| Titel: | Werth des Thomasfluss-Schmiedeisens als Constructionsmaterial; von Prof. L. Tetmajer. | 
| Autor: | E. M. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 428 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Werth des Thomasfluſs-Schmiedeisens als
                           								Constructionsmaterial; von Prof. L. Tetmajer.
                        Mit Abbildungen.
                        Tetmajer, über Werth des Thomasfluſseisens.
                        
                     
                        
                           Im Auftrage von Gebrüder Stumm, Neunkircher Eisenwerk
                              									bei Saarbrücken, sind in der Anstalt zur Prüfung von Baumaterialien am schweizerischen Polytechnikum in
                                 									Zürich durch Prof. L. Tetmajer eine groſse Reihe von
                              									Versuchen zur vergleichenden Werthbestimmung verschiedener deutscher Normalprofile
                              									in Fluſs- und Schweiſsschmiedeisen ausgeführt worden; die Ergebnisse dieser
                              									Untersuchung hat Tetmajer in einem besonders
                              									erschienenen BerichteBericht über die vergleichende Werthbestimmung einer
                                       												Reihe deutscher Normalprofile in Fluß- und Schweißeisen. Ausgeführt
                                    											durch Prof. L. Tetmajer. (Zürich 1885.) Der
                                    											Bericht ist auch in dem 3. Hefte der Mittheilungen
                                       												der eidgenössischen Prüfungsanstalten erschienen und kann von Meyer und Zeller in Zürich bezogen
                                    										werden. zusammengestellt, welchem der folgende Auszug entnommen ist.
                              									Die mitgetheilten Ergebnisse sind als besonders beachtenswerth zur Beurtheilung des
                              									Thomasfluſsschmiedeisens hervorzuheben, weil sie vollständigen Parallelversuchen zwischen Fluſs- und Schweiſseisen
                              									entsprungen sind und weil die Versuche in einer auf die praktische Verwendung
                              									bezugnehmende Art und in groſsem Umfange durchgeführt sind. Das gesammte
                              									Versuchsmaterial stellten Gebrüder Stumm in Form von
                              									mehreren Meter langen Trägerstücken zur Verfügung. Aus sämmtlichen Trägern wurden
                              									nun im Werke selbst Versuchsstäbe zur Feststellung der Materialbeschaffenheit
                              									herausgearbeitet, während die übrig gebliebenen Stücke zur Prüfung der
                              									Elasticitäts-, Festigkeits- und Zähigkeitsverhältnisse der ganzen Gebrauchsstücke im
                              									eidgenössischen Festigkeitsinstitute Verwendung fanden.
                           Fluſs- und Schweiſseisen wurden also parallel neben einander nach folgenden
                              									Richtungen geprüft: 1) Güte des Materials an sich.
                              									Träger für Träger wurde das Material sowohl der Flanschen, als der Stege untersucht.
                              									Die Prüfung geschah durch die üblichen Zerreiſsproben, durch Kaltbiegeproben, durch
                              									Warmbiegeproben, durch Schweiſsproben und durch Härtproben. 2) Güte des fertigen Productes. An ganzen
                              									Verbrauchsstücken wurde ermittelt: Elasticität und Biegungsfestigkeit (Biegeproben),
                              									Widerstandsfähigkeit gegen Stoſswirkungen (Schlagproben und zwar sowohl an normalen,
                              									unbeschädigten Gebrauchsstücken, als an absichtlich beschädigten), Einfluſs der
                              									Lochungsmethoden auf die Festigkeitsverhältnisse des Materials (Lochungsproben).
                           Nach vorstehender Aufstellung ist die Güte des Materials und der Werth der ganzen
                              									Gebrauchsstücke der deutschen Normalprofile für I-Träger von 10cm bis mit 24cm
                              									Höhe (Profil Nr. 10 bis Nr. 24) in Thomasfluſs- und in Schweiſsschmiedeisen durch
                              									556 Einzelversuche bestimmt worden.
                           Zur Herstellung der Schweiſseisenträger dient auf den
                              										Stumm'schen Werken ein als „Brückenqualität“
                              									bezeichnetes, zähes, durchwegs sehniges Puddeleisen, welches in doppelt
                              									geschweiſstem Zustande eine Zugfestigkeit von 35 bis 38k/qmm, eine Bruchdehnung von 16 bis 24
                              									Proc. für 200mm Anfangslänge und eine Contraction
                              									von 20 bis 40 Proc. aufweist.
                           Das Thomasfluſsschmiedeisen, welches auf den Stumm'schen Werken zur Herstellung von
                              									Querschwellen, Trägern u.a. Waaren verwendet wird, zeigt folgende chemische
                              									Zusammensetzung und Festigkeitsverhältnisse:
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 0,06
                                 bis
                                 0,10 
                                 Proc.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Silicium
                                 0,01
                                 „
                                 0,05
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 0,06
                                 „
                                 0,10
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,03
                                 „
                                 0,04
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Mangan
                                 0,35
                                 „
                                 0,50
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Zugfestigkeit
                                    38
                                 „
                                 44
                                 k/qmm
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Bruchdehnung
                                    22
                                 „
                                 30
                                 Proc.
                                 auf 200mm
                                 Anfangs-
                                 
