| Titel: | Ch. A. Bartsch's Röstofen für Feinkiese. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 477 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ch. A. Bartsch's Röstofen für Feinkiese.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									30.
                        Bartsch's Röstofen für Feinkiese.
                        
                     
                        
                           Der Röstofen von P. Spence (vgl. 1881 239 * 61) hat den Fehler, daſs sich am hinteren Ende des
                              									Ofens Staub sammelt, wodurch die durch Maschinenkraft bewegten Harken unbrauchbar
                              									werden. Ch. A. Bartsch in Bridgeport versieht daher
                              									nach dem Techniker, 1886 * S. 39 diese Ofenenden, in
                              									welchen diese Störungen auftreten, mit breiten Schaufeln e (Fig.
                                 										17 und 18 Taf. 30), welche diese Stellen bei jedem Hube des Karrens selbstthätig
                              									ausräumen. Jede dieser Schaufeln besteht aus einer langen, mit zwei Endzapfen an
                              									zwei seitlichen Schienen senkrecht hängenden Platte. Die Verschiebung dieser
                              									Schaufeln von dem Kammerende nach der Mitte geschieht durch kurze Stangen, welche an
                              									einem zweiten Stangenkarren befestigt sind, der von dem ersteren oder dem
                              									Hauptkarren zeitweilig an den Enden des Hubes nur eine kurze Strecke verschoben
                              									wird. Das Zurückschieben der Schaufeln nach den Enden geschieht dann durch die
                              									Harken selbst, die vorn mit Nasen c versehen sind,
                              									welche die Schaufeln vor der Bewegung schräg aufheben, so daſs die Schaufeln nicht
                              									mehr auf dem Boden schleifen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
