| Titel: | W. Rebber's Befestigung von Holzkämmen bei Zahnrädern. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. Rebber's Befestigung von Holzkämmen bei
                           								Zahnrädern.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									27.
                        Rebber's Befestigung von Holzkämmen bei Zahnrädern.
                        
                     
                        
                           Zur Befestigung der Holzkämme in den eisernen Zahnkränzen von groſsen
                              									Triebwerksrädern (vgl. Preiſs 1884 252 * 98) bringt W. Rebber
                              									in Neustadt, Mecklenburg, im Praktischen
                                       										Maschinenconstructeur, 1885 * S. 483 zwei in Fig. 11 und 12 Taf. 27
                              									veranschaulichte Einrichtungen in Vorschlag, bei welchen durch Benutzung von Keilen
                              									ein Nachziehen durch das Trocknen locker gewordener Kämme stattfinden kann.
                           Ist in Fig. 12
                              									der Keil K des linken Zahnes vollkommen fest, so dreht
                              									sich bei einem Nachtreiben des Keiles k die Platte P und der rechte Zahn wird radial angezogen. Ist
                              									dagegen letzterer Zahn in radialer Richtung vollkommen fest, so bewirkt ein
                              									Antreiben von k ein Nachziehen von K, also ein Festklemmen des linken Zahnes in der
                              									Richtung der Zahndicke. Zeigen beide Zähne, der rechte in radialer, der linke in der
                              									Richtung der Zahndicke, Spielraum, so erfolgt das Anziehen in beiden Richtungen
                              									gleichzeitig. Dasselbe findet bei der Anordnung Fig. 11 statt. Ist der
                              									rechte Zahn in radialer Richtung fest, so bewirkt ein Nachziehen der Schraube J ein Drehen der Platte P
                              									und dadurch ein Festklemmen des linken Zahnes in der Richtung der Zahndicke; ist letzterer jedoch in
                              									dieser Richtung fest, so dreht sich P beim Nachziehen
                              									von J und der rechte Zahn wird radial festgezogen. Auch
                              									hier wird natürlich beides Anziehen, wenn erforderlich, gleichzeitig erfolgen.
                           Es ist noch zu bemerken, daſs die Seitenkeile K nicht
                              									die volle Breite der Zahnstiele besitzen, sondern vielmehr erstere in letztere
                              									eingelassen sind, so daſs die Stiele an beiden Seiten noch die ursprüngliche Dicke
                              									besitzen und in die Oeffnungen des Radkranzes auf die gewöhnliche Art eingepaſst
                              									werden können, worauf ihrerseits die Keile K eingepaſst
                              									werden.
                           Bei der Befestigung von Holzkämmen auf die dargestellte Weise wird allerdings der
                              									Zahnstiel geschwächt und die Herstellungskosten sind wesentlich theuerer als bei den
                              									bisherigen Befestigungsarten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