                              
                                 Contraction
                                    40
                                 „
                                 60
                                 Proc.
                                 
                                 länge
                                 
                              
                           Das Roheisen, aus welchem nach dem Thomasverfahren in
                              									Neunkirchen Stahl und Schmiedeisen erblasen werden, enthält im Durchschnitte:
                           
                              
                                 C
                                 Si
                                 P
                                 S
                                 Mn
                                 
                              
                                 3,0
                                 0,8
                                 2,5
                                 0,07
                                 2,0 Proc.
                                 
                              
                           Zur Erzeugung der basischen Schlacke bringt man für
                              										8t,2 Einsatz 1t,5 gebrannten Kalk in die Birne.
                           Die Festigkeitsuntersuchungen begannen mit Zerreiſsproben, welche auf der Werder'schen
                              									Maschine, ausgeführt von der Maschinenbau-Actiengesellschaft
                                 										Nürnberg, vormals Klett und Comp. in NürnbergDie Beschreibung derselben ist u.a. in einer eigenen Druckschrift (München
                                    											1882. Buchdruckerei Dr. C. Wolf und Sohn)
                                    											erschienen. Vgl. auch den Praktischen
                                       												Maschinen-Constructeur, 1883 * S. 245. , vorgenommen
                              									wurden. Zur Feststellung der Materialgüte, des Einflusses der Art der Packetirung
                              									und der verschiedenen Arbeit der Walze in den verschiedenen Theilen des Profiles
                              									wurden von sämmtlichen Trägern sowohl Flanschen, als entsprechende Theile des Steges
                              									zur Probe zugezogen.
                           Zu den Kalibiegeproben sind ebenfalls aus den Flanschen
                              									und dem Stege je zwei Flachstäbe von 5cm Breite
                              									herausgearbeitet worden. Die Versuchsstäbe mit abgerundeten Kanten sind in einem mit
                              									Gradbogen versehenen Kaltbiegeapparate von Mohr und
                                 										Federhaff in Mannheim (1882 245 17), um einen
                              									Dorn von 26mm Durchmesser, zunächst auf 95 bis
                              									100° gebogen, hierauf, insofern metallischer Bruch nicht schon vorher beobachtet
                              									wurde, von Hand mittels angemessen schwerer Vorschlaghämmer auf einer starren,
                              									guſseisernen Unterlage gefaltet worden. Brüche des Fluſseisens sind bei der
                              									Kaltbiegeprobe überhaupt nicht vorgekommen, mit
                              									Ausnahme eines Stabes hat das Schweiſseisen der Trägerflanschen die gleiche Probe
                              									ebenfalls vollkommen bestanden. Dagegen zeigen die gefalteten Proben aus dem Stege
                              									der Schweiſseisenträger mit geringen Ausnahmen mehr oder weniger erhebliche
                              									Querrisse.
                           Bei den Warmbiegeproben (Proben auf Rothbruch) sind im
                              									Allgemeinen dieselben Erscheinungen wie bei den Kaltbiegeproben beobachtet
                              									worden.
                           Zur Prüfung der Schweiſsbarkeit sind wiederum
                              									Zerreiſsproben als besonders hierfür geeignet ausgeführt worden. Die Vereinigung der
                              									Stücke erfolgte unter Einwirkung gewöhnlicher Handhämmer. Als Schweiſsmittel diente Quarzsand.
                              									Bei Beurtheilung der Güte der Schweiſsbarkeit sind folgende Gesichtspunkte in
                              									Betracht gezogen worden: 1) Die Anzahl der mit dem gleichen Materiale in
                              									geschweiſstem und ungeschweiſsten Zustande ausgeführten Einzelversuche; 2) die
                              									procentuale Anzahl der mit Schweiſsfehlern, verbrannten Stellen angetroffenen
                              									Probestücke; 3) die procentuale Anzahl der auſserhalb der Grenzen der Schweiſsfläche
                              									zerrissenen Stäbe; 4) die procentuale Aenderung der ursprünglichen Zugfestigkeit und
                              									des Arbeitsvermögens des Materials durch Schweiſsung.
                           In der Reihe der Untersuchungen spielt die Biegeprobe an
                                 										ganzen Gebrauchsstücken wohl die hervorragendste Rolle; ihr fällt die
                              									Aufgabe zu, die Ergebnisse der übrigen, lediglich auf Kennzeichnung der Materialgüte
                              									abzielenden Versuche zu bestätigen und gleichzeitig Festigkeitscoefficienten für das
                              									Baugewerbe zu liefern. Aus den Versuchen geht hervor, daſs mit wachsender Profilhöhe die Elasticitäts- und
                              									Festigkeitsverhältnisse abnehmen, und zwar ist der
                              									Unterschied der genannten Werthzahlen immerhin so groſs, daſs von constanten zulässigen Spannungscoefficienten,
                              									gleichviel ob mit bestimmter Sicherheit gegen Elasticitätsgrenze oder gegen Bruch,
                              									schlechterdings keine Rede sein kann.
