| Titel: | Ueber Neuerungen an Wasserleitungsventilen. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Neuerungen an
                           								Wasserleitungsventilen.
                        (Patentklasse 85. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                           								259 S. 344.)
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									27.
                        Neuerungen an Wasserleitungsventilen.
                        
                     
                        
                           Bei selbstschlieſsenden Ventilen benutzt v. Sluyterman in Altona (* D. R. P. Nr. 36016 vom 13.
                                 									December 1885) ein ganz neues Prinzip. Der in Fig. 1 Taf. 27
                              									dargestellte Zapfhahn besitzt ein Niederschraubventil, dessen Ventilspindel durch
                              									den Wasserstoſs, welcher auf an dem unteren Theile der Ventilspindel angeordnete
                              									Flügel wirkt, in Drehung versetzt wird. Die Ventilspindel kann aber auch durch das
                              									Eigengewicht des Ventiles bei entsprechend steilem Gewinde, wie in Fig. 2 Taf. 27
                              									veranschaulicht ist, in Drehung gesetzt werden.
                           Sobald die Durchfluſsöffnung bei dem allmählich erfolgenden Selbstschlusse fast
                              									versperrt ist, wird die Ventilspindel von dem Muttergewinde frei, indem das Gewinde
                              									auf der Ventilspindel sein Ende erreicht. Der glatte obere Theil der letzteren
                              									gleitet dann frei durch die obere Stopfbüchse, so daſs der Wasserdruck bezieh. das
                              									Eigengewicht des Ventiles den völligen Schluſs herbeiführt. Das Oeffnen erfolgt
                              									durch Hochziehen mit folgendem Hochdrehen der Ventilspindel. Durch entsprechende
                              									Wahl der Steigung und Länge des Schraubengewindes, durch entsprechende Anordnung des
                              									Gewichtes des Ventiles und der Gröſse der Flügel ist der schnellere oder langsamere
                              									Verschluſs zu bewirken, entsprechend dem geringeren oder stärkeren Drucke in der
                              									Wasserleitung.
                           Eine ebenfalls von bekannten Anordnungen abweichende Einrichtung besitzt das selbstschlieſsende Ventil von Th. S. Truss in London (* D. R. P. Nr. 33806 vom 21. November 1884). Das
                              									eigentliche Ventil a (Fig. 3 Taf. 27) ist durch
                              									eine Spindel s mit einem Kolben c verbunden, der in einem Cylinder b gleitet,
                              									welcher unten durch die Oeffnung m mit der
                              									Zufluſsleitung d und oben durch den Kanal n mit der Abfluſsleitung e
                              									verbunden ist. Die Oeffnung m kann durch eine Schraube
                              									verengt oder erweitert werden und man hat es hierdurch in der Hand, die Eröffnungs-
                              									bezieh. Schluſsdauer des Ventiles zu regeln. Der Kolben c wird durch den Stift i gerade geführt, so
                              									daſs derselbe sich nicht drehen kann. In dem Kolben c
                              									ist ein Hahnküken g mit einer Winkelbohrung angeordnet,
                              									wodurch der Raum unter dem Kolben mit dem Raume über demselben in Verbindung gesetzt
                              									werden kann. Die Drehung des Kükens g erfolgt durch den
                              									Arm r, welcher in einen keilförmigen Schlitz des Kopfes
                              										m1 eingreift, der
                              									mittels des Armes k gedreht wird. In der gezeichneten
                              									Stellung des Kükens g kann das unter dem Kolben c befindliche und das durch m ununterbrochen zuströmende Wasser durch das Küken g über den Kolben c und
                              									durch n in den Ausfluſs e
                              									entweichen. In Folge dessen öffnet der Wasserdruck das Ventil a, wobei der Kolben c nach
                              									unten geht. Der Arm r des Halmkükens wird aber
                              									gezwungen, die schiefe Fläche des Einschnittes an m1 herunterzugleiten, und da der Kopf m1 von einem Hemmstifte
                              										o festgehalten, der Kolben c aber gerade geführt wird, so muſs sich g
                              									schlieſsen. Ist dies aber geschehen, so kann das durch m unter den Kolben tretende Wasser nicht mehr entweichen: es hebt den
                              									Kolben c und schlieſst damit das Ventil a. Um letzteres wieder zu öffnen, dreht man den Kopf
                              										m1 bezieh. das
                              									Hahnküken g, worauf sich das beschriebene Spiel
                              									wiederholt. Das Hahnküken kann auch seitwärts im Gehäuse liegen und wird dann von
                              									einer am Kolben c befestigten Gabel gedreht.
