walze a gelagert, auf
                              									welche das zu carbonisirende Gewebe im roh gewebten oder gewaschenen Zustande (also
                              									nicht gewalkt), trocken oder feucht, dann aber gut ausgeschleudert, aufgewickelt
                              									wird; nothwendig ist hierbei, wie bei jeder anderen Carbonisation, daſs die Waare
                              									rein ausgegerbert ist und weder Fett-, noch Seifenrückstände enthält. Dieselbe wird
                              									alsdann über Leitwalzen b und einen Spannriegel c in einen Holztrog T mit
                              									der gewärmten Säure geführt und auf einer über dem Troge liegenden Kupferwalze H aufgewickelt. Die Säure wird kalt, bei Schwefelsäure
                              									in Stärke von 1½ bis 2° B., bei Chloraluminium 4 bis 4½° B. angesetzt und mittels
                              									eines in dem Troge T liegenden Blei-Dampfrohres r auf etwa 50° angewärmt.
                           Die Kupferwalze H ist nach Art der Decatirwalzen fein
                              									durchlöchert und an der einen Seite mit einem Dampfeinströmungsrohre versehen, in
                              									welcher ein Wasserscheider angebracht ist, um zu verhindern, daſs mitgerissenes
                              									Wasser in die Waare geschleudert werden kann. Die Walze H wird zuerst mit einer dicken, reinwollenen Friesdecke bekleidet und muſs
                              									das Aufwickeln des Gewebes derart geschehen, daſs die aufgewickelten Stücke, ähnlich
                              									wie beim Decatiren, die Endreihen der Löcher um 70 bis 80mm auf jeder Seite überragen. Sind mehrere
                              									Gewebestücke aufgewickelt, so läſst man um die Walze H
                              									wieder eine Friesdecke umlaufen und wickelt auf dieselbe noch eine schmale wollene
                              									Gurte fest auf. Darauf wird, während die Walze H in
                              									Drehung bleibt, der Dampfeinlaſshahn vorsichtig geöffnet und durch den einströmenden Dampf die
                              									überschüssige Flüssigkeit vollständig ausgepreſst. Sobald der Dampf auf der ganzen
                              									Länge der Walze gleichmäſsig durchzudringen beginnt, wird der Dampfeinlaſshahn
                              									geschlossen und das Gewebe sofort von der Walze zum Verkühlen abgezogen, was am
                              									zweckmäſsigsten dadurch geschieht, daſs dasselbe über eine Walze oder Stange g geführt wird, welche in der Nähe der Maschine
                              									beliebig hoch angebracht werden kann. Ist die Waare vollkommen abgekühlt, so wird
                              									sie wie gewöhnlich getrocknet und carbonisirt (vgl. F.
                                 										Hoffmann 1884 251 * 66).
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