                           Die Lagerung der 1m,7 langen Trägerabschnitte
                              									geschah auf keilförmigen, cylindrisch abgerundeten guſseisernen Lagerklötzen, welche
                              									auf die Pendel der Werder'schen Maschine aufgesteckt
                              									und durch kräftige Stellschrauben befestigt waren. Die Stützweite betrug durchweg
                              										1m,5. Der Kraftangriff erfolgte auf die
                              									Balkenmitte, concentrirt durch eine mit abgerundeten Kanten versehene Schneide von
                              										8cm Breite. Eine Zerstörung durch Bruch konnte weder bei den Fluſseisen-, noch bei den
                              									Schweiſseisenträgern erzielt werden, weil die Einzelbelastung in der Mitte eine
                              									vorzeitige, örtliche, seitliche Ausbiegung des Steges nach sich zieht, wenn die
                              									Trägerhöhe zur Stützweite nicht in einem bestimmten günstigen Verhältnisse steht.
                              									Diese Verbiegung des Steges erscheint um so später, also bei einer um so höheren
                              									Faserspannung, je genauer die Walzung und das Geraderichten des Trägers gewesen
                              									sind. Durch dieselben Umstände wird aber auch der Betrag der gröſsten
                              									Biegungsspannungen und besonders die Biegungsarbeit nachtheilig beeinfluſst; es
                              									können also diese nicht als zulässige Werthmesser der
                              									Träger gelten. In dieser Hinsicht bleibt also die Elasticitätsgrenze maſsgebend. Die
                              									Biegeprobe hat ebenfalls das Fluſseisen als hochwerthigeres Material erkennen lassen.
                           Die Schlagprobe ist ausgeführt worden: 1) an
                              									gewöhnlichen Gebrauchsstücken; 2) an Trägerabschnitten, deren eine Flansche durch
                              									Ansägen oder scharfes Anhauen mittels Kreuzmeiſsels absichtlich geschädigt worden
                              									war. Die gespannten Flanschen wurden auf die ganze Breite entweder auf ungefähr 1mm,5 Tiefe angesägt, oder auf ungefähr 2mm Tiefe scharf angehauen. Die Entfernung der
                              									Auflagerschneiden betrug
                              										1m. Die Schlagproben mit Trägern von 10 bis
                              									mit 16cm Höhe sind mit einem Rammbär von 300k, alle übrigen mit einem solchen von 500k Gewicht ausgeführt worden. Die abgerundeten
                              									Aufschlagflächen der Rammbäre hatten 3cm Breite.
                              									Die Fallhöhe, somit die für einen Schlag geleistete Arbeit, ist proportional dem
                              									Widerstandsmomente des betreffenden Profils angenommen worden. Als Ausgangspunkt
                              									diente beim D. N. P. Schweiſseisen Nr. 24 die Fallhöhe von 2m, entsprechend einer Arbeit von 1mt, bei welcher erfahrungsgemäſs die Schweiſsnähte
                              									der Flanschen beim ersten Schlage noch geschlossen blieben. Sämmtliche Schlagproben
                              									wurden absichtlich während der Frosttage des Januars 1885 ausgeführt. Die
                              									Lufttemperatur schwankte zwischen ± 2°.
                           Der Einfluſs der verschiedenen Lochungsmethoden auf die
                              									Festigkeitsverhältnisse ist besonders beim Fluſseisen studirt worden und zwar wurde
                              									immer der Steg der I-Träger gelocht, die Flanschen und ein Theil des Steges dann
                              									weggefräst. Die Löcher in die verschiedenen Versuchsstücke sind theils gebohrt,
                              									theils auf der Lochmaschine mit dem Stempel geschnitten worden. Bei einzelnen Stäben
                              									mit gestoſsenen Löchern wurden diese unmittelbar vor dem Versuche um 1mm ausgerieben. Die Proben mit dem Schweiſseisen
                              									sind jedoch wegen der höchst wechselnden Beschaffenheit des Stegmaterials von
                              									geringerem Interesse und die gewonnenen Ergebnisse zur Vergleichung nicht
                              									unmittelbar brauchbar. Sämmtliche Löcher erhielten 2cm,5 Durchmesser. Der Durchmesser des Stempels und der Matrize der
                              									Lochmaschine betrug 2cm,50 bezieh. 2cm,60. Von jedem Träger sind zwei Stäbe in genau
                              									gleicher Weise vorgerichtet worden; der eine Stab gelangte ohne weiteres, der andere
                              									stets in entsprechend ausgeglühtem Zustande zur Probe.
                           Die gebohrten Löcher waren durchweg tadellos, die durchgestoſsenen zeigten mehr oder
                              									weniger starke Schiefer. Die Oberfläche der durchgestoſsenen, nicht ausgeglühten Probestäbe in Fluſseisen zeigte in
                              									einigen Fällen eine merkwürdige Zeichnung. Man sah scharf ausgeprägt zwei Systeme
                              									gekrümmter Linienzüge, die, vom Lochumfange ausgehend, auf der Staboberfläche
                              									allmählich verliefen und welche sich oft, insbesondere in der Nähe des Loches, unter
                              									einem Winkel von ungefähr 90° schnitten. In Fig. 1
                              									ist die Abbildung eines seitlichen, in Fig. 2
                              									diejenige eines mittleren Loches mit den angrenzenden Linienzügen wiedergegeben.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 261, S. 431
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 261, S. 431
                              