                           Bei dem selbstschlieſsenden Ventile von G. L. Schmidt und H.
                                    										Grundier in Frankfurt a. M. (* D. R. P. Nr. 35814 vom 11. August 1885) ist,
                              									wie aus Fig. 4
                              									Taf. 27 zu entnehmen, ein Kegel a angeordnet, welcher
                              									in seinem Sitze dicht eingeschliffen ist. Der Kegel a
                              									ist aus irgend einem im Vergleiche zum Sitze weicheren Metalle hergestellt und mit
                              									der Spindel c verbunden. Auf letzterer ist das
                              									Handrädchen d fest angebracht, zwischen welchem
                              									einerseits und der Bodenplatte i andererseits das
                              									Federgehäuse e liegt. An demselben befindet sich ein
                              									Ohr k, durch welches die mit dem Ventilkörper fest
                              									verbundene Stange g hindurchgeht, wodurch das
                              									Federgehäuse gegen Drehung gesichert ist. Die in dem Gehäuse e befindliche Feder f ist einerseits mit der
                              									Nabe des Handrädchens d, andererseits mit dem Gehäuse
                              										e fest verbunden, so daſs bei einer Umdrehung des
                              									ersteren von rechts nach links eine erhöhte Spannung der Feder f eintritt, durch welche, sobald man das Rädchen d losläſst, dieses und damit der Kegel a in die alte Lage zurückgeführt wird. Hierdurch wird
                              									das geöffnete Ventil wieder geschlossen und das Wasser abgesperrt. Um jeden
                              									Rückschlag auszuschlieſsen, ist der Kegel a bei b quer durchbohrt und zwar in der Weise, daſs das
                              									Wasser so lange, als der Kegel a nicht vollständig in
                              									seinem Sitze liegt, durch diese Bohrung zur Ausfluſsstelle treten kann. Ist aber der Kegel
                              										a ganz in den Sitz eingetreten, so wird durch
                              									diesen auch die Oeffnung b geschlossen, so daſs jetzt
                              									volle Absperrung des Wassers eintritt.
                           Um bei Wasserleitungsventilen mit Gummidichtung einen
                              										langsamen Schluſs zu erzielen, gibt Heinr. Kaiser in Höchst a. M. (* D. R. P. Nr. 34670 vom
                                 									22. Juli 1885) der Sitzfläche oder der Ventilfläche, welche aus Metall bestehen,
                              									eine wellenförmige Gestalt, so daſs die Wellen radial liegen. Wird nun ein
                              									derartiges Ventil geschlossen, wobei sich die Gummidichtung auf die ihr gegenüber
                              									liegende Wellenfläche legt, so kann beim beginnenden Schlusse noch Wasser durch die
                              									Wellenthäler durchdringen. Die Durchgangsöffnungen verkleinern sich aber in
                              									demselben Maſse, als der Wasserdruck auf das Ventil gröſser wird, weil dieser die
                              									Gummidichtung immer tiefer in die Wellenthäler drückt, bis letztere ganz ausgefüllt
                              									sind und damit der Schluſs des Ventiles beendet ist.
                           Gust. Richert in Gothenburg, Schweden (* D. R. P. Nr.
