| Titel: | Th. Cl. Batchelor-Georg Elliot's dicht geschlagenes einfaches Drahtseil aus Formdraht bez. Arthur Latch's Verwendung desselben als Röhre. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 458 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Th. Cl. Batchelor-Georg Elliot's dicht geschlagenes einfaches
                           								Drahtseil aus Formdraht bez. Arthur Latch's Verwendung desselben als Röhre.
                        Mit Abbildungen.
                        Batchelor-Elliot's hohles Drahtseil bez. Latch's Röhre.
                        
                     
                        
                           Ein in die Augen springender Nachtheil des gewöhnlichen Litzendrahtseiles besteht
                              									bekanntlich darin, daſs jeder Draht desselben – mit Ausnahme der Drähte der Seele,
                              									wenn dies eine Drahtseele ist, und der etwa vorhandenen Kerndrähte der Randlitzen –
                              									am Umfange des Seiles in regelmäſsigen Abständen zu Tage tritt und hier auf im
                              									Vergleiche zu seiner ganzen Länge kurzen Strecken, der Abnutzung unterliegt.
                              									Hierdurch werden alle Drähte stellenweise sehr bald eine Querschnittsverminderung
                              									erfahren, während dieselben im Uebrigen kaum angegriffen werden. Von diesem
                              									Standpunkte aus wären einfache Seile, bei denen die Drähte, ohne erst in Litzen
                              									vereinigt zu sein, in einzelnen Schichten über einander zusammengeschlagen sind,
                              									jedenfalls vorzuziehen; denn bei solchen Seilen erleiden die Drähte der äuſseren
                              									Schicht eine über ihre ganze Länge ungefähr gleichmäſsige Abnutzung, die also viel
                              									weniger schwächt, als wenn dieselbe sich auf einzelne Stellen beschränkte. Zudem
                              									bleiben die inneren Drähte von dem Einflüsse der den Umfang des Seiles treffenden
                              									gewaltsamen Einwirkungen nahezu ganz unversehrt. Ein solches Seil müſste demnach
                              									unter sonst gleichen Verhältnissen eine ungleich längere Dauer aufweisen als ein
                              									gewöhnliches Litzenseil. Leider sind nun aber diese einfachen Seile überall da nicht
                              									verwendbar, wo das Seil wirklich als Seil dienen soll, d.h., wo die Biegsamkeit in
                              									Frage kommt; denn diese ist naturgemäſs bedeutend geringer bei einem einfachen als
                              									bei einem Litzenseile.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 261, S. 458
                              
                           Einfache Drahtseile, welche sehr biegsam sein sollen, werden von Georg Elliot und Comp. in London und Cardiff nach Th. Cl. Batchelor's deutschem Reichspatente (* Kl. 47
                              									Nr. 31790 vom 3. Oktober 1884) durch Verwendung eigenartig geformter Drähte
                              									hergestellt und solche Seile sind auf der Erfindungsausstellung 1885 vorgeführt
                              									worden. Wie aus den Schnitten zweier solcher Seile hervorgeht, ist der Querschnitt
                              									der Drähte in verschiedener Weise so ausgebildet, daſs dieselben sich im Seile in
                              									einander lagern oder theilweise über einander weggreifen und derart dicht an
                              									einander liegen, daſs Schichten von ganz cylindrischer Oberfläche entstehen. Es ist
                              									nicht recht einzusehen, wie auf diese Weise, selbst bei Anwendung einer starken Hanfseele, eine
                              									besonders groſse Biegsamkeit, welche sogar gröſser sein soll als die eines
                              									Litzenseiles, erreicht werden kann. Allerdings wird der Durchmesser eines solchen
                              									Seiles bei gleicher Tragkraft immerhin nicht unerheblich kleiner werden als der
                              									eines einfachen Seiles aus runden Drähten; aber bei dem letzteren ist den einzelnen
                              									Drähten bedeutend mehr Spielraum gelassen, die geringen Lagenveränderungen
                              									auszuführen, welche die Biegung des Seiles erfordert und die bei diesen neuen Seilen
                              									– wenigstens nach der Skizze – ganz verhindert sind. Doch bieten solche Seile den
                              									einfachen Seilen aus gewöhnlichem Runddrahte gegenüber mehrfache Vortheile: Die
                              									Abnutzung wird wegen der ganz cylindrischen Oberfläche eine sehr geringe sein und
                              									alle Drähte der äuſseren Schicht gleichmäſsig treffen. Sodann wird der dichte
                              									Schluſs der einzelnen Drähte die Widerstandsfähigkeit des Seiles gegen die
                              									atmosphärischen Einflüsse erhöhen und das Aufbringen eines Anstriches erleichtern.
                              									Wenn also der Preis kein Hinderniſs bietet, dürften solche Seile an Stelle der
                              									gewöhnlichen einfachen Seile vielfach Verwendung finden können, z.B. beim stehenden
                              									Tauwerk der Schiffe, als Tragseile bei Seilbahnen u. dgl.
                           Durch Aufwickeln eines ähnlich geformten Stahldrahtes zu einer dichten Spirale
                              									fertigen G. Elliot und Comp. auch biegsame Rohre von
                              									beliebiger Länge und jeder gewünschten Festigkeit an. Ein solches Rohr kann behufs
                              									bequemer Beförderung zu einer Rolle von sehr geringem Durchmesser aufgewickelt und
                              									durch einen entsprechenden Ueberzug luft- oder wasserdicht gemacht werden.
                           Die zu solchen Röhren benutzten Drähte sind nach Angaben von Arthur Latch in London (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 33620 vom 24. April 1885)
                              									von V- oder Z-förmigem Querschnitte und dieselben werden mittels einer Maschine
                              									zusammengedreht. Diese Maschine ist ähnlich der zur Herstellung von Drahtseilen
                              									verwendeten; doch besitzt dieselbe feststehende Drahtspulen.