                           Die Ergebnisse der im Vorstehenden näher bezeichneten Versuchsreihen sind nun
                              									folgende:
                           
                           Zusammenstellung der Mittelwerthe der Zerreiſsproben.
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                    Fluſseisen
                                    
                                 
                                    Schweiſseisen
                                    
                                 
                              
                                 Ort der Entnahme der Proben
                                 
                                 Flansche
                                 Steg
                                 Flansche
                                 Steg
                                 
                              
                                 Anzahl der ausgeführten Proben
                                 
                                 30
                                 30
                                 30
                                 30
                                 
                              
                                 Elasticitätsmodul
                                 k/qmm
                                 21110
                                 21000
                                 20350
                                 20530
                                 
                              
                                 Grenzmodul
                                 „
                                    23,1
                                      25,1
                                     14,4
                                     13,9
                                 
                              
                                 Spannung an der Streckgrenze
                                 „
                                    28,0
                                      32,1
                                     24,4
                                     23,6
                                 
                              
                                 Zugfestigkeit
                                 „
                                    42,4
                                      46,9
                                     37,6
                                     34,6
                                 
                              
                                 Specifische DeformationsarbeitBezogen auf 1cc als Volumeneinheit.
                                    										
                                 mk
                                 12,7
                                 13,1
                                   9,1
                                 3,6
                                 
                              
                                 Dehnung nach Bruch für 100mm
                                 %
                                 32,6
                                 29,9
                                 25,7
                                 11,8
                                 
                              
                                        „          „       „      „   200mm
                                 %
                                 26,3
                                 24,1
                                 22,3
                                 10,7
                                 
                              
                                 Contraction
                                 %
                                 57,4
                                 52,0
                                 32,7
                                 16,2
                                 
                              
                           Ergebnisse der Schweiſsproben.
                           