                                 									34876 vom 26. September 1885) ordnet zur Vermeidung von
                              										Wasserstöſsen vor jedem Ausfluſshahne einen besonderen Apparat an. Der Einlaſskanal a (Fig. 5 und 6 Taf. 27) des Apparates
                              									wird an die Wasserleitung angeschlossen, während mit dem Auslaſskanale b der Abfluſshahn verbunden wird. Der Auslaſskanal b ist nach innen trichterförmig erweitert und die mit
                              									dem Kanäle a in Verbindung stehende Düse a1 mündet in diese
                              									Erweiterung von b aus und bildet einen Strahlapparat, der mit der unteren Abtheilung A1 des Apparates
                              									verbunden ist. Zwischen diese und die Abtheilung A2 ist eine fein durchlochte Scheidewand c eingeschaltet und eine Luftauslaſsöffnung e gestattet die Verbindung der Abtheilung A2, in welcher eine
                              									Schwimmkugel d aus Kautschuk zum Verschlüsse der
                              									Oeffnung e angeordnet ist, mit der oberen Abtheilung
                              										A3, deren Luftloch
                              										f nach auſsen unter der Kappe B ausmündet. Bei geschlossenem Hahne füllt das Wasser
                              									die Räume A1 und A2 und drückt dann die
                              									Schwimmkugel d gegen die Oeffnung e. Oeffnet man nun den Leitungshahn, so strömt das
                              									Wasser durch den Strahlapparat a1
                              									b aus und dadurch wird aus der Abtheilung A2 das Wasser
                              									vollständig und aus der Abtheilung A1 zum Theile entfernt. In Folge dessen fällt die
                              									Schwimmkugel d und das Luftloch e ist dann offen. Schlieſst man jetzt den Hahn, so strömt das Wasser von
                              										a nach A1 über und drückt einen Theil der Luft durch e und f aus dem Apparate
                              									hinaus. Das Wasser tritt dann durch c mit verminderter
                              									Geschwindigkeit in A2,
                              									hebt die Schwimmkugel d und drückt diese gegen die
                              									Oeffnung e. Die nunmehr in A2 gänzlich abgesperrte Luft nimmt mit der
                              									Schwimmkugel den letzten Rest der lebendigen Kraft des Wassers auf, so daſs in der
                              									Leitung selbst ein Rückschlag nicht auftritt.
                           Bei dem Hahne von Louis
                                    										Roovens in Lüttich (* D. R. P. Nr. 36254 vom 4. Februar 1886) ist, wie in
                              										Fig. 7
                              									Taf. 27 veranschaulicht, das Küken durch die cylindrische Stange b ersetzt, welche in ihrem unteren Theile hohl und mit Oeffnungen
                              										a versehen ist. Die Stange b wird durch eine Schraube i mit steilem
                              									Gewinde geführt und ihr Durchgang im Hahnkörper ist mittels zweier Stopfbüchsen c und c1 abgedichtet. Die Oeffnungen a sind derart angeordnet, daſs sie, wenn die Schraube
                              										i ganz heruntergedreht ist, vollständig in die
                              									Stopfbüchse c1
                              									eintreten, wodurch der Hahn geschlossen wird.
                           Um Ventile zum Durchlassen einer bestimmten Wassermenge
                              									einzurichten, aus denselben bei kalter Witterung eine kleine Wassermenge behufs Vermeidung des Einfrierens ausflieſsen zu lassen und
                              									den Ventilsitz nach Belieben herausnehmen und auswechseln zu können, gibt Aug. Wilh. Diez in München (* D. R. P. Nr. 33244 vom 12. April 1885) die
                              									in Fig. 9 Taf.
                              									27 dargestellte Einrichtung an. Der Durchgang des Wassers durch das Ventil wird
                              									dadurch ermöglicht, daſs im oberen Theile des Ventilstockes a mehrere in einem Punkte sich vereinigende Kanäle c angebracht werden, welche dem Wasser den Austritt gestatten. Zur
                              									Regelung des Wasserdurchflusses dient der Ring f,
                              									welcher auſserhalb der Kanäle c auf einem Gewinde liegt
                              									und die gleichen Oeffnungen besitzt. Um das Einfrieren der Leitung zu verhüten, ist
                              									der Kanal h im Ventilstocke a angebracht, welcher dem Wasser den Ausfluſs durch die Schraube b gestattet. Auch dieser Kanal h kann mittels des zweiten Ringes k geöffnet
                              									oder geschlossen werden.