                              
                                 
                                 Fluſseisen
                                 Schweiſseisen
                                 
                              
                                 Gesammtzahl der ausgeführten Schweiſsproben
                                 
                                 30
                                 30
                                 
                              
                                 Schlecht geschweiſste Proben (Proben mit    groben
                                    											Schweiſsfehlern)
                                 %
                                    16,6
                                    23,3
                                 
                              
                                 Besonders gut geschweiſste Proben    (Bruchfläche
                                    											auſserhalb der geschweiſsten    Stelle
                                 %
                                    20,0
                                    36,6
                                 
                              
                                 Im Vergleiche zum ungeschweiſsten Material    beträgt im
                                    											Mittel: Abnahme der Spannun-    gen an der Streckgrenze
                                 %
                                       0,6
                                       2,4
                                 
                              
                                 Abnahme der Zugfestigkeit
                                 %
                                       0,6
                                       0,4
                                 
                              
                                        „         „   Dehnung für 100mm
                                 %
                                     33,1
                                    10,4
                                 
                              
                                        „         „   spec. Deformationsarbeit
                                 %
                                     35,1
                                    13,7
                                 
                              
                           Die verhältniſsmäſsig groſse Abnahme der Dehnung dürfte in der Hauptsache darin ihren
                              									Grund haben, daſs das Schweiſsen unter Anwendung gewöhnlicher Handhämmer erfolgte,
                              									es also auch nicht vermieden werden konnte, daſs die Schmiede die geschweiſsten
                              									Stücke bei abnehmender Temperatur richteten, streckten, kurz überschmiedeten. Das
                              									Fluſseisen ist aber gegen mechanische Einwirkungen sehr empfindlich, jeder
                              									Hammerschlag vermindert die Dehnbarkeit und erhöht die Festigkeit des Materials
                              									örtlich an der betreffenden Stelle. Das Schweiſseisen ist in dieser Hinsicht weniger
                              									empfindlich.
                           Aehnlich ist die Einwirkung des Härtens auf die Proben;
                              									dieselben sind auf Hellrothglut erhitzt und hierauf in kaltem Wasser plötzlich
                              									abgeschreckt worden. Es beträgt nämlich im Vergleiche mit dem ungehärteten Materiale
                              									die mittlere Zunahme:
                           
                              
                                 
                                 Fluſseisen
                                 Schweiſseisen
                                 
                              
                                 Spannung an der Streckgrenze
                                 % + 39,3
                                 + 8,0
                                 
                              
                                 Zugfestigkeit
                                 „   + 38,5
                                 + 7,8
                                 
                              
                                 Dehnung für 100mm
                                 „   – 49,5
                                 – 6,4
                                 
                              
                                 Contraction
                                 „   – 23,4
                                 – 6,2
                                 
                              
                                 Specifische Deformationsarbeit
                                 „   – 29,7
                                 – 1,8
                                 
                              
                           Die gehärteten Fluſseisenproben vertrugen aber das Falten bei Kaltbiegeproben weit
                              									besser als die Schweiſseisenproben.
                           Die gröſste Beachtung verdient aber folgende Zusammenstellung der Durchschnittsergebnisse der Biegeproben an ganzen
                              									Gebrauchsstücken, die Spannungen in k/qmm angegeben:
                           
                           
                              
                                 DeutschesNormal-Profil
                                 
                                    Fluſseisen
                                    
                                 
                                    Schweiſseisen
                                    
                                 
                              
                                 Elasticitäts-modul
                                 Spannung ander Elasticitäts-grenze
                                 Spannung ander Bieggrenze
                                 Spannung beider gröſstenTragkraft
                                 Elasticitäts-modul
                                 Spannung ander Elasticitäts-grenze
                                 Spannung ander Bieggrenze
                                 Spannung beider gröſstenTragkraft
                                 
                              
                                 Nr.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 10
                                 20000
                                 27,0
                                 35,0
                                 45,0
                                 19300
                                 17,0
                                 26,0
                                 40,5
                                 
                              
                                 11
                                 19810
                                 26,5
                                 34,3
                                 44,3
                                 19080
                                 16,8
                                 25,7
                                 39,9
                                 
                              
                                 12
                                 19620
                                 26,0
                                 33,6
                                 43,6
                                 18860
                                 16,6
                                 25,4
                                 39,2
                                 
                              
                                 13
                                 19420
                                 25,5
                                 32,8
                                 42,8
                                 18640
                                 16,4
                                 25,0
                                 38,6
                                 
                              
                                 14
                                 19230
                                 25,0
                                 32,1
                                 42,1
                                 18410
                                 16,1
                                 24,7
                                 37,9
                                 
                              
                                 15
                                 19040
                                 24,5
                                 31,4
                                 41,4
                                 18190
                                 15,9
                                 24,4
                                 37,3
                                 
                              
                                 16
                                 18840
                                 24,0
                                 30,7
                                 40,7
                                 17970
                                 15,7
                                 24,1
                                 36,6
                                 
                              
                                 17
                                 18650
                                 23,5
                                 30,0
                                 40,0
                                 17750
                                 15,5
                                 23,7
                                 36,0
                                 
                              
                                 18
                                 18460
                                 23,0
                                 29,3
                                 39,3
                                 17530
                                 15,3
                                 23,4
                                 35,4
                                 
                              
                                 19
                                 18260
                                 22,5
                                 28,6
                                 38,6
                                 17310
                                 15,1
                                 23,1
                                 34,7
                                 
                              
                                 20
                                 18070
                                 22,0
                                 27,8
                                 37,8
                                 17090
                                 14,9
                                 22,8
                                 34,1
                                 
                              
                                 21
                                 17880
                                 21,5
                                 27,1
                                 37,1
                                 16860
                                 14,6
                                 22,5
                                 33,4
                                 
                              
                                 22
                                 17690
                                 21,0
                                 26,4
                                 36,4
                                 16640
                                 14,4
                                 22,1
                                 32,8
                                 
                              
                                 23
                                 17490
                                 20,5
                                 25,7
                                 35,7
                                 16420
                                 14,2
                                 21,8
                                 32,1
                                 
                              
                                 24
                                 17300
                                 20,0
                                 25,0
                                 35,0
                                 16200
                                 14,0
                                 21,5
                                 31,5
                                 
                              
                                 26
                                 
                                    19,0 †
                                 
                                 
                                 
                                     13,6 †
                                 
                                 
                                 
                              
                           † Durch Interpolation bestimmt.
                           Auf Grund dieser Ergebnisse der Biegeproben an ganzen
                              									Gebrauchsstücken ist dann folgende Tabelle der zulässigen
                                 										Inanspruchnahmek/qmm zusammengestellt, bei fester Sicherheit gegen
                              									Elasticitätsgrenze:
                           
                              
                                 DeutschesNormal-Profil
                                 
                                    Fluſseisen
                                    
                                 
                                    Schweiſseisen
                                    
                                 
                              
                                 Sicherheitsgrad gegen
                                    											Elasticitätsgrenze
                                 Sicherheitsgrad gegen
                                    											Elasticitätsgrenze
                                 
                              
                                 1,4 bei festerBelastung
                                 1,7
                                    											beiwechselnderstoſsfreierBelastung
                                 2,0 bei Be-lastungen
                                    											mitmäſsigenErschütterungen
                                 2,5 bei Be-lastungen
                                    											mitheftigenErschütterungen
                                 1,4 bei festerBelastung
                                 1,7
                                    											beiwechselnderstoſsfreierBelastung
                                 2,0 bei Be-lastungen
                                    											mitmäſsigenErschütterungen
                                 2,5 bei Belastungen
                                    											mitheftigenErschütterungen
                                 
                              
                                 Nr.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 10
                                 19,3
                                 15,9
                                 13,5
                                 10,8
                                 12,1
                                 10,0
                                 8,5
                                 6,8
                                 
                              
                                 11
                                 18,9
                                 15,6
                                 13,2
                                 10,6
                                 12,0
                                 9,9
                                 8,4
                                 6,7
                                 