                           Behufs Herausnahme des Ventilsitzes aus dem Gehäuse ist der Ventilsitz in den
                              									Ventilstock a eingeschraubt. Der Sitz kann aber auch an
                              									den Ventilstock a angegossen bezieh. Sitz und
                              									Ventilstock a können aus einem Stücke hergestellt sein.
                              									Sind nun irgend welche Ausbesserungen nöthig, so wird, ohne daſs das Ventil
                              									abgenommen zu werden braucht, der Ventilstock herausgenommen und es kann eine neue
                              									Sitzfläche durch Abfräsen hergestellt, oder es können neue Theile eingesetzt,
                              									eingelöthet oder aufgeschraubt werden.
                           Alex. Kaiser in Freiburg, Schweiz (* D. R. P. Nr. 34340
                                 									vom 14. August 1884) hat einen Apparat für beschränkte
                                 										Entnahme von Flüssigkeilen aus Leitungen angegeben. Ueberschreitet nämlich
                              									die Wasserentnahme die festgesetzte Grenze, so wird die
                              									Leitung selbstthätig abgestellt. Zur Wiedereröffnung der Leitung ist dann die
                              									Umstellung eines besonderen Hahnes erforderlich. Der Apparat, welcher im Anfange der
                              									Leitung, bei Hauswasserleitungen also hinter dem Haupthahne eingeschaltet wird,
                              									besteht aus einem Gehäuse mit zwei Abtheilungen A und
                              										a (Fig. 8 Taf. 27). Beide
                              									sind durch eine elastische Wand B gegen einander
                              									abgeschlossen und stehen nur in Verbindung durch das Umgangsrohr K und ein mit der kleinen Oeffnung D versehenes Röhrchen. Mit der Wand B ist ein Ventil C
                              									verbunden, welches sich entweder gegen einen unteren, oder gegen einen oberen Sitz
                              									legt.
                           Der Raum A faſst eine bestimmte Menge
                              									der die Leitung K durchlaufenden Flüssigkeit und es
                              									erfolgt bei jedem Durchflusse in K eine entsprechende
                              									Entleerung des Raumes
                              										A durch die bemessene Oeffnung D, während die Wiederfüllung selbstthätig in den
                              									Zwischenräumen, wo kein Durchfluſs in K stattfindet,
                              									bewirkt wird. Die Entleerung von A wird dadurch
                              									herbeigeführt, daſs die Wand B in Folge des
                              									Druckunterschiedes während des Durchflusses in K steigt
                              									und somit die über ihr befindliche Flüssigkeit durch die Oeffnung D in K hinausdrängt. Ist
                              									nun die Oeffnung D z.B. 10 mal kleiner als die
                              									Durchlaſsöffnung der Leitung K, so ist es klar, daſs,
                              									bis der Raum A sich vollständig entleert hat, ein Theil
                              									Wasser durch die Leitung K durchflieſsen wird, welcher
                              									sich zum Inhalte des Raumes A annähernd verhält wie die
                              									Durchlaſsöffnung von K zu derjenigen von D. Dauert nun eine Wasserentnahme so lange, bis der
                              									Raum A sich entleert hat, so ist die festgestellte
                              									Wassermenge verbraucht und die selbstthätige Abstellung des Zuflusses in K erfolgt dadurch, daſs das Ventil C nun die Durchlaſsöffnung I abschlieſst; wenn dagegen die Wasserentnahme ohne zeitweises
                              									Zuschlieſsen der Abfluſshähne nicht so lange dauert, daſs der Raum A sich gänzlich entleeren kann, so fällt das Ventil C und mit diesem die Wand B nach jeder Entnahme in die ursprüngliche Lage zurück, wobei sich
                              									zugleich der Raum A wieder füllt. (Die punktirten
                              									Linien in Fig.