                              
                                 12
                                 18,6
                                 15,3
                                 13,0
                                 10,4
                                 11,9
                                 9,8
                                 8,3
                                 6,6
                                 
                              
                                 13
                                 18,2
                                 15,0
                                 12,7
                                 10,2
                                 11,7
                                 9,6
                                 8,2
                                 6,6
                                 
                              
                                 14
                                 17,8
                                 14,7
                                 12,5
                                 10,0
                                 11,5
                                 9,5
                                 8,0
                                 6,4
                                 
                              
                                 15
                                 17,4
                                 14,4
                                 12,2
                                    9,8
                                 11,3
                                 9,3
                                 7,9
                                 6,4
                                 
                              
                                 16
                                 17,1
                                 14,1
                                 12,0
                                    9,6
                                 11,2
                                 9,2
                                 7,8
                                 6,3
                                 
                              
                                 17
                                 16,8
                                 13,8
                                 11,7
                                    9,4
                                 11,1
                                 9,1
                                 7,7
                                 6,2
                                 
                              
                                 18
                                 16,4
                                 13,5
                                 11,5
                                    9,2
                                 10,9
                                 9,0
                                 7,6
                                 6,1
                                 
                              
                                 19
                                 16,1
                                 13,2
                                 11,2
                                    9,0
                                 10,8
                                 8,9
                                 7,5
                                 6,0
                                 
                              
                                 20
                                 15,7
                                 12,9
                                 11,0
                                    8,8
                                 10,6
                                 8,8
                                 7,4
                                 6,0
                                 
                              
                                 21
                                 15,3
                                 12,6
                                 10,7
                                    8,6
                                 10,4
                                 8,6
                                 7,3
                                 5,8
                                 
                              
                                 22
                                 15,0
                                 12,3
                                 10,5
                                    8,4
                                 10,3
                                 8,5
                                 7,2
                                 5,8
                                 
                              
                                 23
                                 14,6
                                 12,1
                                 10,2
                                    8,2
                                 10,1
                                 8,3
                                 7,1
                                 5,7
                                 
                              
                                 24
                                 14,3
                                 11,8
                                 10,0
                                    8,0
                                 10,0
                                 8,2
                                 7,0
                                 5,6
                                 
                              
                                 26
                                 13,6
                                 11,2
                                    9,5
                                    7,6
                                 9,7
                                 8,0
                                 6,8
                                 5,4
                                 
                              
                           Aus den Schlagproben geht hervor: 1) daſs das
                              									Thomasfluſseisen die dynamischen Belastungen, insbesondere zufällige Stoſswirkungen,
                              									mit mindestens gleicher Zuverlässigkeit als Schweiſseisen aufzunehmen und zu übertragen vermag; 2)
                              									daſs kleine, zufällige Beschädigungen, Fehler u.s.w. beim reinen, weichen Thomaseisen bezüglich Stabilität und Sicherheit einer
                              									Construction keine gröſsere Gefahr als beim Schweiſseisen nach sich ziehen.
                           Die Lochungsproben lassen erkennen, daſs durch das
                              									Durchstoſsen der Löcher beim Fluſseisen die ursprüngliche Zugfestigkeit abgemindert
                              									wird; es wird am Lochumfange verdichtet und dadurch spröde; es muſs daher dort auch
                              									reiſsen, bevor die durchschnittliche Zugfestigkeit erreicht ist. Durch Ausglühen des durchstoſsenen Fluſseisens oder durch
                              									gleichmäſsiges Ausreiben der durchgestoſsenen Löcher um 1mm wird die ursprüngliche Festigkeit des Materials
                              									wieder hergestellt, während durch Bohren die Festigkeit des Thomaseisens nicht
                              									beeinfluſst wird.
                           Tetmajer kommt daher zur Schluſsfolgerung: „Aus
                                 										vorstehenden Versuchsergebnissen geht zweifellos hervor, daſs das Stumm'sche Thomasfluſseisen sämmtliche Bedingungen
                                 										erfüllt, um gegenüber dem Schweiſseisen der Brückenqualität als „hochwerthiger“ bezeichnet und kräftiger beansprucht werden zu
                                 										können.“
                           
                              
                                 E. M.