                                 										8 geben die Stellungen der Wand B am Beginne
                              									des Steigens des Ventiles und am Schlusse desselben an.) In diesem Falle ist die
                              									Benutzung der Wasserleitung für den Verbraucher eine scheinbar unbeschränkte, da er
                              									nie in die Lage kommt, durch eine besondere Umstellung des Hahnes H den Zufluſs wieder herstellen zu müssen. Also nur bei
                              									einem die bestimmte Menge überschreitenden
                                 										Mehrverbrauche wird der Zufluſs des Wassers durch den Apparat abgestellt
                              									und nur in diesem Pralle ist der Verbraucher gezwungen, von dem Einstellhahne H (einem Dreiwegehahne) Gebrauch zu machen.
                           Bei der Stellung Fig. 8 besteht die
                              									Verbindung zwischen der Hauptleitung L und dem
                              									Apparate; bei einer Drehung von H um 90° nach links ist
                              									die Verbindung mit der Hauptleitung geschlossen und der Apparat mit dem äuſseren
                              									Raume in Verbindung gebracht. Bei letzterer Stellung des Einstellhahnes wirkt die
                              									Wassersäule in der Leitung K rückwärts auf das Ventil
                              										C, das dadurch von seinem Sitze ab in seine
                              									ursprüngliche Lage zurückgebracht wird. Dreht man nun den Einstellhahn H wieder zurück, so ist die Verbindung von L mit K wieder
                              									hergestellt.
                           Das Umstellen des Hahnes H, welches
                              									bei Ueberschreitung des bestimmten Verbrauches erforderlich ist, um den Zufluſs des
                              									Wassers wieder herzustellen, besteht demnach darin, den Einstellhahn H zuerst für eine kurze Dauer in die eine Stellung zu
                              									bringen, damit das Ventil C sich von seinem Sitze
                              									losmachen kann, und darauf den Hahn H
                              									zurückzudrehen.
                           Um dem Apparate eine möglichst groſse Empfindlichkeit zu geben,
                              									wird das Uebergewicht des Ventiles C und der Stange a möglichst klein gehalten, und zugleich eine
                              									Regulirscheibe E in die Leitung K, und zwar vor D, eingeschaltet. In Fällen,
                              									wo ein kleines beständiges Durchflieſsen des Wassers, z.B. von 20l stündlich, gestattet werden kann, wird der
                              									Einstellhahn H entbehrlich und durch eine entsprechende
                              									kleine Oeffnung an dem Ventile C ersetzt. In diesem
                              									Falle ist nur ein kurzer Schluſs der gewöhnlichen Ausfluſshähne nöthig, um den
                              									Wasserzufluſs wieder zu erzielen, wenn derselbe durch den Apparat abgestellt worden
                              									ist; denn sobald der Druck über und unter dem Ventile C
                              									wieder der gleiche ist, verläſst letzteres in Folge der eigenen Schwere von selbst
                              									seinen Sitz.
                           Um Flüssigkeiten unter einem bestimmten Drucke und in
                                 										bestimmten Mengen in der Zeiteinheit ausflieſsen zu lassen, verbindet J. Kasalovsky in Prag (* D. R. P. Nr. 35315 vom 21.
                                 									August 1885) ein Doppelventil g (Fig. 10 Taf. 27) mit
                              									einem in dem offenen Gefäſse a angeordneten Schwimmer s. Wird also der
                              									Ausfluſs durch g stärker, als durch den Hahn b abflieſsen kann, so steigt die Flüssigkeit im
                              									Schwimmergefäſsw, s hebt sich und verengt die
                              									Durchfluſsöffnung. Die umgekehrte Wirkung tritt ein, wenn weniger Flüssigkeit durch
                              										g flieſst, als aus b
                              									abläuft.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
